CNC-Drehservice

CNC-Drehservice

Vertragsmäßige CNC-Drehbearbeitung und Fertigung von Sonderteilen

Individuelle CNC-Drehbearbeitung

Beim CNC-Drehen bewegt sich das Schneidwerkzeug typischerweise linear, während sich das Werkstück dreht. Dies unterscheidet sich vom CNC-Fräsen, bei dem das Werkstück stationär bleibt und sich das Werkzeug bewegt.

Drehen wird zur Herstellung verschiedenster Formen verwendet, einschließlich komplexer Designs und Geometrien. Es ist besonders effizient bei der Herstellung von Teilen, die um eine Rotationsachse symmetrisch sind. Typische Beispiele sind Kegel, Zylinder oder Wellen.

CNC-Drehen vs. CNC-Fräsen

CNC-Drehen CNC-Fräsen
Arbeitsweise Beim Drehen rotiert das Werkstück auf einer Spindel, während das Schneidwerkzeug stationär bleibt. Das Werkzeug wird in das rotierende Werkstück eingespeist, um Material zu entfernen und die gewünschte Form zu erzeugen. Dabei wird ein rotierendes Schneidwerkzeug verwendet, das sich entlang mehrerer Achsen bewegt, um Formen, Bohrungen usw. im Werkstück zu erzeugen. Das Werkstück bleibt stationär, und das Werkzeug bewegt sich, um Material abzutragen.
Hergestellte Teile Ideal zur Herstellung zylindrischer Teile wie Stangen, Wellen und Buchsen. Am effektivsten für runde Bauteile. Ideal zur Herstellung komplexer Formen und Merkmale wie Schlitze, Bohrungen, Nuten und Konturen. Fräsen bietet höhere Vielseitigkeit.
Bewegungsachsen Arbeiten auf 2 Achsen (X und Z). Arbeiten typischerweise auf 3 bis 5 Achsen. Diese Mehrachsenbewegung ermöglicht die Herstellung komplexerer Teile.
Materialabtrag Das Werkstück dreht sich, und das Schneidwerkzeug bewegt sich linear, parallel oder senkrecht zur Achse des Werkstücks. Das Schneidewerkzeug dreht sich gegen das Werkstück und schneidet Material ab, während es sich entlang verschiedener Achsen bewegt.

Drehmaterialien

Metalle


  • Kohlenstoffstahl

  • Aluminium
  • Edelstahl
  • Messing
  • Kupfer
  • Zinklegierungen
Kunststoffe


  • PA (Polyamide nylon)
  • POM (Polyoxymethylene)
  • PMMA (Acrylic)

  • PC (Polycarbonate)
  • (PEEK)
  • ABS

Aluminiumlegierungen

Präzisionsdrehservice

Design für Drehbearbeitung

  • Einfachheit priorisieren: Bevorzugen Sie einfache Geometrien zur Kostenreduktion und zur Vereinfachung der Fertigung.
  • Toleranzen sinnvoll festlegen: Zu enge Toleranzen erhöhen die Produktionskosten. Definieren Sie sie nach funktionalem Bedarf.
  • Materialauswahl: Wählen Sie Materialien, die Leistung und Bearbeitbarkeit ausbalancieren. Aluminium und Baustahl sind kostengünstig für Prototypen.
  • Finish-Zugaben einplanen: Berücksichtigen Sie Materialabtrag für Oberflächenbehandlungen wie Polieren oder Eloxieren.
  • Sichere Fixierung: Gestalten Sie das Teil so, dass es einfach und sicher gespannt werden kann.

Typen von CNC-Drehmaschinen

  • 2-Achsen-Drehmaschinen: Dies sind die einfachsten CNC-Drehmaschinen für einfache Drehbearbeitungen.
  • Mehrachsen-Drehmaschinen: Maschinen mit zusätzlichen Achsen (z. B. Y-Achse oder Gegenspindeln) ermöglichen komplexere Bearbeitungen wie Fräsen und Bohren in einer Aufspannung.

  • Langdrehautomaten (Swiss-Type): Ideal für kleine, hochpräzise Teile. Sie führen das Werkstück mit einer Führungsbuchse, um Durchbiegung zu minimieren und Genauigkeit zu erhöhen.
  • Vertikaldrehmaschinen: Für die Bearbeitung großer, schwerer Komponenten, z. B. in der Zement-, Bergbau- und Energieindustrie.

