
Das Aufbringen einer Feuerverzinkung auf Stahlkonstruktionen verleiht den Bauteilen eine robuste, langlebige und korrosionsbeständige Oberfläche, die über viele Jahre hinweg wartungsfrei bleibt.
1. Einführung
Unter Verzinken versteht man das Aufbringen einer schützenden Zinkschicht, um Rost zu verhindern. Die gängigste Methode ist die Feuerverzinkung, bei der die Stahlteile in ein Bad aus geschmolzenem Zink getaucht werden. Die Feuerverzinkung ist daher bei Novelty Structures eine hochspezialisierte Arbeit, im Gegensatz zur Malerei Verzinkungsarbeiten an spezialisierte Unterauftragnehmer vergeben.

Abbildung 1: Feuerverzinkung von Stahl
Obwohl sie teurer ist als eine zweischichtige organische Lackbeschichtung, bietet die Feuerverzinkung folgende große Vorteile:
2. Haltbarkeit
Eine verzinkte Beschichtung ist eine der langlebigsten Formen des Korrosionsschutzes auf dem Markt. Eine durchschnittliche Schichtdicke von 85 Mikrometern – etwa so dick wie ein Blatt A4-Papier – kann Stahlkonstruktionen über 50 Jahre lang schützen.
3. Nachhaltigkeit
Die langfristige Haltbarkeit der Verzinkung wird mit vergleichsweise geringer Umweltbelastung in Bezug auf Energieverbrauch und andere weltweit relevante Auswirkungen erreicht.
4. Zuverlässigkeit
Die Verzinkung ist ein relativ einfacher und eng kontrollierter Prozess. Die gebildete Beschichtung ist konsistent, vorhersehbar und leicht spezifizierbar. Die Feuerverzinkung wird durch eine einzige Norm definiert – EN ISO 1461.
Im Gegensatz zu Lackierungen geht die metallurgische Verbindung, die bei der Verzinkung entsteht, eine feste Bindung mit dem Stahl ein und ist nicht nur eine chemische oder mechanische Haftung.
Durch diese metallurgische Verbindung bietet die Verzinkung von Beginn an einen zuverlässigen, sicheren Schutz. Für den Prozess ist rostfreier, sauberer Stahl erforderlich. Ist die Beschichtung erst vorhanden, kann sie sich nicht von innen heraus lösen. Andere Beschichtungen können sich an Rückständen anlagern, was die Leistung beeinträchtigen, zum Abblättern führen und zu vorzeitigem Versagen führen kann.
5. Vorhersehbarkeit
Eine Verzinkung bietet vorhersehbaren Korrosionsschutz mit linearem Abnutzungsverhalten. Die Schichtdicke ist messbar und ermöglicht eine leicht prognostizierbare Lebensdauer.
Die Stückverzinkung ist ein standardisierter Prozess, der eine quantifizierbare Schichtdicke liefert. Die Beschichtung wird einfach nach europäischen und internationalen Normen spezifiziert.
Die Schichtdicke hängt von der Materialstärke des verzinkten Stahls ab und wird gleichmäßig über das gesamte Bauteil hinweg, innen und außen, erzeugt. Sie kann über die gesamte Lebensdauer hinweg einfach zerstörungsfrei gemessen werden.

Abbildung 2: Schichtdicken der Verzinkung
6. Abdeckung
Es gibt viele Gründe, warum die Feuerverzinkung anderen organischen Beschichtungen überlegen ist. Ein entscheidender Faktor ist die vollständige Abdeckung eines Bauteils – innen wie außen – durch den Prozess.
Beim Eintauchen in den Zinktank erreicht das geschmolzene Zink selbst schwer zugängliche Stellen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass hohle Bauteile auch innen beschichtet werden – die Struktur korrodiert also nicht von innen nach außen. Zudem baut sich die Zinkschicht auch an Ecken und Kanten auf – im Gegensatz zu Pinsel- oder Sprühbeschichtungen, die an diesen Stellen oft ausdünnen.
7. Abriebfestigkeit
Zinkbeschichtungen haben eine bis zu zehnmal höhere Abriebfestigkeit als organische Lackbeschichtungen. Die Feuerverzinkung erzeugt eine chemisch gebundene Beschichtung, was zu einer überlegenen Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beschädigungen beim Handling, der Lagerung, dem Transport und der Montage führt.
8. Fazit
Neben Lackbeschichtungen bietet Novelty Steel auch die Feuerverzinkung seiner Metallkonstruktionen an. Es ist entscheidend, bereits in der Entwurfsphase zu wissen, ob ein Produkt verzinkt werden soll, um das Bauteildesign entsprechend anzupassen.
Wissenszentrum