Stahl ist ein robustes, widerstandsfähiges und langlebiges Material, das seine strukturelle Integrität über Jahrzehnte hinweg bewahren kann, wenn es nicht Korrosion ausgesetzt ist.

1. Einführung

Alle Stahlmaterialien, einschließlich Stahlkonstruktionen, sind anfällig für Rost. Wenn Stahl nicht geschützt wird, ist Rost meist unvermeidbar, daher sind alle Stahlkonstruktionen beschichtungspflichtig für eine lange Lebensdauer. Dieser Artikel stellt Techniken und Methoden vor, wie Korrosion an Stahlkonstruktionen vermieden werden kann.

2. Was ist Rost?

Rost ist der Begriff für rote Eisenoxide, die entstehen, wenn eisenhaltige Metalle korrodieren. Rost ist der gebräuchliche Name für die chemischen Verbindungen, die entstehen, wenn Eisen mit Sauerstoff und Wasser reagiert. „Rost“ ist chemisch gesehen schlecht definiert – viele verschiedene chemische Verbindungen können entstehen, wenn Eisen der Witterung ausgesetzt ist.

Abbildung 1: Verrosteter Stahl

3. Was verursacht Rost?

Jedes Material aus Eisen, das sowohl Sauerstoff als auch Wasser ausgesetzt ist, wird rosten. Da Stahl fast ausschließlich aus Eisen besteht, ist er das am häufigsten industriell gefertigte Material, das anfällig für Rost ist.

Obwohl Stahlbauten und Träger strukturell stabil und tragfähig sind, können Wassermoleküle mikroskopisch kleine, nahezu unsichtbare Lücken im Stahl durchdringen. Sobald sie in das Metall eindringen, beginnt es langsam zu korrodieren. In salzhaltiger Umgebung – z. B. in Meeresnähe – läuft die Korrosion noch schneller ab. Das Salz wirkt hier als Katalysator und beschleunigt die chemischen Reaktionen.

4. Beschichtungsarten
  • Feuerverzinkung

Feuerverzinkung ist eine hervorragende Lösung zur Rostvermeidung. Dabei wird das Stahlprodukt mit einer Zinkschicht überzogen, die als Schutzbarriere gegen Sauerstoff und Wasser dient. Zink ist reaktiver als Eisen und oxidiert daher anstelle des Metalls.

Abbildung 2: Feuerverzinkung

  • Lackierung

Schützend Anstrich Systeme bestehen in der Regel aus Grundierung, Zwischen- und Deckanstrichen. Jede Schicht in einem Schutzsystem hat eine bestimmte Funktion, und die verschiedenen Arten werden in einer bestimmten Reihenfolge aufgetragen: Grundierung, Zwischen- und Aufbaulacke in der Werkstatt und schließlich der Deckanstrich (oder Decklack) entweder in der Werkstatt oder vor Ort. Es gibt verschiedene Arten vonAnstrichen für Stahlkonstruktionen, die je nach

Abbildung 3: Stahl-Lackierung

  • Pulverbeschichtung

Bei der Pulverbeschichtung werden trockene Pulver auf gereinigte Oberflächen aufgetragen, das Bauteil wird erhitzt, wodurch sich das Pulver in eine dünne Schutzschicht umwandelt. Diese Schicht bietet zusätzlichen Schutz gegen Korrosion.

Abbildung 4: Pulverbeschichtung

5. Fazit

Die Wahl der richtigen Beschichtungsart für jede Stahlkonstruktion sollte auf folgenden Kriterien beruhen:

  • Unter welchen Lackierbedingungen wird gearbeitet?
  • In welcher Umgebung wird das Endprodukt verwendet? (Innenbereich? Harte Witterung?)
  • Welche Metalloberflächen werden behandelt?
  • Wie lange soll der Schutz halten?

Für alle Beschichtungsverfahren ist eine fachgerechte Oberflächenvorbereitung unerlässlich.

Wie in jeder Branche gibt es auch hier Normen und Vorschriften, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Novelty Steel erfüllt in seinen Produkten die Anforderungen der internationalen Korrosionsschutznorm ISO 12944.

Wissenszentrum