Häufig hergestellte Produkte

Wellen

  • Wellen sind lange, zylindrische Teile zur Übertragung von Kraft oder Bewegung in verschiedenen Anwendungen.

Stifte

  • Stifte werden vielseitig eingesetzt, z. B. als Scharnierstifte, Passstifte oder Führungsstifte in Maschinen und Geräten.

Buchsen

  • Zylindrische Buchsen bieten eine schützende Verbindung zwischen zwei Komponenten in mechanischen Systemen.

Abstandshalter

  • Erzeugen eines Abstands zwischen zwei Bauteilen zur korrekten Positionierung und Ausrichtung.

Pulleys

  • Riemenscheiben unterstützen die Bewegung und Richtungsänderung eines Riemens in Industriemaschinen

Kolben

  • Erzeugen eines Abstands zwischen zwei Bauteilen zur korrekten Positionierung und Ausrichtung.

Vorteile der CNC-Drehbearbeitung

  • Hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit: CNC-Drehmaschinen fertigen Teile mit engen Toleranzen.
  • Komplexe Designs und Geometrien: CNC-Drehen ermöglicht die Herstellung komplexer Formen und Konstruktionen.
  • Höhere Effizienz und Produktivität: CNC-Maschinen arbeiten kontinuierlich und schneller als manuelle Drehmaschinen bei gleichbleibender Präzision.
  • Flexibilität und Vielseitigkeit: CNC-Drehmaschinen bearbeiten eine Vielzahl an Materialien – von Metallen bis hin zu Kunststoffen.
  • Reduzierte Arbeitskosten: Automatisierte CNC-Maschinen benötigen weniger Bedienpersonal, wodurch Lohnkosten gesenkt werden.

  • Verbesserte Sicherheit: CNC-Drehen erfordert keinen manuellen Betrieb und reduziert dadurch Unfallrisiken am Arbeitsplatz.

  • Niedrigere Fehlerquote: Die Präzision von CNC-Maschinen reduziert die Fehlerquote im Vergleich zur manuellen Bearbeitung deutlich.

  • Einfache Replizierbarkeit und Skalierbarkeit: Ein einmal programmiertes Design kann beliebig oft repliziert werden – besonders vorteilhaft für Großserienfertigung.

  • Integration mit CAD/CAM-Software: CNC-Drehmaschinen lassen sich mit CAD- und CAM-Programmen verknüpfen.

Kosten der CNC-Drehbearbeitung

Kostentreiber Beschreibung
Materialkosten
  • Exotische Materialien wie Titan oder Inconel können die Kosten erheblich erhöhen, da sie teurer sind und schwer zu bearbeiten.
  • Gängige Materialien wie Aluminium oder Baustahl sind kostengünstiger.
Bearbeitungszeit
  • Komplexe Geometrien, enge Toleranzen und kleine Radien verlängern die Bearbeitungszeit.
  • Hochgeschwindigkeits-CNC-Drehmaschinen und optimierte Werkzeugwege können zeitbedingte Kosten senken.
Werkzeugkosten
  • Spezialwerkzeuge (z. B. Gewindeschneider oder Sonderplatten) verursachen Anfangskosten, können jedoch die Bearbeitungszeit bei Wiederholaufträgen reduzieren.
Nachbearbeitung
  • Zusätzliche Schritte wie Entgraten, Wärmebehandlung oder Beschichtung (Eloxieren, Galvanisieren) erhöhen die Gesamtkosten.
Rüstkosten
  • Bei Kleinserien sind die Rüstkosten (Programmierung, Werkzeugherstellung) erheblich. Bei Großserien verteilen sich diese Kosten, wodurch der Stückpreis sinkt.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

CNC-Drehdienstleistungen sind für Industrieprojekte unerlässlich, und ihr Erfolg hängt von der sorgfältigen Auswahl der Auftragnehmer ab

Neuheit Strukturen zeichnet sich als zuverlässiger Partner für die Lieferung hochwertiger CNC-Drehteile aus, die auf anspruchsvolle industrielle Anforderungen zugeschnitten sind.

Kontaktieren Sie unser Team, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.

