
Novelty Structures fertigt Bergbau-Rutschen für Materialumschlagsvorgänge in Bergbauanlagen. Sie sind essenzielle Komponenten im Bergbau, da sie eine effiziente Materialbewegung ermöglichen.
Bergbau-Rutschen sind so konzipiert, dass sie die Beschädigung des Materials beim Übergang minimieren und die Wahrscheinlichkeit von Verstopfungen verringern.
index
3. Konstruktionsziele von Rutschen
4. Einflussfaktoren im Rutschendesign
1. Einführung
Beim Entwurf von Brechanlagen spielt eine Rutsche eine entscheidende Rolle als stark geneigte Rinne, die den reibungslosen Materialübergang auf ein Förderband ermöglicht. Es gibt zwei Hauptarten von Übergabepunkten: zwischen einem Aufgeber und einem Förderband sowie zwischen zwei Förderbändern. Trotz ihrer Einfachheit und dem Fehlen beweglicher Teile erfordert die Rutsche eine sorgfältige Konstruktion für einen effizienten Betrieb. Nachfolgend finden sich wichtige Überlegungen und Prinzipien für das Design von Rutschen:
2. Funktion der Rutschen
- Rutschen befinden sich zwischen Aufgebern und Förderbändern oder zwischen zwei Förderbändern.
- Üblicherweise rechteckiger Querschnitt, aber auch kreisförmig oder elliptisch möglich.
- Im Gegensatz zu Förderbändern benötigen Rutschen keine Antriebskraft, was zu geringeren Wartungskosten führt.
3. Konstruktionsziele von Rutschen
Rutschen müssen das Material:
- In Förderrichtung aufgeben.
- Mittig auf dem Förderband abladen.
- Den Aufprall auf das Band minimieren.
- Mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Förderband aufgeben.
4. Einflussfaktoren im Rutschendesign
- Förderkapazität, Größe und Eigenschaften des Materials.
- Geschwindigkeit und Neigungswinkel des Förderbands.
- Ein- oder Mehrpunktaufgabe auf das Förderband.
5. Grundprinzipien der Rutschenkonstruktion
- Verstopfungen an Aufprallpunkten vermeiden: Sicherstellen, dass das Material ungehindert fließt.
- Ausreichender Querschnitt: Die Rutsche muss groß genug sein, um den Materialstrom aufzunehmen.
- Kontrollierte Partikelbahn: Die Flugbahn der Partikel steuern, um unregelmäßigen Fluss zu vermeiden.
- Reduktion des abrasiven Verschleißes: Materialwahl und Konstruktion zum Schutz der Rutschenoberfläche.
- Staubkontrolle: Maßnahmen gegen Staubentwicklung bei der Übergabe.
- Minimierung von Partikelabbau: Konstruktion zur Reduktion der Materialzerstörung.

Mining-Rutsche
Obwohl Rutschen einfache und kostengünstige Elemente sind, erfordert ihre Planung große Sorgfalt, um Ausfallzeiten zu vermeiden und einen reibungslosen Materialfluss sicherzustellen. Die Einhaltung dieser Prinzipien verbessert die Effizienz und Lebensdauer der Rutschensysteme.
6. Rutschenwinkel
- Die Einlaufrutsche muss geneigt sein, um den gewünschten Materialfluss nach vorne zu ermöglichen.
- Bei feinem, feuchtem Material sorgt eine steile Rutsche für ein schnelles Gleiten, während ein flacher Winkel übermäßiges Aufprallen von Brocken auf dem Förderband verhindert.
- Ein flacher Rutschenwinkel, kombiniert mit richtiger Aufgaberichtung und Geschwindigkeit, minimiert die Aufprallkräfte auf das Band, verringert die Gefahr von Schäden, Materialabbau und Staubentwicklung.
- Ein zu flacher Winkel kann jedoch den Materialfluss verlangsamen und zu einer Blockade der Rutsche führen.
- Die Berechnung des Rutschenwinkels berücksichtigt Brockengröße, Materialfließeigenschaften und Umgebungsbedingungen.
- Der Rutschenwinkel sollte 5°–10° über dem Schüttwinkel des Materials liegen.
7. Rutschenabmessungen
- Die Rutschenbreite wird entsprechend dem nachfolgenden Fördergerät ausgelegt.
- Die Einlaufrutschenbreite sollte maximal zwei Drittel der Breite des aufnehmenden Förderbands betragen und mindestens das Zwei- bis Dreifache der größten Brockenlänge sein.
- Die Querschnittsfläche sollte mindestens das Vierfache der größten Brockenlänge betragen, um Blockaden zu vermeiden.
8. Rutschenkonstruktion
- Metallrutschen, typischerweise aus Baustahl oder Edelstahl, sind gängig und kosteneffizient.
- Sie können in verschiedenen Formen und Größen ausgeführt werden, mit Optionen für verschleißfeste Auskleidungen bei abrasivem Material und korrosionsbeständigen Beschichtungen bei aggressiven Medien.
- Rutschen können geschraubt oder geschweißt werden – dabei sind Aufwand und Wartungsfreundlichkeit gegeneinander abzuwägen.
- Gummilippen verhindern Materialverlust und Blockaden durch Brocken.
9. Auskleidung von Rutschen
- Die Rutschenauskleidung kann erforderlich sein zur Reparatur, zur Leistungssteigerung sowie zum Schutz vor Verschleiß, Stoß, Lärm, Staub oder chemischer Reaktion.
- Die Auswahl des Auskleidungsmaterials – darunter Gummi, Manganstahl, Hardox-Stahl, Hochchromstahl, Chrom-Molybdän-Stahl, Kunststoffe, synthetische Elastomere und Keramik – ist entscheidend.
- Die Auskleidung kann vollflächig erfolgen oder gezielt an besonders beanspruchten Stellen.
- Verschleißfester Stahlauskleidung:
- Der Kohlenstoffgehalt definiert die Verschleißfestigkeit bei Stahlauskleidungen.
- Die Auswahl erfolgt basierend auf Anwendung, Preis und erforderlicher Härte.
- Die Zusammenarbeit mit Anlagenherstellern zur Festlegung der Spezifikationen ist wichtig.
- Ideal zur Förderung schwerer Erze und für hohe Langlebigkeit.
- Hardox-Stahl ist eine der am häufigsten verwendeten Optionen.

Bergbaurutschen
- Keramikauskleidung:
- Eingesetzt bei extremen Anwendungen mit grobkörnigem Material.
- Keramikauskleidungen widerstehen hohem Stoßverschleiß ohne Materialermüdung.
- Kombination aus Gummi und Keramik für maximale Abriebfestigkeit.
- Senkt die jährlichen Wartungskosten und minimiert Stillstandszeiten.
- 12-mal effizienter und langlebiger als Stahlverschleißplatten.
10. Fazit
Ein durchdachtes Rutschendesign unter Berücksichtigung von Winkel, Dimensionen, Konstruktion und Auskleidung ist entscheidend für einen effizienten Materialfluss, minimale Stillstandzeiten und eine verlängerte Lebensdauer des Systems.
Novelty Structures fertigt Bergbaurutschen für Materialumschlags- und Förderanwendungen.
Wissenszentrum