Hardox-Stahl

Hardox-Stahl

Novelty Structures liefert hochwertige Hardox-Stahlkonstruktionen für

Herausragende verschleißfeste Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen

Was ist Hardox-Stahl?

Hardox-Stahl ist eine führende Marke für verschleißfesten Stahl, hergestellt vom schwedischen Unternehmen SSAB. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Qualität und Marktpräsenz ist Hardox weltweit zum Gattungsbegriff für verschleißfeste Bleche geworden.

Hardox-Stahl bietet eine hohe Leistung in aggressiven Anwendungen und verschleißintensiven Umgebungen, wodurch er sich für zahlreiche Einsatzzwecke eignet, denen andere Stähle nicht gewachsen sind. Dies liegt an der extrem harten Oberfläche und der hohen Zähigkeit seiner Materialzusammensetzung.

Bau- und Erdbewegung
- Schaufelauskleidungen und -schneiden für Bagger und Lader<br>- Muldenkippermulden<br>- Brecherteile wie Backen und Hämmer<br>
Bergbau und Steinbruch
- Rutschen und Trichter für Materialtransport<br>- Siebe und Zubringer<br>- Komponenten von Bohranlagen<br>
Landwirtschaft
- Pflugscharen und Eggen<br>- Anhänger für abrasive Lasten<br>- Schneidmesser für die Ernte</p>
<p>
Recycling
- Schreddermesser und Hämmer<br>- Recyclingcontainer<br>- Fördererauskleidungen</p>
<p>
Transport
- Kippanhänger für höhere Nutzlasten<br>- Abriebfeste Versandbehälter<br>- Auskleidungen für Eisenbahnwaggons</p>
<p>
Fertigung
- Presswerkzeuge wie Matrizen und Stempel<br>- Auskleidungen für Industriemischer<br>- Rohre und Bögen in Schlämmeanlagen</p>
<p>

Vorteile von Hardox

  • Haltbarkeit: Hardox-Stahl weist eine außergewöhnliche Härte und Zähigkeit auf und hält extremen Belastungen in schweren Industrieumgebungen stand. Dank seiner Haltbarkeit übertrifft er Kohlenstoffstahl bei der Stoßabsorption sowie beim Widerstand gegen Verschleiß und Abrieb ohne dauerhafte Verformung.

  • Präzision: Hardox-Stahl behält seine Form auch unter rauen Bedingungen. Er bietet vorhersehbare und zuverlässige Leistung und ermöglicht dabei äußerst enge Toleranzen in Bezug auf Dicke und Ebenheit.

  • Fertigung: Hardox-Verschleißblech hat eine etwas andere Art der Metallverarbeitung. Bohren, Senken, Gewindeschneiden, Drehen und Fräsen erfolgen mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen. Die gleichmäßigen Eigenschaften, engen Dickentoleranzen und die glatte Oberfläche machen Hardox®-Verschleißblech ideal für das Freiformbiegen und Walzrunden. Hardox-Verschleißblech lässt sich hervorragend mit allen schweißbaren Stahlsorten verschweißen.Ebenheit und enge Dickentoleranzen erleichtern das automatisierte Schweißen und verkürzen die Einpass- und Heftzeit.

  • Langlebigkeit: Hardox-Stahl ist teurer als Kohlenstoffstahl, aber unter Berücksichtigung der Lebensdauer deutlich kosteneffizienter als Baustahl.

  • Festigkeit-Gewicht-Verhältnis: Hardox-Stahl bietet ein sehr hohes Festigkeit-Gewicht-Verhältnis, was entscheidend ist für Anwendungen, bei denen das Materialgewicht maßgeblich zur Wirtschaftlichkeit des Endprodukts beiträgt. Hardox-Verschleißblech reduziert das Gewicht und verlängert die Lebensdauer von Stahlkonstruktionen im Vergleich zu Baustahl.

  • Vielseitigkeit: Die Vielzahl an Abmessungen macht Hardox-Verschleißblech für eine breite Palette an Konstruktionen und Produkten geeignet.Die hervorragenden Eigenschaften der flachen Hardox-Bleche sind auch als Rohre und Rundstäbe erhältlich.

  • Kennzeichnung: Alle Hardox-Produkte sind eindeutig gekennzeichnet. Eine eindeutige Identifikationsnummer ist zur Rückverfolgbarkeit auf die Bleche und Platten gestempelt. Weitere Daten wie Abmessungen, Seriennummer und Schmelznummer werden vor der Auslieferung aufgedruckt. Die eindeutige Identifizierung erleichtert die Werkstattbearbeitung und Qualitätskontrolle erheblich.

