Mobile Brecher bieten aufgrund ihrer Mobilität und Vielseitigkeit erhebliche betriebliche Vorteile.

Sie lassen sich mit Standard-Tiefladern leicht transportieren, schnell an die spezifischen Anforderungen des Einsatzortes anpassen und einfach bedienen.

Dies vereinfacht im Wesentlichen die Logistik, senkt die Kosten und steigert die Produktivität in Steinbruchbetrieben.

1. Mobile Brecher

Mobile Brecher sind auf einer selbstfahrenden Stahlplattform montiert, die mit Rädern, Raupenfahrwerken oder Luftkissen zur Fortbewegung ausgestattet ist. Die Plattform enthält alle erforderlichen Hilfseinrichtungen und Subsysteme für den Brecherbetrieb. Sie arbeiten eigenständig auf der Abbauebene. Am Abbaustandort positioniert, minimiert der Brecher den Bedarf an Lkw- oder Radladertransporten; geplante Standortwechsel erfolgen im Abstand von einem Tag bis zu einer Woche.

In vielen Brechanlagen werden Plattenbandförderer eingesetzt, um das Erz in die Aufgabeöffnung des Primärbrechers zu fördern. This design allows the crusher station to operate at ground level and move without the use of self-propelled modular transporters (SPMTs). Dieses Design ermöglicht den Betrieb der Brecherstation auf Bodenhöhe und deren Versetzung ohne selbstfahrende modulare Transportfahrzeuge (SPMTs).  

Die Installation mobiler Brechanlagen ist unter bestimmten Bedingungen vorteilhaft:

  • Eine klare und ungestörte geologische Situation, 
  • Gerade und lange Sohlen zur Installation von verschiebbaren Abzugsbändern, 
  • Langfristige Grubenplanung für den Einsatz verschiedener Förderbänder.

Die Vorteile vollständig mobiler Brecher umfassen:

  • Wegfall von Lkw-Transporten
  • Geringerer Personalbedarf
  • Vermeidung hoher Lkw-Wartungskosten
  • Reduzierter Verkehrsaufwand in der Grube
  • Allgemeine Verbesserung der Sicherheit im Bergbau. 

Es gibt jedoch auch Nachteile, darunter höhere Gesamtinvestitionskosten und erhöhte Wartungskosten aufgrund des Einsatzes eines Plattenbandförderers.Es entstehen höhere Kosten für Ersatz- und Verschleißteile, da der Einsatz des Plattenbandförderers zu verstärktem Brecherverschleiß führt.  

Die Bauweise des Förderers kann dazu führen, dass sich Erz in bestimmten Bereichen der Brechkammer konzentriert, was zu vorzeitigem lokalem Verschleiß an Konkaven und Brechermanteln führt. Obwohl der Einsatz von legierten Stählen dieses Problem teilweise entschärft hat, bleiben die höheren Kosten im Vergleich zu Manganstahl ein Problem, und die Verfügbarkeit ist eingeschränkt.

2. Wartung mobiler Brecher

Mobile Brecher, die für das Zerkleinern harter Materialien wie Gestein, Kies und Schlacke ausgelegt sind, unterliegen einem hohen Verschleiß ihrer Bauteile. Unzureichende Wartung kann zu erheblichen Schäden führen. Da alle Komponenten mobiler Brecher miteinander verbunden sind, wirkt sich ein Ungleichgewicht auf den gesamten Produktionsprozess aus. Dies kann zu zusätzlichen Kosten und Ausfallzeiten führen.
Ein Zusammenhang besteht zwischen gut gewarteten Anlagen und höherer Betriebszeit, Produktionsleistung sowie Gesamtprofitabilität. Ein effektives Wartungsmanagement ermöglicht eine bessere Kontrolle der Betriebskosten, erhöht die Sicherheit für Mitarbeitende und fördert ein positives Arbeitsumfeld. Die empfohlene Wartungsstrategie umfasst einen strukturierten Plan mit täglichen Kontrollen, vorausschauenden Wartungsintervallen, Ersatzteillagerhaltung und umfassender Dokumentation für Planung und Nachverfolgung.

