
Die Lebensdauer eines auf eine Stahloberfläche aufgetragenen Anstrichs hängt wesentlich von den Methoden und der Qualität der Oberflächenvorbereitung ab.
1. Einführung
Stahloberflächen müssen behandelt werden, um Korrosion während der gesamten Lebensdauer des Produkts zu verhindern. Die Oberflächenvorbereitung ist der erste Schritt. Die Haftung und Leistung der Beschichtung verbessert sich, wenn Verunreinigungen auf der Materialoberfläche entfernt und die Oberfläche ordnungsgemäß gereinigt wird.
Verschiedene Arten von Stahlkonstruktionsfarben erfordern eine unterschiedliche Vorreinigung. Bei Stahlkonstruktionen und -komponenten umfasst diese Vorreinigung in der Regel Vorgänge wie Schleifen und Strahlen.
2. Methoden zur Oberflächenvorbereitung
- Strahlreinigen mit Stahlkugeln (Shot Blasting)
Das Kugelstrahlen ist ein mechanisches Reinigungsverfahren, bei dem Kugeln aus einem bestimmten Material verwendet werden, um Oxide und andere Verunreinigungen von der Metalloberfläche zu entfernen. Shot Blasting gehört zur selben Gruppe abrasiver Reinigungsverfahren wie Sandstrahlen und Schleifen.

Abbildung 1: Shotblasting und Grundierung
Bei diesem abrasiven Verfahren wird ein Gerät verwendet, das ähnlich wie ein rotierendes Rad funktioniert, um das Strahlmittel mit Zentrifugalkraft gegen eine Oberfläche zu schleudern.
Ein wesentlicher Vorteil des Shot Blastings ist, dass dabei nur sehr wenig Staub entsteht, was den Prozess sicherer macht als das Sandstrahlen.
- Sandstrahlen
Sandstrahlen ist ein Reinigungsverfahren, bei dem ein Kompressor und eine Sandstrahlmaschine verwendet werden, um Sandpartikel unter hohem Druck auf eine Metalloberfläche zu schießen. Wenn die Sandpartikel auf die Oberfläche treffen, erzeugen sie eine glattere und gleichmäßigere Fläche. Der Sand ist rau und körnig. Aufgrund dieser Eigenschaften kann er überschüssiges oder unerwünschtes Material von einer Oberfläche entfernen.

Abbildung 2: Sandstrahlen
Sande, die kristallines Siliziumdioxid enthalten, können schwere oder tödliche Atemwegserkrankungen verursachen, daher erfordert das Sandstrahlen geeignete Schutzmaßnahmen gegen Staub.
Trotzdem ist Sandstrahlen nach wie vor das am häufigsten verwendete und bevorzugte abrasive Verfahren. Es handelt sich um ein kostengünstiges Gerätesystem, das einfach zu bedienen ist und eine ausgezeichnete Oberflächenbeschaffenheit bietet.
Sandstrahlen kann für viele Zwecke verwendet werden, z. B. zum Entfernen von Farbe, Abtragen von Belägen, Polieren von Oberflächen oder Entfernen von Schmutz.
- Reinigung mit Elektrowerkzeugen
Die Reinigung mit Elektrowerkzeugen ist ebenfalls eine Option, wenn Strahlverfahren nicht ausreichen. Schlag- und Rotationswerkzeuge können hervorragende Oberflächenvorbereitungen ermöglichen.

Abbildung 3: Reinigung mit Elektrowerkzeugen
Schlagwerkzeuge entfernen Rost und Farbe durch Abkratzen oder Abschlagen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass die Metalloberfläche beschädigt wird und zusätzliche Nacharbeit erforderlich ist.
Rotierende Reinigungswerkzeuge bestehen aus einem abrasiven Material, das sich auf einer Scheibe mit hoher Geschwindigkeit dreht. Diese Werkzeuge können Oberflächen schnell reinigen, können jedoch Fett und Öl auf der Metalloberfläche hinterlassen, was eine vorherige Lösungsmittelreinigung erforderlich macht.
Die manuelle Reinigung wird erforderlich, wenn das Werkstück schwer zugängliche Bereiche wie enge Ecken aufweist.
3. Fazit
Die Vorbereitung des Untergrunds ist ebenso wichtig wie die Auswahl der richtigen Farbe für den Korrosionsschutz des Metalls. Die Bestimmung der richtigen Oberflächenvorbereitungsmethode ist entscheidend für ein langlebiges, effektives Beschichtungssystem. Für Stahlkonstruktionenist in der Regel eine Kombination aus mehreren Oberflächenvorbereitungsmethoden erforderlich, um dieses Ziel zu erreichen.
Wissenszentrum