Was macht Hardox ideal?

Für kostenbewusste und leistungsorientierte Verschleißanwendungen ist Hardox die ideale Wahl für Fertigungsbetriebe.

Hardox-Stahl wird häufig in der Anlagenbau, Strukturen für den Schüttgutumschlag und Trichtern und Rutschen,

Obwohl hauptsächlich als Verschleißblech vorgesehen, ermöglicht die einzigartige Kombination aus Härte und Zähigkeit auch den Einsatz als tragendes Bauteil in Anwendungen wie Schaufeln, Mulden und Containern.Mit Hardox-Stahl lassen sich Konstruktionen gleichzeitig verschleißfest, stabil und leicht gestalten.

Mit Hardox-Stahl lassen sich Konstruktionen gleichzeitig verschleißfest, stabil und leicht gestalten.

Herstellung von Hardox-Bauteilen?

  • Schneideng

Hardox-Stahlsorten eignen sich für alle thermischen Schneidverfahren, einschließlich Autogenschneiden, Plasmaschneiden und Laserschneiden. Bei einigen Hardox-Güten kann Vor- oder Nachwärmen erforderlich sein, um Risse nach dem Schneiden zu vermeiden.Zur Vermeidung von Erweichung wird Unterwasserschneiden empfohlen.

  • Biegen

Das Biegen von hochfestem Stahlblech ist selten schwierig, jedoch sind bestimmte Parameter zu beachten.

  • Schweißen

Für eine hochwertige Schweißverbindung reinigen Sie den Schweißbereich gründlich von Staub, Öl, Korrosion oder anderen Verunreinigungen.
Neben einer guten Schweißhygiene sollten Sie besonders folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Vorwärmen

Es ist wichtig, die empfohlene Mindestvorwärmtemperatur sowie das Verfahren zur Temperaturmessung rund um die Naht einzuhalten, um Wasserstoffrisse zu vermeiden.

  • Wärmeeintrag

Verschiedene Schweißverfahren haben unterschiedliche thermische Wirkungsgrade. Ein zu hoher Wärmeeintrag vergrößert die Wärmeeinflusszone, was die mechanischen Eigenschaften und die Verschleißfestigkeit beeinträchtigt. Schweißen mit niedrigem Wärmeeintrag bringt erhebliche Vorteile.

  • Schweißfolge

Vor dem Heften ist eine Wurzelöffnung von maximal 3 mm einzuhalten. Ein gleichmäßiger Spalt entlang der Naht wird angestrebt.Außerdem wird empfohlen, Schweißanfang und -ende nicht in hochbelasteten Bereichen zu platzieren.

  • Schweißzusätze

Unlegierte und niedriglegierte Schweißzusätze mit einer maximalen Streckgrenze von 500 MPa werden für Hardox-Stahl allgemein empfohlen.Niedriglegierte Zusatzwerkstoffe führen zu höherer Härte des Werkstücks und können die Abnutzung des Schweißguts verringern.

Biegen von Hardox

  • Überprüfen Sie die Walzrichtung der Platte. Wenn möglich, richten Sie die Walzrichtung senkrecht zur Biegelinie aus. So kann die Platte häufig enger gebogen werden.

  • Überprüfen Sie die Oberflächenqualität der Platte. Unregelmäßige Oberflächen oder Verunreinigungen können die Biegbarkeit beeinträchtigen und zu Rissen führen.

  • Schleifen Sie thermisch geschnittene und gescherte Kanten.

  • Die Biegewerkzeuge sollten härter als das Werkstück sein, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

  • Vermeiden Sie ein Nachbiegen zur Korrektur des Profils. Das erneute Biegen an derselben Stelle verringert die Biegbarkeit erheblich.
  • Der Rückfederungseffekt beim Biegen lässt sich nicht exakt vorhersagen, da er von mehreren Faktoren abhängt. Daher wird ein Probe-Biegen empfohlen.

  • Die starke Kraft, die auf das hochfeste Stahlblech ausgeübt wird, kann zu Rissen an der Oberfläche führen, daher ist es wichtig, dass der Biegeradius entsprechend der Werkstückdicke ausreichend groß gewählt wird.

