
Novelty Structures ist ein erfahrener Verarbeiter von Edelstahl mit seinen außergewöhnlichen Fertigungskapazitäten & Hochwertige Auftragsfertigungslösungen.

Warum Edelstahl wichtig ist
Anwendungsbereiche von Edelstahl



Duplex-Stähle
Duplex-Edelstähle sind hoch korrosionsbeständige und kaltverfestigende Legierungen. Sie enthalten typischerweise erhöhte Chromgehalte zwischen 18 % und 28 % sowie geringe bis mittlere Nickelgehalte zwischen 1,5 % und 8 %. Die bemerkenswerte Korrosionsbeständigkeit und die überlegenen mechanischen Eigenschaften von Duplex-Edelstählen beruhen auf ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer ausgewogenen Mikrostruktur, die etwa gleiche Volumenanteile von Ferrit und Austenit umfasst. Diese Duplex-Struktur verleiht den Duplex-Edelstählen Eigenschaften, die sowohl für austenitische als auch für ferritische Edelstähle typisch sind. Aufgrund ihrer Duplexstruktur sind Duplex-Edelstähle im Allgemeinen zäher als ferritische Edelstähle. In manchen Fällen kann die Festigkeit von Duplex-Edelstählen doppelt so hoch sein wie die von austenitischen Edelstählen.

Vorteile von Duplex-Stählen
Anwendungen von Duplex-Stählen


Herstellung von Duplex-Stählen
Welding Duplex Steels

Qualitätskontrolle in der Edelstahlfertigung
Oberflächenbearbeitungen von Edelstahl
A – Mechanische Oberflächenbearbeitungen
Vergleich mechanischer Oberflächenbearbeitungen
B- Chemische Oberflächenbehandlungen
Vergleich chemischer Oberflächenbehandlungen

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Edelstahlverarbeitung findet breite Anwendung in zahlreichen Branchen, und ihr Erfolg hängt von der sorgfältigen Auswahl der Auftragnehmer ab.
Novelty Structures zeichnet sich als zuverlässiger Hersteller von hochwertigen Edelstahlkonstruktionen aus, die auf anspruchsvolle industrielle Anforderungen zugeschnitten sind.
Kontaktieren Sie unser Team, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.
FAQ
Die Edelstahlfertigung bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Edelstahlkonstruktionen, -komponenten oder -produkten durch Schneiden, Biegen, Schweißen und Zusammenfügen verschiedener Edelstahlmaterialien. Sie wird häufig in Branchen wie dem Bauwesen, der Lebensmittelverarbeitung, der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie eingesetzt, da Edelstahl langlebig, korrosionsbeständig und ästhetisch ansprechend ist.
- Korrosionsbeständigkeit: Edelstahl ist deutlich widerstandsfähiger gegen Rost, Korrosion und Verfärbungen als andere Metalle wie Kohlenstoffstahl oder Aluminium.
- Nicht reaktiv: Er reagiert nicht mit Lebensmitteln, Getränken oder Chemikalien und ist daher ideal für die Medizin-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
- Langlebig: Durch seine Haltbarkeit ist eine lange Lebensdauer ohne häufige Reparaturen oder Austausch gewährleistet.
- MIG-Schweißen (Metall-Inertgas-Schweißen): Schneller und leichter zu erlernen, wird das MIG-Schweißen häufig für dickere Edelstahlteile und in Umgebungen mit hoher Produktion eingesetzt. Es erfordert einen kontinuierlichen Drahtvorschub und verwendet ein Schutzgas.
- WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen): Bietet präzisere und sauberere Schweißnähte, wodurch es ideal für dünneren Edelstahl ist. Es erfordert mehr Geschick, bietet aber eine überragende Kontrolle, insbesondere für komplizierte oder hochwertige Anwendungen.
Ja, obwohl Edelstahl oft wegen seines natürlichen Aussehens verwendet wird, kann er zum zusätzlichen Schutz oder aus ästhetischen Gründen lackiert oder beschichtet werden. Gängige Beschichtungen sind:
- Pulverbeschichtung: Verleiht Farbe und erhöht die Haltbarkeit.
- PVD (Physical Vapor Deposition): Fügt dekorative Farben wie Gold, Schwarz oder Bronze hinzu, während die Haltbarkeit des Edelstahls erhalten bleibt.
- Epoxidharzbeschichtungen: Werden in rauen Umgebungen für zusätzlichen Korrosionsschutz eingesetzt.
Das hängt von der Art des Edelstahls ab:
- Austenitische Edelstähle (z.B. 304 und 316): Sind im geglühten Zustand typischerweise nicht magnetisch, können aber nach Kaltverformung leicht magnetisch werden.
- Ferritische und Martensitische Edelstähle (z.B. 430 und 410): Sind aufgrund ihres höheren Eisengehalts und ihrer Kristallstruktur magnetisch.
Einige Herausforderungen umfassen:
- Kaltverfestigung: Edelstahl neigt dazu, sich bei der Bearbeitung zu verhärten, was das Schneiden und Formen erschwert.
- Wärmeausdehnung: Aufgrund der hohen Wärmeausdehnung muss beim Schweißen besondere Sorgfalt aufgewendet werden, um ein Verziehen zu vermeiden.
- Korrosion während der Bearbeitung: Unsachgemäße Handhabung, wie der Einsatz kontaminierter Werkzeuge, kann Rostbildung oder Oberflächenschäden verursachen.
- Präzises Schweißen: Das Schweißen von Edelstahl erfordert eine genaue Temperaturkontrolle, um Überhitzung, Verfärbungen oder Materialschwächung zu vermeiden.
- Korrosionsbeständigkeit: Edelstahl ist im Allgemeinen korrosionsbeständiger als Aluminium.
- Festigkeit: Edelstahl ist stärker und haltbarer, aber auch schwerer.
- Gewicht: Aluminium ist leichter und daher ideal für Anwendungen, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt.
- Kosten: Aluminium ist typischerweise kostengünstiger, kann aber im Laufe der Zeit mehr Wartung erfordern.
- Anwendungen: Aluminium wird häufig in Leichtbaustrukturen verwendet, während Edelstahl für Festigkeit, Haltbarkeit und hygienische Anforderungen bevorzugt wird.
- Kaltgewalzter Edelstahl: Bei Raumtemperatur gewalzt, hat er eine glatte Oberfläche, präzise Abmessungen und erhöhte Festigkeit. Er wird für Anwendungen verwendet, die enge Toleranzen und eine polierte Oberfläche erfordern
- Warmgewalzter Edelstahl: Bei hohen Temperaturen gewalzt, ist er leichter zu formen und kostengünstiger, hat aber eine rauere Oberfläche und weniger Präzision. Er wird oft für strukturelle oder hochbelastbare Anwendungen verwendet.
Um ein Verziehen zu verhindern:
- Richtige Schweißtechniken: Verwenden Sie eine kontrollierte Wärmezufuhr und schweißen Sie abwechselnd auf den gegenüberliegenden Seiten.
- Einspannen: Sichern Sie den rostfreien Stahl beim Schweißen oder Schneiden fest.
- Abkühlung: Lassen Sie das Material natürlich abkühlen oder wenden Sie kontrollierte Kühlmethoden an.
- Behandlungen zum Spannungsabbau: Nach der Herstellung können spannungsabbauende Verfahren dazu beitragen, die Restspannung zu minimieren.

Wissenszentrum