Die Wellenfertigung erfordert verschiedene Verfahren von Schmieden bis hin zur Bearbeitung, zugeschnitten auf vielfältige mechanische Aufgaben und Anforderungen.

Die Wellenfertigung umfasst typischerweise verschiedene Methoden, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen, Materialien und Konstruktionsanforderungen geeignet sind. Zu den gängigen Fertigungsmethoden gehören:

  • CNC-Drehen: Ein grundlegendes Bearbeitungsverfahren, bei dem ein Schneidwerkzeug Material von einem rotierenden Werkstück entfernt, um die Welle zu formen. Es wird häufig für zylindrische Wellen verwendet und ermöglicht hohe Präzision.
  • CNC-Fräsen: Das Fräsen mit rotierenden Schneidwerkzeugen wird eingesetzt, um Merkmale wie Passfedernuten, Schlitze oder Abflachungen an Wellen zu erzeugen.
  • Schmieden: Ein Verfahren, bei dem Metall durch plastische Verformung mittels Hammer oder Gesenk in Form gebracht wird. Geschmiedete Wellen zeichnen sich durch hohe Festigkeit und eine gleichmäßige Gefügestruktur aus.
  • Gießen: Beim Gießen wird geschmolzenes Metall in eine Form gegossen, die der Welle entspricht. Diese Methode eignet sich für komplexe Formen und große Serien.
  • Extrusion: Zur Herstellung langer Wellen mit gleichmäßigem Querschnitt. Das Metall wird durch eine Matrize gepresst, um die gewünschte Form zu erhalten.
  • Kaltziehen: Dabei wird das Material durch eine Matrize gezogen, um den Durchmesser zu reduzieren und die Oberflächenqualität sowie Maßgenauigkeit zu verbessern.
  • Schleifen: Ein Nachbearbeitungsverfahren zur Erzielung präziser Maße und Oberflächengüten – oft nach anderen Bearbeitungsprozessen eingesetzt.

Gängige Wellenarten sind:

  • Antriebswellen: Dazu gehören Gegenzahnräder, Zwischenwellen und Längswellen. Sie übertragen Leistung zwischen Quelle und Verbraucher – etwa für den Antrieb von Zahnrädern.
  • Maschinenwellen: Fester Bestandteil einer Maschine, z. B. Motorwellen oder Getriebewellen.
  • Spindeln: Eine spezielle Art von Welle, die Werkstücke in z. B. Drehmaschinen hält und antreibt. Hochbelastbar und präzise gefertigt.
  • Hohlwellen: Ähnlich wie Vollwellen, jedoch innen hohl – zur Gewichtseinsparung bei gleichbleibender Festigkeit.
  • Absatzwellen: Mit verschiedenen Durchmessern in einzelnen Bereichen – ideal für Maschinen mit mehreren Funktionen.
  • Keilwellen: Mit Längsrillen oder -nuten für formschlüssige Verbindungen mit Zahnrädern, Riemenscheiben usw.

Novelty Structures bietet Auftragsfertigung von Wellen für OEMs und vielfältige Anwendungen an.

Wissenszentrum