Vergleich der Hardox-Güten

Herausforderungen bei der Verarbeitung von Hardox

Vergleich der Hardox-Güten   

Schweißen von Hardox

  • Vorwärmen

Vorwärmen hilft, wasserstoffinduzierte Risse zu vermeiden und verbessert die Schweißeignung. Für Hardox 400/450 (bis 20 mm Dicke) ist unter normalen Bedingungen kein Vorwärmen erforderlich. Beim Schweißen von Hardox®-Stahl unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei Hardox 500 und höheren Güten, Platten über 20 mm Dicke oder Arbeiten in kalten oder feuchten Umgebungen, ist Vorwärmen unerlässlich. Die empfohlene Vorwärmtemperatur liegt je nach Güte und Dicke des Stahls zwischen 150–200 °C (300–400 °F).

  • Zusatzwerkstoffe

Es wird empfohlen, unlegierte oder niedriglegierte Schweißzusätze mit einer Streckgrenze von maximal 500 MPa zu verwenden. Für Hardox 400 und 450 in Dicken von 0,7 bis 6,0 mm sind auch hochfeste Zusatzwerkstoffe bis zu 900 MPa geeignet. Niedriglegierte Zusatzwerkstoffe erhöhen die Härte des Schweißguts und verringern den Verschleiß. Hartauftragsschweißzusätze können für verbesserte Verschleißfestigkeit auf die Decklage von Nähten aufgetragen werden. Um die Schweißqualität zu gewährleisten, darf der Wasserstoffgehalt im Schweißgut 5 ml/100 g nicht überschreiten, was durch Massivdraht im MAG/GMA- oder TIG/GTA-Schweißen erreicht werden kann. Die ordnungsgemäße Lagerung der Zusatzwerkstoffe gemäß den Herstellerangaben trägt zur Einhaltung dieser Standards bei.

  • Schweißen auf Hardox-Grundierung

Hardox-Verschleißbleche können direkt auf ihrer zinkarmen Grundierung geschweißt werden, die bei Bedarf im Nahtbereich gebürstet oder abgeschliffen werden kann. Das Entfernen der Grundierung vor dem Schweißen reduziert die Porenbildung und verbessert das Schweißen in Zwangslagen. Wenn die Grundierung bestehen bleibt, kann es zu einer leichten Erhöhung der Oberflächen- und Unterporosität kommen. Der Einsatz von FCAW mit basischem Flussmittel minimiert die Porenbildung. Eine ausreichende Belüftung ist entscheidend, um potenzielle Gesundheits- und Umweltrisiken durch die Grundierung beim Schweißen zu vermeiden.



Vorwärmtemperaturen für Hardox

Hardox Vorwärmtemperaturen
Hardox-Sorte Vorwärmtemperatur
Hardox® HiTemp 300°C (572°F)
Hardox® HiTuf 300°C (572°F)
Hardox® HiAce 225°C (437°F)
Hardox® 400 225°C (437°F)
Hardox® 450 225°C (437°F)
Hardox® 500 225°C (437°F)
Hardox® 500 Tuf 225°C (437°F)
Hardox® 550 225°C (437°F)
Hardox® 600 225°C (437°F)
Hardox® Extreme 100°C (212°F)

Bearbeitung von Hardox

Die Bearbeitung von Hardox-Verschleißblechen erfordert hochwertige Hartmetallwerkzeuge und präzise Bearbeitungsparameter, mit niedrigen Schnittgeschwindigkeiten und hohen Vorschüben, um Wärmeentwicklung und Werkzeugverschleiß zu minimieren. Techniken wie Stoßbohren, Gleichlauffräsen sowie der Einsatz von Keramik- oder CBN-Einsätzen helfen, die Schnittkräfte zu kontrollieren und die Oberflächengüte zu verbessern.

  • Bohren

Für das Bohren von Hardox-Platten sollten HSS-Bohrer nur bei instabilen Maschinenbedingungen verwendet werden und eignen sich für Materialien bis 500 Brinell.

Bei stabilen Bedingungen sind Vollhartmetallbohrer, Wechselkopfbohrer oder Bohrer mit Wendeschneidplatten zu bevorzugen. Um Vibrationen zu reduzieren und die Standzeit der Bohrer zu verlängern, sollte der Abstand zur Säule minimiert, auf zu lange Bohrer verzichtet, das Werkstück sicher eingespannt, ein fester Tisch verwendet, 8–12 % Kühlmittel eingesetzt und kurz vor dem Durchbruch der Vorschub momentweise reduziert werden, um Bohrspitzenbruch zu vermeiden.



