
Die Auswahl der Farbtypen für Stahlkonstruktionen basiert in erster Linie auf der Anwendung des Produkts und den Umgebungsbedingungen am Einsatzort.
1. Einführung
Metall ist ein langlebiges Material und seine vielseitige Natur macht es zu einer beliebten Wahl für zahlreiche Anwendungen. Der größte Nachteil von Metallkonstruktionen ist jedoch ihre Anfälligkeit für Feuchtigkeit.
Korrosion kann ein festes Metall in Rost verwandeln – daher ist ein wirksamer Schutz erforderlich. Der am häufigsten verwendete Schutz ist die Anwendung von Nassfarben auf die Metalloberfläche. Nasslackierungen schützen nicht nur den Stahl, sondern bieten auch optische Gestaltungsmöglichkeiten für Stahlbauten.
2. Farbtypen
- Alkydharzbasierte Farben
Alkydfarben sind eine Art von ölbasierter Farbe. Sie können als Grundierung, Zwischen- oder Deckanstrich verwendet werden. Sie sind kostengünstig und werden oft gewählt, wenn ein hoher Glanz, Vielseitigkeit und moderater Schutz erforderlich sind.
Alkydfarben behalten ihre Farbe nicht über einen langen Zeitraum und haften schlecht auf verzinkten Oberflächen. Aufgrund ihres Bindemittelgehalts sind sie jedoch sehr widerstandsfähig gegenüber Beschädigungen.
Ein wichtiger Punkt bei Alkydfarben ist ihre vergleichsweise lange Trocknungszeit – dies sollte bei der Planung berücksichtigt werden.
- Acrylfarben
Acrylfarben gehören zu den beliebtesten und am weitesten verbreiteten wasser- oder lösungsmittelbasierten Beschichtungen. Sie bieten hervorragende Farb- und Glanzbeständigkeit, hohe Haltbarkeit und gute Haftung auf vielen Untergründen.
Durch ihre ausgezeichnete Farbbeständigkeit sind sie besonders beliebt bei Anwendungen im Außenbereich, z. B. bei architektonischen Konstruktionen. Acrylfarben sind zudem sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung, allerdings teurer als Alkydfarben.
- Epoxidfarben
Epoxidbeschichtungen bestehen aus zwei Komponenten, die mit einem Härter gemischt werden und einen besseren Korrosionsschutz als Alkydfarben bieten. Sie werden häufig in mäßig korrosiven Industrieumgebungen verwendet und bieten zudem eine hohe Hitzebeständigkeit sowie gute Haftung auf Stahloberflächen.
Da Epoxidfarben ihre Farbe nicht lange behalten, wird häufig ein Polyurethan-Deckanstrich über Epoxid-Grundierung und Zwischenanstrich empfohlen.
Epoxidfarben sind zudem kostenintensiver als Alkydharzfarben.
- Zinkhaltige Grundierungen
Zinkreiche Grundierungen bieten den höchsten Schutz aller Vorfertigungsgrundierungen. Der Zinkanteil schützt die Stahloberfläche durch eine sogenannte Opferkorrosion. Sie sind besonders beliebt in maritimen und industriellen Anwendungen mit hoher Korrosionsbelastung. Zinkgrundierungen kommen häufig zum Einsatz, wenn eine Feuerverzinkung nicht möglich ist. Sie werden in der Werkstatt aufgetragen, können bei zu dicker Anwendung jedoch Risse bilden.
- Polyurethanfarben
Polyurethanbeschichtungen sind bekannt für ihre hervorragende chemische Beständigkeit, sehr gute Transparenz, hohen Glanz sowie ausgezeichnete mechanische Eigenschaften wie Härte, Flexibilität und Abriebfestigkeit. Sie werden häufig als Deckanstrich über Epoxidfarben verwendet – aufgrund ihrer Farbbeständigkeit und ihres hohen Glanzes.
4. Fazit
Es gibt zahlreiche Farbsysteme für Metalloberflächen – mit unterschiedlichen Schutzgraden, Oberflächenoptiken und Anwendungsanforderungen. Eine geeignete Oberflächenvorbehandlung ist Voraussetzung für alle Beschichtungen.
Grundsätzlich gilt: Je besser der Korrosionsschutz, desto höher die Kosten des Farbsystems.
Nicht zuletzt ist neben dem Farbtyp auch die aufgetragene Schichtdicke entscheidend für die Auswahl des geeigneten Farbsystems.
Wissenszentrum