Edelstahl ist keine einzelne Legierung – es gibt über 100 verschiedene Güten. Die Auswahl der richtigen Legierung für Ihr Produkt ist ein entscheidender erster Schritt.

1. Einführung

Während Edelstahlsorten einige gemeinsame Eigenschaften aufweisen, sind ihre Unterschiede entscheidend, um den optimalen Typ für die jeweilige Anwendung zu finden. Obwohl die Verarbeitung von Edelstahl in den letzten Jahren zugenommen hat, handelt es sich bei Edelstahl nicht um ein einheitliches Legierungsmaterial. Zwar beruht die Korrosionsbeständigkeit auf dem enthaltenen Chrom, es existieren jedoch zahlreiche legierungstechnische Kombinationen im Handel.

2. Edelstahllegierungen
  • Austenitischer Edelstahl

Austenitischer Edelstahl ist weltweit die am häufigsten verwendete Güte. Er enthält in der Regel Chrom und Nickel, manche Sorten zusätzlich Mangan und Molybdän. Diese Legierungen sind nicht magnetisch – je nach Nickel- und Legierungsanteil können sie jedoch leicht magnetisch werden. Eine Härtung durch Wärmebehandlung ist nicht möglich. Austenite bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Verformbarkeit und Schweißbarkeit.

Gängige Güten: 303, 304, 316

  • Ferritischer Edelstahl

Diese Legierungen enthalten 10,5 % bis 20 % Chrom zur Korrosionsbeständigkeit und sind hoch temperaturbeständig. Sie lassen sich nicht durch Wärmebehandlung härten und sind magnetisch. Ferritischer Edelstahl kommt dort zum Einsatz, wo eine gewisse Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, jedoch niedrigere Kosten gewünscht sind.

Die meisten ferritischen Edelstähle sind magnetisch, gut korrosionsbeständig, verformbar und schweißbar.

  • Duplex-Edelstahl

Duplex-Edelstähle sind eine Kombination aus austenitischen und ferritischen Legierungen. Sie bieten hohe Festigkeit, Langlebigkeit und verbesserte Beständigkeit gegenüber Chloriden. Außerdem weisen sie eine gute Schweiß- und Formbarkeit auf. Aufgrund ihrer verbesserten Korrosionsbeständigkeit sind sie besonders für petrochemische Anwendungen und Offshore-Bereiche attraktiv. Gängige Duplex-Güten: 318L, LDX 2101, LDX 2304, 2507

  • Martensitischer Edelstahl

Diese Legierung ist die am wenigsten verbreitete Edelstahlgruppe und weist eine mäßige Korrosionsbeständigkeit auf. Sie enthält rund 11 %–18 % Chrom und deutlich mehr Kohlenstoff als andere Legierungen. Martensite sind schwer schweißbar, aber wärmebehandelbar. Aufgrund ihrer Härtungsfähigkeit sind sie besonders bei Schneidwerkzeugen wie Messern und Rasierklingen beliebt.

Gängige martensitische Güten: 410, 420

3. Fazit

Edelstahl ist in vielen Legierungen und Güten erhältlich. Die Kenntnis der besonderen Eigenschaften der verschiedenen Edelstahllegierungen ist nicht nur entscheidend für eine langanhaltende Leistung, sondern auch für eine kosteneffiziente Auswahl.

Wissenszentrum