Novelty Structures ist ein erfahrener Hersteller von Stahlkonstruktionen und Stahlfertigungen mit Produktionsstätten in der Türkei

Die Fertigung ist der Prozess, bei dem Stahlbauteile hergestellt werden, die nach der Montage und Verbindung einen vollständigen Rahmen oder eine Struktur bilden. Der Fertigungsprozess von Stahlprodukten kann hauptsächlich in fünf Schritte unterteilt werden, basierend auf der Reihenfolge der Aufgaben

Bei Novelty Structures verwenden wir in der Regel handelsübliche Standardprofile, die von Stahlwerken bezogen werden, zusammen mit ergänzendem Material wie Schutzlacke und Verbindungselemente von anderen Fachlieferanten.

Unsere modernen Stahlbaufertigungsstätten verfügen über computergestütztes Design und Detaillierung (CAD), das direkt mit CNC-gesteuerten Maschinen in der Fertigungshalle verbunden ist, wodurch eine echte nahtlose CAD/CAM-Umgebung entsteht. Die Genauigkeit der computergenerierten Details, die direkt an die CNC-Maschinen übermittelt werden, erhöht die Qualitätsstandards der Produktion.

1. Schritte der Stahlfertigung

1.1. Stahlkonstruktionsplanung und Vorbereitung der Werkstattzeichnungen

Während der Architekt den Entwurf erstellt, bewertet ein Fertigungsplaner die Schritte im Stahlbau und empfiehlt Änderungen, die an der Werkstattzeichnung vorgenommen werden könnten. Anschließend erfolgt die Genehmigung oder Ablehnung dieser Stahlkonstruktionspläne durch den Architekten.

Abbildung 1: Statikanalyse und Stahlkonstruktionsplanung

Abbildung 1: Statikanalyse und Stahlkonstruktionsplanung

Bei Novelty Structures arbeiten unsere Ingenieure und Zeichner auf Grundlage des genehmigten Entwurfs an der Ausarbeitung aller Stahldetails, die das Stahlgebäude bilden. Diese Zeichnungen werden für die Herstellung der Bauteile verwendet. Für jede einzelne Werkstattzeichnung erhalten die unten genannten Aspekte besondere Aufmerksamkeit:

  • Materialangaben
  • Fertigungsstandards
  • Erforderliche Maße
  • Oberflächenbehandlungen
  • Größe
  • Lackierung
  • Schweißen
  • Verschraubung

2. Stahlprofilierarbeiten

Das Schneiden ist der erste Schritt bei Stahlkonstruktionen. Hochwertiger Stahl muss durch Abscheren oder Sägen mit verschiedenen Werkzeugen wie Bandsägen und Bohrlinien, Laserschneidern, Plasmaschneidern oder Wasserstrahlschneidern bearbeitet werden. Die typischen Methoden sind Sägen (Kalt- oder Bandsägen), Brennschneiden und Scherschneiden. Alle diese Arbeiten werden in geschlossenen Fertigungsstätten unter Einhaltung aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt.

Mit dem technologischen Fortschritt sind die meisten CNC-Maschinen mit Konstruktionssoftware verbunden, die eine automatische Übertragung der Aufträge von der Konstruktionssoftware zur Schneidlinie ermöglicht. CNC-Laser, CNC-Profillaserschneider und CNC-Bohrlinien sind Beispiele für diese Spitzentechnologie.

Abbildung 2: Stahl schneiden und Bohren

Abbildung 2: Stahl schneiden und Bohren

2.1. Bandsägen

Speziell entwickelte Bandsägen werden zum Schneiden von Stahlprofilen eingesetzt. Die neuesten Bandsägen sind mit CNC-Technologie ausgestattet, die ein automatisiertes Hochgeschwindigkeitsschneiden ohne direkten Bedienereingriff ermöglicht. Dies führt zu erheblichen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen beim Schneiden von Stahlprofilen.

Abbildung 3: Bandsägen

Abbildung 3: Bandsägen

2.2. CNC-Plasmaschneiden

Viele CNC-Maschinen verwenden traditionelle Sägeblätter, Bohrer und andere mechanische Werkzeuge. Plasmaschneiden verwendet einen völlig anderen Ansatz. Das Schneiden erfolgt durch einen Strom von Elektrizität, der das Metall schmilzt. Dieser Strom gelangt durch einen Strom ionisierten Gases, bekannt als Plasma, zum Metall.

