CNC-Frästeile werden mit einem rotierenden Fräswerkzeug gefertigt, das über mehrere Schneiden entlang seines Umfangs verfügt.

Dieses mehrschneidige Werkzeug wird zusammen mit einer Fräsmaschine eingesetzt, um verschiedene Formen und Oberflächen herzustellen.

1. Was ist CNC-Fräsen?

Das CNC-Fräsverfahren ist sehr vielseitig und ermöglicht die Herstellung flacher oder gekrümmter Profile sowie komplexer Formen mit hoher Genauigkeit und exzellenter Oberflächengüte. Fräsmaschinen sind ein grundlegender Bestandteil moderner Werkstätten aufgrund ihrer Effizienz und Fähigkeit, verschiedenste Materialien in präzise Bauteile zu formen.  

2. Was sind die Unterschiede zwischen CNC-Drehen und CNC-Fräsen?

  • Arbeitsweise:
    • CNC-Fräsen: Dabei wird ein rotierendes Schneidwerkzeug verwendet, das sich entlang mehrerer Achsen bewegt, um Formen, Bohrungen usw. im Werkstück zu erzeugen. Das Werkstück bleibt stationär, und das Werkzeug trägt Material ab.
    • CNC-Drehen: Dabei rotiert das Werkstück auf einer Spindel, während das Schneidwerkzeug stationär ist. Das Werkzeug wird in das rotierende Werkstück eingespeist, um Material abzutragen und die gewünschte Form zu erzeugen.
  • Art der gefertigten Teile:
    • CNC-Frästeile: Ideal zur Herstellung komplexer Formen und Merkmale wie Schlitze, Bohrungen, Nuten und Konturen. Fräsen bietet mehr Vielseitigkeit.
    • CNC-Drehteile: Ideal zur Herstellung zylindrischer Teile wie Stangen, Wellen und Buchsen. Am effektivsten bei runden Formen.
  • Bewegungsachsen:
    • Fräsmaschinen: Arbeiten typischerweise auf 3 bis 5 Achsen. Diese Mehrachsenbewegung ermöglicht die Herstellung komplexerer Teile.
    • Drehzentren: Arbeiten auf 2 Achsen (X und Z).
  • Materialabtrag:
    • Fräsen: Das Schneidwerkzeug rotiert gegen das Werkstück und trägt Material entlang verschiedener Achsen ab.
    • Drehen: Das Werkstück rotiert, und das Schneidwerkzeug bewegt sich linear – parallel oder senkrecht zur Werkstückachse.

3. Welche Arten von Fräsverfahren gibt es?

  • Walzenfräsen: Dies ist die grundlegendste Form des Fräsens und dient der Bearbeitung flacher Werkstücke. Der Fräser ist zylindrisch und rotiert entlang seiner Achse. Die Schneidwirkung erfolgt hauptsächlich an den Schneidkanten – geeignet für große, flache Flächen.
  • Nutfräsen: Dieses Verfahren wird zur Herstellung von Nuten oder Rillen im Werkstück verwendet. Der Fräser ist meist schmaler als die Nutbreite und bewegt sich entlang der Nut.
  • Seiten- und Stirnfräsen: Hier erfolgt der Schnitt durch die Flanken und den Umfang des Fräsers. Dies ermöglicht einen effizienten Materialabtrag an der Werkstückoberfläche.
  • Formfräsen: Beim Formfräsen werden speziell geformte Fräswerkzeuge verwendet, um ein bestimmtes Profil zu erzeugen. Sie ermöglichen die Herstellung komplexer Konturen in einem Arbeitsgang – ideal für aufwändige Bearbeitungen.
  • Doppelabfräsen: Dabei werden zwei oder mehr Fräser auf derselben Welle montiert, um parallele Flächen gleichzeitig zu bearbeiten. Wird häufig für parallele Nuten oder Flanschbearbeitungen an Wellenenden verwendet.
  • Reihenfräsen: Dabei werden mehrere Fräser auf einer Welle montiert, um komplexe Teile mit verschiedenen Merkmalen in einem Durchgang zu bearbeiten. Effizient für die Serienfertigung, da mehrere Bearbeitungsschritte in einem Durchgang erfolgen.

4. Welche Arten von CNC-Fräsmaschinen gibt es?

  • Waagerechte Fräsmaschinen: Die am häufigsten verwendete Maschinenart, insbesondere für große Werkstücke. Die Spindel ist horizontal ausgerichtet, und Fräswerkzeuge werden auf einer horizontalen Welle montiert. Diese Bauart eignet sich für Verfahren wie Walzenfräsen und Nutfräsen.
  • Senkrechte Fräsmaschinen: Diese Maschinen verfügen über eine vertikal ausgerichtete Spindel und ermöglichen den Einsatz von Stirnfräsern und anderen Werkzeugen. Vertikalfräsmaschinen werden häufig für Detailarbeiten und bei der Bearbeitung kleinerer Teile eingesetzt. Sie eignen sich besonders für Verfahren wie Planfräsen und Eintauchfräsen.
  • Universalfräsmaschinen: Dies sind horizontale Fräsmaschinen mit zusätzlichen Funktionen. Universale Fräsmaschinen können vielfältige Aufgaben ausführen und sind äußerst vielseitig.Sie sind für ein breiteres Spektrum an Fräsarbeiten ausgelegt, einschließlich horizontaler und vertikaler Bearbeitung.

5. Was sind die Vorteile des CNC-Fräsens?

  • Präzision und Genauigkeit: CNC-Fräsen bietet außergewöhnlich hohe Präzision und Genauigkeit bei Bearbeitungsaufgaben.
  • Komplexe Geometrien und aufwendige Designs: CNC-Fräsen ermöglicht die Herstellung komplizierter Geometrien und Formen, die mit manueller Bearbeitung schwer umzusetzen wären.
  • Effizienz und Geschwindigkeit: CNC-Fräsen arbeitet mit hohen Geschwindigkeiten und reduziert die Produktionszeit erheblich. 
  • Wiederholgenauigkeit: CNC-Fräsmaschinen können ein Design mit absoluter Präzision mehrfach reproduzieren. Dies gewährleistet gleichbleibende Qualität bei allen gefertigten Teilen.
  • Reduzierung menschlicher Fehler: Die Automatisierung im CNC-Fräsen minimiert das Risiko menschlicher Fehler.
  • Vielseitigkeit in der Materialverwendung: CNC-Fräsen kann eine Vielzahl von Materialien bearbeiten – von Metallen bis Kunststoffen. Dies ermöglicht vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen.
  • Fertigung mit Flexibilität: CNC-Fräsen lässt sich schnell an Design- oder Materialänderungen anpassen. Dies erleichtert die Anpassung oder Modifikation der Produktion bei Bedarf.
  • Reduzierte Arbeitskosten: Trotz hoher Anfangsinvestitionen amortisieren sich CNC-Fräsmaschinen langfristig durch geringere Personalkosten.

Novelty Steel liefert eine große Auswahl an CNC-Frästeilen für verschiedene Anwendungen.

Wissenszentrum