FAQ

Welche Arten von Teilen können mit CNC-Drehen hergestellt werden?2024-12-31T21:43:51+00:00

CNC-Drehen ist perfekt für die Herstellung von Teilen wie:

  • Zylindrische Komponenten
  • Schrauben und Bolzen
  • Schäfte und Stangen
  • Buchsen und Abstandshalter
  • Komponenten mit Gewinde
  • Sonderanfertigungen
Wie lange ist die typische Durchlaufzeit für CNC-Drehprojekte?2024-12-31T21:44:26+00:00

Die Durchlaufzeit hängt von der Komplexität des Teils, der Stückzahl und der aktuellen Auslastung ab. Für einfache Teile beträgt die Lieferzeit in der Regel 2–5 Tage, während komplexe oder großvolumige Projekte 1–2 Wochen dauern können.

Gibt es Designbeschränkungen für das CNC-Drehen?2024-12-31T21:44:59+00:00

Das CNC-Drehen eignet sich am besten für Bauteile mit Rotationssymmetrie. Merkmale wie Nuten, Gewinde und komplexe Konturen können jedoch hinzugefügt werden. Nicht-zylindrische Designs erfordern möglicherweise zusätzliche CNC-Fräsbearbeitungen.

Was sind die Kosten für CNC-Drehdienstleistungen?2024-12-31T21:45:47+00:00

Die Preisgestaltung hängt von Faktoren wie folgenden ab:

  • Materialtyp
  • Bauteilkomplexität
  • Toleranz- und Oberflächenanforderungen
  • Stückzahl der Bauteile
Können sekundäre Bearbeitungsschritte wie Finishing einbezogen werden?2024-12-31T21:46:22+00:00

Ja, viele CNC-Drehdienstleister bieten sekundäre Prozesse an, darunter:

  • Polieren
  • Eloxieren
  • Beschichtung (z. B. Chrom- oder Zinkbeschichtung)
  • Wärmebehandlung
  • Oberflächenschleifen
Welche Arten von Maschinen werden beim CNC-Drehen verwendet?2024-12-31T21:46:51+00:00

  • Drehmaschinen: Standard-CNC-Drehmaschinen für grundlegende Drehoperationen.
  • Drehmaschinen im Schweizer Stil: Für kleine, filigrane Bauteile.
  • Mehrachsige CNC-Drehzentren: Kombinieren Drehen und Fräsen für komplexe Bauteile in einer einzigen Aufspannung.
Kann das CNC-Drehen kundenspezifische Gewinde herstellen?2024-12-31T21:47:21+00:00

Ja, das CNC-Drehen kann sowohl metrische als auch zöllige kundenspezifische Innen- und Außengewinde herstellen.

Welche Oberflächenveredelungen können mit CNC-Drehen erzielt werden?2024-12-31T21:47:58+00:00

CNC-Drehen kann Teile mit verschiedenen Oberflächenveredelungen erzeugen, wie zum Beispiel:

  • Gedreht: Grundlegende Oberfläche direkt vom Schneidwerkzeug.
  • Poliert: Glatte, reflektierende Oberflächen.
  • Matt: Nicht reflektierende Oberflächen.
  • Glasperlenstrahlen: Für gleichmäßige Strukturen.
  • Eloxieren oder Beschichten: Für verbesserte Haltbarkeit oder Ästhetik.
Was ist der Unterschied zwischen 2-Achsen-, 3-Achsen- und Multi-Achsen-CNC-Drehen?2024-12-31T21:48:47+00:00
  • 2-Achsen-Drehen: Grundlegende Drehmaschinen für zylindrische und symmetrische Teile.
  • 3-Achsen-Drehen: Ergänzt durch ein Fräswerkzeug für zusätzliche Merkmale wie Schlitze oder ebene Flächen.
  • Multi-Achsen-Drehen: Kombiniert Drehen und Fräsen auf mehreren Achsen für komplexe, asymmetrische Teile.
Wie bewältigt das CNC-Drehen komplexe Geometrien?2024-12-31T21:49:22+00:00

Moderne CNC-Drehmaschinen mit aktiver Werkzeugbestückung und Mehrachsenfähigkeiten können komplexe Geometrien bearbeiten, einschließlich:

  • Nuten und Schlitze
  • Hinterschnitte
  • Konische oder konturierte Oberflächen
  • Exzentrische Bohrungen
Wie kann ich die Kosten für CNC-Drehen reduzieren?2024-12-31T21:49:54+00:00
  • Optimieren Sie das Bauteildesign, um komplexe Merkmale zu minimieren.
  • Wählen Sie leicht verfügbare Materialien.
  • Bestellen Sie größere Stückzahlen, um die Kosten pro Einheit zu senken.
  • Verwenden Sie nur so enge Toleranzen, wie für die Funktionalität erforderlich.

Wissenszentrum

Go to Top