Das Plasmaschneiden ist eine kostengünstige Alternative zum Laser- und Brennschneiden und eignet sich ideal für die Bearbeitung von Baustahl, Edelstahl und Aluminium. Bei Dicken bis zu 30 mm ist Plasmaschneiden schneller und günstiger als Brennschneiden und liefert zudem eine glattere Schnittkante.

Abbildung 4: CNC-Plasmaschneiden

Abbildung 4: CNC-Plasmaschneiden

2.3. Laserschneiden

Laserschneidmaschinen sind Werkzeuge, die in einer Vielzahl von Branchen für präzises Schneiden und Designarbeiten verwendet werden. Laserschneiden ist die moderne Methode zur Bearbeitung von Blech, da es beispiellose Vorteile und Kosteneinsparungen sowohl für den Hersteller als auch für den Kunden bietet. Da keine Werkzeugkosten anfallen, entfallen Investitionen, und die Produktionszeiten sind im Vergleich zu traditionellen Verfahren deutlich kürzer.

Im Vergleich zu anderen Schneidverfahren ist das Laserschneiden sehr kosteneffizient. Durch die CNC-Automatisierung sind die Arbeitskosten minimal, da während des Betriebs keine manuelle Bedienung erforderlich ist.

CNC-Laserschneidmaschinen verfügen über herausragende Fähigkeiten, um kleine Schnitte und enge Toleranzen zu erzeugen. Wenn präzise Schnitte erforderlich sind, sind Laserschneidmaschinen die beste Wahl. Sie liefern glatte, scharfe und saubere Kanten und Kurven bei Baustahl, Edelstahl und Aluminium. Da der Laser das Metall schmilzt, anstatt es mechanisch zu schneiden, entsteht nur minimaler Grat. Laserschneider sind perfekt für die Blechbearbeitung geeignet, da sie hochpräzise, exakte und qualitativ hochwertige Schnitte ermöglichen.

Abbildung 5: Laserschneiden

Abbildung 5: Laserschneiden

2.4. Blechbiegen

Blechbiegen ist eines der häufigsten Verfahren in der Blechbearbeitung. Auch bekannt als Abkanten oder Umformen, wird diese Methode verwendet, um ein Material in eine gewünschte Form zu bringen.

Beim Biegen von Blech wird durch Kraftanwendung die Form eines Blechs verändert. Dies geschieht, um die gewünschte Form oder Kontur eines Bauteils zu erreichen. Die eingesetzte Kraft verändert lediglich die äußere Form des Blechs, ohne dessen chemische Zusammensetzung zu beeinflussen. Die Struktur des Blechs erlaubt zudem mehrere Umformprozesse.

Es gibt eine große Vielfalt an Abkantwerkzeugen, um verschiedene Arten von Biegungen zu realisieren. Bei der Wahl der Biegemethode müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden: die Dicke des Metalls, die gewünschte Krümmung, der Biegewinkel, die Größe der Biegung und weitere.

Abbildung 6: Blechbiegen

Abbildung 6: Blechbiegen

2.5 Walzrunden von Blechen

Für großformatige Bleche ist das Walzrunden die ideale Formgebungstechnik. Obwohl Bleche unterschiedlicher Größe und Dicke verwendet werden können, ist dies der wichtigste Herstellungsprozess für das Biegen großer Blechstücke zu gebogenen Formen.

Beim Walzrunden wird ein Blech in eine bestimmte Krümmung oder einen bestimmten Radius gebracht. Das Blech wird zwischen gegenläufig rotierenden Walzen platziert, deren Abstand kleiner ist als die Dicke des Blechs. Während das Blech zwischen den Walzen hindurchläuft, wird es komprimiert und schließlich zu einem vollständigen Zylinder, Zylindersegment oder Kegel gebogen, der dann als Teil eines Fertigungsprojekts verwendet werden kann.

Abbildung 7: Walzrunden von Blechen

Abbildung 7: Walzrunden von Blechen

2.6 Stahlbohren

Bohren ist ein sehr häufiger Arbeitsschritt in der Fertigung von Stahlkonstruktionen, und CNC-Bohrlinien werden im letzten Jahrzehnt zunehmend eingesetzt, um diesen Prozess mithilfe moderner Automatisierungssoftware zu automatisieren und zu beschleunigen.

Stahlbohrlinien verwenden Laser, um die exakten Maße des zu bohrenden Stahls zu erfassen. Anschließend wird der Stahl (oder der Bohrer) zu den durch das CNC-Programm definierten Bohrzentren bewegt. Anschließend wird mit höchster Präzision gebohrt, gewindegeschnitten, gesenkt und mehr.

