
Die CE-Kennzeichnung wurde am 1. Juli 2014 für gefertigte Stahltragwerke in der Europäischen Union (EU) verpflichtend. Dies bedeutete eine grundlegende Veränderung für Planer, Auftragnehmer und Stahlbauspezialisten und führte neue Verpflichtungen für Stahlbauprojekte ein.
1. Einführung
Die CE-Kennzeichnung von Stahlwerken (EN 1090) ist eine Erklärung des Stahlherstellers. Sie besagt, dass die Metallerzeugnisse oder Stahlkonstruktionen die von dem Stahlbauunternehmen hergestellt wurden, bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen. Bei diesen Anforderungen handelt es sich um eine Reihe notwendiger Merkmale, die jede Stahlkonstruktion erfüllen muss. Diese Merkmale sind in der harmonisierten Norm des Produkts aufgeführt.

Abbildung 1 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung zeigt:
- Der Hersteller bestätigt, dass diese Produkte den EU-Vorschriften in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz entsprechen.
- Das Produkt erfüllt die EU-Gesetzgebung.
- Das Produkt darf im europäischen Binnenmarkt gehandelt werden.
2. Welche Produkte benötigen eine CE-Kennzeichnung?
Die CE-Kennzeichnung ist nicht für jedes Produkt, das in Europa verkauft wird, verpflichtend. Sie ist nur für Produkte erforderlich, die unter die europäischen Richtlinien in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz fallen. Die Hauptkategorien von Metallprodukten, die eine CE-Kennzeichnung für den Handel in der Europäischen Union (EU) benötigen, sind:
- Baustoffe
- Maschinenausstattung
- Druckgeräte
3. Was sind die Vorteile der CE-Kennzeichnung?
Die CE-Kennzeichnung bietet klare Vorgaben, Anforderungen und Spezifikationen für die Produktsicherheit.
- Produkte mit CE-Kennzeichnung folgen internationalen Standards, die Gesundheit, Sicherheit und Stabilität der Verbraucher gewährleisten. Die CE-Kennzeichnung ist ein Vertrauenssymbol für die Gebrauchstauglichkeit eines Produkts. CE-gekennzeichnete Stahlkonstruktionen stehen für eine strenge Qualitätskontrolle des Herstellers.
- Produkte mit CE-Kennzeichnung dürfen sich frei im Europäischen Wirtschaftsraum bewegen. Der Handel mit CE-gekennzeichneten Produkten im europäischen Binnenmarkt unterliegt keinen Beschränkungen und kann problemlos zwischen allen Mitgliedsstaaten erfolgen.
- Die CE-Kennzeichnung schafft einen einheitlichen Qualitätsstandard in der EU und verhindert unterschiedliche Regelungen der einzelnen Mitgliedsstaaten.
- Die CE-Kennzeichnung sorgt für faire Wettbewerbsbedingungen für Hersteller in Bezug auf grundlegende Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen.
- Die Haftungsanforderungen für Produkte sind im europäischen Markt eingeschränkt.
4. Fazit
Ein Stahlbauunternehmen mit EN 1090-2-Zertifikat ist berechtigt, seine Produkte mit der CE-Kennzeichnung zu versehen. Obwohl die CE-Kennzeichnung eine gesetzliche Regelung der Europäischen Union ist, kann sie auch außerhalb der EU verwendet werden, da sie keine geografischen Beschränkungen kennt. Die EN 1090-2-Zertifizierung kann als weltweites Qualitätsmerkmal eines Stahlbauunternehmens angesehen werden und ist daher ein wichtiges Auswahlkriterium. wie man einen Stahlbauunternehmer auswählt.
Wissenszentrum