Bohrdaten für Hardox

Hardox-Sorten Bohrparameter
Stahlsorte Schnittgeschwindigkeit (Vc), m/min Vorschub pro Umdrehung (fn) mm/Umdrehung
Ø 10 mm Ø 15 mm Ø 20 mm Ø 25 mm Ø 30 mm
Hardox HiTemp 7 – 9 0.11 0.16 0.23 0.29 0.35
Hardox HiAce 5 – 7 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3
Hardox HiTuf 10 – 12 0.1 0.16 0.23 0.29 0.35
Hardox 400 7 – 9 0.11 0.16 0.23 0.29 0.35
Hardox 450 5 – 7 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3
Hardox 500 3 – 5 0.08 0.12 0.16 0.2 0.24
Hardox 500 Tuf 3 – 5 0.08 0.12 0.16 0.2 0.2
  • Gewindeschneiden und Gewindefräsen

Zum Gewindeschneiden von Materialien bis 500 Brinell werden Vierkant-Gewindebohrer empfohlen, die für hohe Drehmomente ausgelegt sind.Wenn der Durchmesser nicht kritisch ist, kann ein 3 % größer gebohrtes Loch die Standzeit des Gewindebohrers verlängern.

 

Gewindeschneidgeschwindigkeiten für Hardox-Güten
Stahlsorte Schnittgeschwindigkeit (Vc), m/min Größe von – bis
Hardox HiTemp 4 – 8 M6 – M30
Hardox HiAce 1 – 3 M8 – M30
Hardox HiTuf 6 – 10 M6 – M30
Hardox 400 4 – 8 M6 – M30
Hardox 450 1 – 5 M6 – M30
Hardox 500 1 – 3 M8 – M30
Hardox 500 Tuf 1 – 3 M8 – M30

 

Für das Gewindefräsen ist eine CNC-Maschine erforderlich.

 

Gewindefräs­geschwindigkeiten für Hardox-Güten
Stahlsorte Schnittgeschwindigkeit (Vc), m/min Vorschub pro Zahn (fz), mm/Zahn
Hardox HiTemp 60 – 80 0.02 – 0.05
Hardox HiAce 40 – 60 0.02 – 0.04
Hardox HiTuf 70 – 100 0.03 – 0.06
Hardox 400 60 – 80 0.02 – 0.05
Hardox 450 50 – 70 0.02 – 0.05
Hardox 500 40 – 60 0.02 – 0.05
Hardox 500 Tuf 40 – 60 0.02 – 0.05
Hardox 550 35 – 55 0.02 – 0.04
Hardox 600 30 – 40 0.01 – 0.03
Hardox Extreme 25 – 35 0.01 – 0.03
  • Fräsen

Um einen dickeren Span zu erzeugen, sollte der Fräser außerhalb der Mitte positioniert werden. Das Schneiden durch die Mittelachse des Fräsers kann Vibrationen verursachen. Eine ordnungsgemäße Spannung ist ebenfalls entscheidend, um Vibrationen zu vermeiden. Bei der Verwendung von Wendeschneidplatten wird Trockenfräsen empfohlen.

Hardox Stirnfräsparameter
Stahlsorte Schnittgeschwindigkeit (Vc), m/min Vorschub pro Zahn (fz), mm/t
Min Max
Hardox HiTemp 120 – 160 0.1 0.25
Hardox HiAce 100 – 140 * 0.10 * 0.25
Hardox HiTuf 140 – 180 0.1 0.25
Hardox 400 120 – 160 0.1 0.25
Hardox 450 110 – 150 0.1 0.25
Hardox 500 100 – 140 0.1 0.25
Hardox 500 Tuf 100 – 140 0.1 0.25
Hardox 550 70 – 90 0.1 0.2
Hardox 600 50 – 70 0.1 0.2
Hardox Extreme 30 – 50 0.1 0.2
  • Drehen

Kühlschmiermittel wird beim Drehen von Hardox-Stäben dringend empfohlen. Bei großen Werkstücken ist eine zähere Hartmetallsorte erforderlich. Bei höheren Vorschüben sollte die Schnittgeschwindigkeit verringert werden.