Abbildung 8: Stahlbohren

Abbildung 8: Stahlbohren

3. Schweißen und Passung

Stahlbauteile werden zusammengesetzt, um vollständige Stahlkonstruktionen zu bilden. Nachdem das Schneiden und Formen der Stahlteile abgeschlossen ist, beginnt der Schweißprozess, um daraus eine vollständige Konstruktion zu montieren. Das Schweißen erfolgt nach eigenen Normen, Zeichnungen und Schweißnahttypen.

Abbildung 9: Stahlschweißen

Abbildung 9: Stahlschweißen

Beim Schweißen werden zwei getrennte Metallteile miteinander verbunden – ein zentraler Vorgang in der Fertigung. Die zu verschweißenden Teile können Bleche, Profile, Stangen oder Formteile sein. Schweißen kann auf verschiedene Arten und mit verschiedenen Werkzeugen erfolgen. Häufig wird die Schweißung durch Wärmezufuhr an den vorgesehenen Verbindungsstellen erzeugt. In der Fertigung werden je nach Einsatzbereich unterschiedliche Schweißverfahren eingesetzt.

3.1 Manuelles Lichtbogenschweißen

MMA- oder „Elektrodenschweißen“ wird verwendet, um Bauteile während der Fertigung vor dem endgültigen Festschweißen provisorisch zu verbinden oder heften.

3.2 Metall-Aktivgasschweißen (MAG)

MAG wird für kontinuierliches Schweißen verwendet. Dabei wird eine durchgehende Massivdrahtelektrode eingesetzt, die Strom leitet. Diese wird von einer Stromquelle gespeist und durch einen Drahtvorschub durch eine Schweißpistole geführt. Zwischen der Drahtelektrode und dem Werkstück wird ein Lichtbogen gezündet, der die beiden Teile zusammenschmilzt. Das Schweißbad wird durch eine Schutzgasatmosphäre (aus Argon- und Kohlendioxidgemisch) vor Oxidation geschützt.

MAG-Schweißen ist ein weit verbreitetes Verfahren, das in vielen Branchen eingesetzt wird. Es ist äußerst vielseitig und ermöglicht hochwertige Ergebnisse. Besonders verbreitet ist es in der Metall- und Schwerindustrie.

3.3. Unterpulverschweißen (UP-Schweißen)

Zum Verschweißen langer Stahlteile für Strukturbauteile wird das Unterpulverschweißen eingesetzt. Dabei wird eine kontinuierliche Drahtelektrode mit Strom versorgt – in der Regel mit einem größeren Durchmesser als beim MAG-Schweißen. Der Lichtbogen entsteht, wenn die Elektrode das Werkstück berührt. Der Schutz erfolgt durch Schlacke, die durch die Reaktion des Lichtbogens mit dem pulverförmigen Flussmittel entsteht, das den gesamten Schweißbereich bedeckt.

4. Oberflächenvorbereitung und Lackierung

Alle Metalloberflächen werden vor dem Lackieren durch Sandstrahlen oder Kugelstrahlen gereinigt. Auf Wunsch der Kunden bietet Novelty Steel auch Feuerverzinkung an, wobei diese Arbeiten an spezialisierte Verzinkereien ausgelagert werden.

Abbildung 10: Lackierung von Stahl

Abbildung 10: Lackierung von Stahl

Basierend auf der Farbauswahl des Kunden werden alle Lackierarbeiten in klimakontrollierter Umgebung nach internationalen Standards durchgeführt.

Novelty Steel bietet verschiedene Arten von Lackbeschichtungen für unterschiedliche Korrosivitätsklassen an.

5. Verpackung und Versand

Alle Produkte werden gekennzeichnet, verpackt, palettiert und im Fertigwarenlager gelagert. Novelty Steel nutzt Brückenkräne und mobile Hochlader für das Verladen der Stahlkonstruktionen. Wir sind in der Lage, alle Arten von Transportfahrzeugen zu beladen.

Abbildung 11: Verpackung von Stahl

Abbildung 11: Verpackung von Stahl

Dienstleistungen

Laserschneiden

Blechbiegen

Walzrunden von Blechen

Zerspanung

Schweißen

Lackierung

Produkte

Stahlkonstruktionen

Anlagenbau Fabriken

Schüttgut Strukturen für die Handhabung

Stahlgebäude

Stahlsilos

Trichter & Rutschen

Stahlfachwerke

Mezzanine & Treppen

Stahltanks

Abgeschlossene Projekte