2.1 Wartung der Förderer

    • Das Zufuhrsystem ist der erste Verschleißbereich der Maschine. Die Kontrolle der Aufgabekorngröße ist entscheidend für eine optimale Leistung.  
    • Die Grizzly-Finger müssen gewartet werden. Sie müssen neu aufgebaut und mit Hartauftragsschweißung versehen werden, um die korrekte Materialklassierung sicherzustellen.
    • Die regelmäßige Wartung des Siebgitters ist entscheidend, um zu verhindern, dass das Material außerhalb der Spezifikation abweicht.
    • Die Maschine muss waagerecht aufgestellt sein, um übermäßigen Verschleiß an verschiedenen Komponenten zu vermeiden. Ist die Maschine nicht im Lot, kann dies zu erhöhtem Verschleiß an allen Komponenten führen – vom Förderer über Siebe, Brechkammern bis hin zu den Förderbändern.

2.2. Wartung der Brecher

    • Der Brecher ist die Hauptkomponente des mobilen Brechers und unterliegt starkem Verschleiß.
    • Schlagleisten, Hauben-Auskleidungen, Plattenauskleidungen und Plattenspitzen gehören zu den Hauptverschleißteilen. 
    • Eine tägliche Sichtprüfung des Brechers wird empfohlen; der Verschleiß hängt von der Anwendung und dem zu zerkleinernden Material ab.

2.3 Wartung der Förderbänder

    • Förderbänder transportieren das Material, wobei Teile wie das Band, Seitenabdichtungen, Bandreiniger und Reinigungsklingen dem Verschleiß unterliegen.
    • Eine korrekte Ausrichtung der Förderbänder ist für den ordnungsgemäßen Betrieb unerlässlich.
    • Ablagerungen unter dem Förderband sollten vermieden werden, um Schäden zu verhindern.
    • Achten Sie auf Anzeichen, die auf einen notwendigen Bandwechsel hinweisen, wie abgenutzter Gummi, ausgescheuerte Stellen, Risse oder Laufspuren auf dem Band.

2.4 Wartung der Siebanlagen

    • Siebe sind ein wesentlicher Bestandteil des Brech- und Siebvorgangs.
    • Verschleiß im Drahtgewebe kann zu größeren Öffnungen und verminderter Festigkeit führen.
    • Regelmäßige Kontrollen auf abgenutzte oder gebrochene Drähte, beschädigte Verpressungen und korrekte Siebspannung sind unerlässlich.

2.5 Wartung von Motoren und Hydrauliksystemen

    • Regelmäßige Wartung des Motors, um kleine Probleme nicht zu größeren werden zu lassen.
    • Kontrolle und Aufrechterhaltung der Flüssigkeitsstände (Öl, Kühlmittel, Hydraulik) sowie Reinigung von Schmutz in der Nähe von Motor und Kühler.
    • Einhaltung des vom Hersteller empfohlenen Wartungsplans.

3. Fazit

Tägliche Systeminspektionen stellen sicher, dass wichtige Verschleißteile befestigt und geschmiert sind. Konzentrieren Sie sich auf Bereiche wie Auskleidungen, Brechplatten und Schlagleisten, und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen für eine optimale Leistung vor. Legen Sie besonderes Augenmerk auf Lager, Brechkammer, Siebbelag und Förderkomponenten während der täglichen Inspektionen. Regelmäßiger Service, einschließlich Nachschmieren der Lager, verlängert die Lebensdauer des Brechers und steigert den Wiederverkaufswert.

Insgesamt umfasst die empfohlene Wartungsstrategie einen strukturierten Plan mit täglichen Kontrollen, vorausschauenden Wartungsintervallen, Ersatzteillagerung und Dokumentationsformularen für Planung und Nachverfolgung. Regelmäßige Inspektionen und sorgfältige Pflege der Verschleißteile tragen zu höherer Betriebszeit, Produktionsleistung und Rentabilität bei.

Novelty Structures liefert verschiedene in der Türkei gefertigte mobile Brecher mit unterschiedlichen Kapazitäten und Ausstattungen.

Bitte nehmen Sie für weitere Informationen Kontakt mit unseren Experten auf info@noveltystructures.com

Wissenszentrum