Empfohlene Drehparameter für Hardox-Stäbe
Schneiddaten
Drehen
Hartmetall
Schruppen Fertigbearbeitung
Schnittgeschwindigkeit, Vc (m/min) 70 – 90 70 – 130
Vorschub pro Umdrehung, fn (mm/U) 0.2 – 0.6 0.05 – 0.3
Schnitttiefe, ap (mm) 2 – 4 0.5 – 2
Geeignete Sorten P20 – P35*
K20 – K30* / K01 – K20*

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Hardox-Stahl ist für viele Anwendungen unverzichtbar, und ihr Erfolg hängt von der sorgfältigen Auswahl der Auftragnehmer ab

Novelty Structures zeichnet sich als zuverlässiger Partner für hochwertige Hardox-Stahlkonstruktionen und Teilefertigung aus, die auf anspruchsvolle industrielle Anforderungen zugeschnitten sind.

Kontaktieren Sie unser Team, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.

FAQ

Was macht Hardox Stahl einzigartig?2024-12-25T00:52:11+00:00

Hardox-Stahl vereint Härte, Zähigkeit und Flexibilität und ist damit ideal für schwere Anwendungen. Er ist verschleißfest, widersteht Stößen, ohne zu brechen, und kann wie normaler Stahl bearbeitet, geschnitten oder geschweißt werden.

Wie wähle ich die richtige Güte von Hardox-Stahl aus?2024-12-25T00:52:45+00:00

Die Wahl der Güte hängt von Ihrer spezifischen Anwendung ab:

  • Für allgemeinen Verschleißschutz wählen Sie Hardox 400 oder 450.
  • Für extreme Verschleißbedingungen wählen Sie Hardox 500 oder 600.
  • Für Strukturkomponenten mit hoher Schlagbelastung ist Hardox HiTuf ideal.
Welche Blechdicken sind für Hardox-Stahl verfügbar?2024-12-25T00:53:19+00:00

Hardox-Stahl ist in einer großen Bandbreite an Dicken erhältlich – von 2 mm (für leichte Anwendungen) bis über 100 mm (für Schwerlastanwendungen).

Wie schneidet Hardox im Vergleich zu herkömmlichem Stahl ab?2024-12-25T00:53:54+00:00

Hardox-Stahl bietet im Vergleich zu Standardstahl eine höhere Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit. Das bedeutet eine längere Lebensdauer, weniger Wartung und bessere Leistung unter schwierigen Bedingungen.

Kann Hardox-Stahl für spezifische Projekte angepasst werden?2024-12-25T00:54:43+00:00

Ja! Hardox-Stahl kann durch Schneiden, Bearbeiten und Weiterverarbeitung an Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden.

Was ist die Lieferzeit für Hardox-Stahl?2024-12-25T00:55:15+00:00

Die Lieferzeit hängt von der Güte, Dicke und den Abmessungen ab.

Warum sollte ich Hardox gegenüber anderen verschleißfesten Stählen wählen?2024-12-25T00:55:58+00:00

Hardox-Stahl zeichnet sich durch seine konstante Qualität, bewährte Haltbarkeit und Vielseitigkeit aus.

Wie wird Hardox-Stahl hergestellt?2024-12-25T00:56:43+00:00

Hardox-Stahl wird durch ein kontrolliertes Walzverfahren hergestellt, das eine feinkörnige Mikrostruktur erzeugt. Diese Mikrostruktur trägt zu seiner außergewöhnlichen Verschleißfestigkeit und Zähigkeit bei.

Funktioniert Hardox-Stahl in kalten Klimazonen?2024-12-25T00:57:19+00:00

Ja, Hardox-Stahl behält auch bei sehr niedrigen Temperaturen seine Zähigkeit und Schlagfestigkeit bei und ist daher für kalte Umgebungen wie den Bergbau in arktischen Regionen geeignet.

Kann ich Hardox-Stahl mit Standardwerkzeugen bearbeiten?2024-12-25T00:57:52+00:00

Hochfeste Werkzeuge werden empfohlen:

  • Bohren und Fräsen: Verwenden Sie Werkzeuge mit Hartmetall- oder Kobaltspitzen.
  • Schneiden: Plasma-, Laser- oder Autogenverfahren sind am effizientesten.
  • Umformen: Erfordert die richtige Ausrüstung und die Einhaltung der Biegerichtlinien für optimale Ergebnisse.
Ist Hardox-Stahl korrosionsbeständig?2024-12-25T00:58:21+00:00

Hardox-Stahl ist in erster Linie für seine Verschleißfestigkeit ausgelegt, kann jedoch mit Schutzbeschichtungen behandelt werden, um seine Korrosionsbeständigkeit zu verbessern – insbesondere in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder chemischer Belastung.

Wissenszentrum

Go to Top