Novelty Structures ist ein türkischer Metallverarbeitungshersteller mit Erfahrung in Bauteilen aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl und Aluminium.
Was ist Metallverarbeitung?
Metallverarbeitung ist der Prozess des Schneidens, Formens und Zusammenbauens von Metallmaterialien – wie Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Legierungen – zu fertigen Produkten oder Komponenten.Dabei kommen Verfahren wie Schneiden, Schweißen, Zerspanung, Biegen und Oberflächenbehandlung zum Einsatz, die an spezifische Konstruktions- und Funktionsanforderungen angepasst sind.

Materialien & Qualitäten
Kohlenstoffstahl
Eigenschaften:
Verarbeitung:
Güten:
Edelstahl
Eigenschaften:
Verarbeitung:
Güten:
Aluminium
Eigenschaften:
Verarbeitung:
Güten:

Verfahren
Schneiden
Laserschneiden ist ein thermisches Schneidverfahren, bei dem ein computergesteuerter Hochleistungslaser zusammen mit einem aktiven Verstärkungsmechanismus (entweder Gas oder optische Faser) verwendet wird, um den Laserstrahl zu fokussieren.
Faserlaserschneiden ist in der Regel die bevorzugte Wahl für Anwendungen in der Metallverarbeitung. Obwohl das Laserschneiden in den 1960er Jahren entwickelt wurde, wurde das industrielle Laserschneiden Ende der 1990er Jahre von professionellen Metallverarbeitern zum Standard.
Es gibt derzeit zwei Arten von Laserschneidmaschinen – CO₂-Laserschneider und Faserlaserschneider. Beide verwenden einen Laser, um einen Strahl zu erzeugen, der zum Schneiden von Metall verwendet wird, aber Faserlaser nutzen eine optische Faser zur Strahlfokussierung, während CO₂-Laser Gas verwenden. Jeder Lasertyp hat seine eigenen Stärken und spezifischen Anwendungsbereiche, CO₂ ist eine ältere Technologie und Faserlaser gewinnen mit dem technologischen Fortschritt schnell an Marktanteil. Mit Geschwindigkeitsvorteilen, fast halbierten Betriebskosten und drei- bis vierfach höherem Durchsatz im Vergleich zu CO₂-Lasern bieten Faserlaser größere finanzielle Potenziale.
Laserschneiden ermöglicht es Designern, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, ohne sich um die Anfangskosten für spezielle Stanz- oder Prägewerkzeuge sorgen zu müssen.
Laserschneiden ist ein kostengünstiges Verfahren zum Schneiden von Metall, das vom Rapid Prototyping bis hin zur Serienfertigung von Baustahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und Messing eingesetzt werden kann.
Plasmaschneiden ist ein Blechschneidverfahren, das jedes leitfähige Metall durchtrennen kann. Dazu gehören Metalle wie Stahl, Aluminium, Messing, Titan und Kupfer – unabhängig von deren Dicke. Beim Plasmaschneiden wird ein heißes Plasma durch leitfähige Metalle geleitet, um sie zu schneiden. Zur Erzeugung des Plasmas wird ein Lichtbogen durch ein Gas wie Stickstoff oder Sauerstoff geleitet. Das Plasma wird dann durch eine kleine Öffnung wie eine Düse gedrückt und kann so das leitfähige Metall schneiden. Die Schneidleistung von Plasmaschneidern wird für Baustahl angegeben. Edelstahl und Aluminium benötigen mehr Leistung, daher ist die Schneidleistung bei diesen Materialien in der Regel geringer. Obwohl das Plasmaschneiden geringe Investitions- und Betriebskosten bietet, ist die Schnittqualität nicht so präzise wie bei Laserschneidmaschinen. Daher eignet sich das Plasmaschneiden besser für dicke Bleche und Anwendungen mit höheren Toleranzen.
Scherschneiden ist ein Verfahren zur Blechbearbeitung, bei dem unerwünschtes Material von Blechen abgetrennt wird. Dabei wird eine Maschine oder ein Werkzeug, wie z. B. eine Tafelschere, eingesetzt, um das Blech mit hoher Präzision zu schneiden. Beim Scherschneiden ist keine Hitze erforderlich – das Blech wird in der Regel kalt oder bei Raumtemperatur geschnitten – und es entsteht kein Abfall in Form von Spänen, was es für Hersteller besonders attraktiv macht.
Scherschneiden ist ein schnelles Schneidverfahren, das in Sekunden ausgeführt wird und saubere Schnittkanten liefert. Es ist kosteneffizient für die Serienfertigung. Die Schnittlänge ist jedoch durch die Maschinenkapazität begrenzt. Zudem sind beim Scherschneiden keine nichtlinearen Schnitte möglich.
Stanzen ist ein Trennverfahren, bei dem Material aus einem Blechstück durch das Einwirken einer Scherkraft entfernt wird. CNC-Stanzen kann verwendet werden, um Löcher und spezielle Ausschnitte in verschiedenen Größen und Formen zu erzeugen. Die häufigsten gestanzten Löcher sind geometrische Formen wie Kreis, Quadrat oder Rechteck. Die Matrize unter dem Blech hat eine Aussparung in der Form des gewünschten Schnitts. Stempel und Matrizen in Standardformen werden häufig verwendet, aber für komplexe Formen kann auch Sonderwerkzeug hergestellt werden. Die Stanzmaschine treibt den Stempel mit hoher Geschwindigkeit durch das Blech in die darunterliegende Matrize. Zwischen Stempel und Matrize befindet sich ein kleiner Abstand, wodurch sich das Material schnell biegt und bricht. Dieses Verfahren kann manuell durchgeführt werden, wird aber heute meist mit CNC-Stanzmaschinen für schnelle und automatisierte Fertigung realisiert.
Biegen
Eine Abkantpresse ist ein Werkzeug, das zum Biegen von Blech verwendet wird und dabei Stempel und Matrize einsetzt. Obwohl das Abkanten einfach erscheinen mag, ist es oft schwierig, während des gesamten Prozesses präzise zu bleiben. Es gibt verschiedene Arten von Abkantpressen, die unterschiedliche Kräfte aufbringen, wie z. B. mechanische, pneumatische, hydraulische und CNC-gesteuerte Pressen. Blechbiegemethoden verfolgen das gleiche Ziel, nämlich Blechstrukturen in die gewünschte Form zu bringen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionsweise. Faktoren wie Materialdicke, Biegelänge und Biegeradius sind entscheidend zur Bestimmung der optimalen Biegemethode.
Walzrunden oder Blechbiegen bezeichnet die Herstellung von Blechbauteilen, die in Formen mit gleichmäßiger Krümmung gewalzt oder gebogen werden. Beim Walzbiegverfahren werden drei oder vier Walzen eingesetzt, um das Blech in die gewünschte Form zu bringen. Die Anordnung der Walzen bestimmt die genaue Krümmung des Werkstücks. Unterschiedliche Krümmungen entstehen durch Variation des Abstands und Winkels zwischen den Walzen. Bewegliche Walzen ermöglichen die Kontrolle über den Krümmungsgrad.
Schweißen
Wichtigste Herausforderungen
Kosten und Preisgestaltung in der Metallverarbeitung
