
Aluminium und Edelstahl mögen äußerlich ähnlich erscheinen, weisen jedoch erhebliche Unterschiede auf.
1. Einführung
Edelstahl und Aluminium gehören neben Kohlenstoffstahl zu den am häufigsten verwendeten Metallen in der Metallverarbeitung. Beide zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus, unterscheiden sich jedoch in vielen Aspekten. Um zu entscheiden, wann welches Material besser geeignet ist, sollten verschiedene Faktoren wie Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften und Kosten verglichen werden.
2. Vergleich zwischen Edelstahl und Aluminium
- Kosten
Aluminium gilt allgemein als günstiger als Edelstahl; aufgrund von Schwankungen bei den Rohstoffpreisen kann diese Aussage jedoch variieren. Ein Preisvergleich sollte zum Zeitpunkt des Einkaufs erneut durchgeführt werden.
- Gewicht
Aluminium ist aufgrund seines geringen Gewichts ideal für gewichtsabhängige Anwendungen geeignet. Es weist jedoch eine geringere strukturelle Festigkeit auf, z. B. hinsichtlich Streckgrenze und Zugfestigkeit. Bei Anwendungen, bei denen das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht entscheidend ist, sollten Legierungen beider Materialien berechnet werden, um die richtige Wahl zu treffen.
- Oberflächenfinish und Beschichtung
Aluminium kann mit verschiedenen Beschichtungen wie Nasslack, Pulverbeschichtung oder Eloxierung versehen werden – Beschichtungen, die bei Edelstahl nicht in gleicher Weise anwendbar sind.
- Schweißen
Edelstahl lässt sich im Vergleich zu Aluminium relativ einfach schweißen. Zudem sind bestimmte Aluminiumlegierungen nicht schweißbar.
- Thermische Eigenschaften
Aluminium verfügt über eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Edelstahl. Andererseits kann Edelstahl bei deutlich höheren Temperaturen eingesetzt werden, während Aluminium sich ab etwa 400 °C zu verformen beginnt.
- Mechanische Bearbeitung
Aluminium ist relativ weich und lässt sich einfacher schneiden und biegen. Aufgrund seiner Abriebfestigkeit ist Edelstahl schwieriger zu bearbeiten. Durch seinen niedrigen Schmelzpunkt ist Aluminium nur schwer zu schleifen. Edelstahl ist härter und widerstandsfähiger gegenüber Hitze als Aluminium.
- Leitfähigkeit
Edelstahl ist ein schlechter Wärme- und Stromleiter im Vergleich zu Aluminiumlegierungen. Aluminium bietet sowohl thermisch als auch elektrisch eine bessere Leitfähigkeit.
- Korrosionsbeständigkeit
Im Vergleich zu Kohlenstoffstahl weisen sowohl Aluminium als auch Edelstahl eine gute Korrosionsbeständigkeit auf. Edelstahl ist Aluminium jedoch überlegen, insbesondere durch seinen Chromgehalt. Für Umgebungen mit hoher Korrosionsbelastung, z. B. durch aggressive Chemikalien oder im maritimen Bereich, ist Edelstahl die bessere Wahl.
Aluminium enthält kein Eisen und kann daher nicht rosten, es kann jedoch korrodieren. Eine dünne Schicht aus Aluminiumoxid schützt das Aluminium vor Rost, bietet jedoch keinen vollständigen Schutz gegen andere Korrosionsarten.
Eine Eloxal-Beschichtung kann die Korrosionsbeständigkeit von Aluminium erhöhen, erfordert jedoch regelmäßige Pflege, um diese Schutzschicht zu erhalten.
3. Fazit
Ein Vergleich zwischen Edelstahl und Aluminium zeigt, dass beide Materialien spezifische Vorteile für bestimmte Anwendungen bieten. Edelstahl überzeugt durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit, einfache Pflege und hohe Festigkeit – ideal für viele industrielle Einsatzbereiche. Aluminium hingegen bietet bessere thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie Gewichtsvorteile. Letztlich können je nach Legierung und Güteklasse der Materialien Ausnahmen von den oben genannten Eigenschaften auftreten.
Wir empfehlen auch unsere beiden Artikel; Aluminiumverarbeitung und Edelstahlverarbeitung um den Unterschied zwischen diesen beiden beliebten Metallen zu verstehen.
Wissenszentrum