Blechbearbeitungsdienste für

Kohlenstoffstahl, verzinkter Stahl, Edelstahl und Aluminium

 

Die Blechbearbeitung ist der Prozess, bei dem flache Metallbleche mithilfe verschiedener Techniken wie Schneiden, Biegen und Schweißen in gewünschte Formen und Strukturen umgewandelt werden. Die dabei häufig verwendeten Metalle sind Baustahl, verzinkter Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und Messing.

Ablauf der Blechbearbeitung

Cutting

  • Präzision: Toleranzen bis ±0,1 mm.

  • Anwendung: Am besten für filigrane Designs und dünne Bleche geeignet.

Plasmaschneiden


  • Präzision: Toleranzen um ±0,5 mm.

  • Anwendung: Für dickere Metalle (bis zu 50 mm) geeignet.

Wasserstrahlschneiden


  • Vorteil: Wärmefreier Prozess vermeidet thermische Verformung.

  • Anwendung: Für eine Vielzahl von Materialien geeignet, einschließlich Verbundwerkstoffen.

CNC-Stanzen


  • Vorteil: Hochgeschwindigkeits-Lochung oder Musterung mit Wiederholbarkeit.

  • Einschränkungen: Auf Standardwerkzeugformen beschränkt.

Umformen

  • Häufig für Winkelbiegungen bei Blech eingesetzt.

  • Genauigkeit hängt von der Materialelastizität und dem Werkzeugaufbau ab.
  • Geeignet für kontinuierliche Profile wie Kanäle oder Rohre.
  • Erfordert präzise Ausrichtung zur Vermeidung von Materialverformungen.
Tiefziehen
  • Wandelt Flachbleche in zylindrische oder kastenförmige Teile um.
  • Technische Überlegungen beinhalten Duktilität und Verfestigungsverhalten des Materials.

Schweißen

WIG-Schweißen
  • Ermöglicht saubere Schweißnähte mit minimaler Spritzerbildung bei Blechen.

  • Geeignet für dünne Metalle und Präzisionsanwendungen.
MAG-Schweißen
  • Ermöglicht hohe Auftragsraten bei dickeren Materialien.
  • Weniger geeignet für Detailarbeiten aufgrund höherer Wärmeeinbringung.
Punktschweißen
  • Ideal zum Fügen überlappender Bleche in Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz.
  • Erfordert sorgfältige Kontrolle von Stromstärke und Druck zur Sicherstellung der Schweißfestigkeit.
Oberflächenveredelung
  • Schleifen: Kanten glätten und Unregelmäßigkeiten beseitigen.
  • Polieren: Erzeugung einer glänzenden oder glatten Oberfläche.
  • Lackieren: Aufbringen von schützenden oder dekorativen Beschichtungen.
  • Pulverbeschichtung: Aufbringen einer haltbaren und gleichmäßigen Oberfläche mit wärmehärtendem Pulver.
  • Eloxieren: Schutz von Aluminiumblechen durch eine oxidierte Schicht.
  • Galvanisieren: Beschichten des Blechs mit einem anderen Metall wie Zink oder Chrom.

Qualitätskontrolle

Etappen Wichtige Aktionen Werkzeuge/Techniken Zielsetzung
1. Erstprüfung des Materials
  • Prüfung der Materialgüte, Dicke und Oberflächenbeschaffenheit.
  • Überprüfung von Zertifizierungen und Normkonformität.
  • Sichtprüfung
  • Dickenmessgeräte
  • Sicherstellung, dass das Rohmaterial den Projektspezifikationen entspricht und fehlerfrei ist.
2. Schnittgenauigkeit
  • Prüfen der Maße und Kanten nach dem Schneiden.
  • Überprüfung auf Rauheit oder thermische Verformung.
  • Laser-/Plasmaschneidsysteme
  • Calipers
  • Kantenprüfgeräte
  • Sicherstellung präziser Schnitte und Einhaltung der Konstruktionsvorgaben.
3. Umformen und Biegen
  • Winkel und Biegungen auf Genauigkeit prüfen.
  • Rückfederung des Metalls berücksichtigen.
  • Winkelmesser
  • Schablonen oder Vorrichtungen
  • CNC-Abkantpressenüberwachung
  • Sicherstellung, dass Biegungen den Vorgaben entsprechen und keine Fehlstellungen auftreten.
4. Schweißprüfung
  • Schweißnähte auf Risse, Porosität oder Spritzer prüfen.
  • Sicherstellung der Festigkeit und Integrität der Verbindung.
  • Sichtprüfung
  • Farbeindringprüfung
  • Ultraschall- oder Röntgenprüfung.
  • Sicherstellen, dass Schweißnähte fest und fehlerfrei sind.
5. Maßkontrolle

 

  • Messen von Abmessungen, Winkeln und Toleranzen.
  • Prüfung der Passgenauigkeit und Ausrichtung.
  • Koordinatenmessmaschinen (KMM)
  • Messschieber, Mikrometer
  • Prüfung mit Lehren oder Vorrichtungen
  • Bestätigung, dass das gefertigte Teil den Konstruktionsvorgaben entspricht.
6. Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit
  • Prüfung auf Gleichmäßigkeit von Beschichtungen und Oberflächen.
  • Prüfen auf Kratzer, Blasen oder Korrosion.
  • Sichtprüfung
  • Rauheitsmessgeräte (Profilometer)
  • Beschichtungsdickenmessgeräte
  • Sicherstellen gleichmäßiger Oberflächenqualität und Schutz vor Korrosion.
7. Funktionstest
  • Bauteile auf Tragfähigkeit und Spannungsbeständigkeit prüfen.
  • Passgenauigkeit in Baugruppen überprüfen.
  • Belastungs-/Lastprüfvorrichtungen
  • Montagemodelle
  • Bestätigen, dass das Bauteil die Anforderungen in der Anwendung erfüllt.

Verwendete Materialien in der Blechbearbeitung

Kohlenstoffstahl


  • Robust und kostengünstig, verwendet für allgemeine Anwendungen
  • Ohne Beschichtung rostanfällig.

Edelstahl


  • Korrosionsbeständig und langlebig
  • Häufig in der Lebensmittel-, Medizin- und Außenanwendung.

verzinkten Stahl


  • Mit Zink beschichteter Stahl zum Schutz vor Rost
  • Verwendet im Dachbau, Lüftungskanälen und Automobilbereich.

Aluminium


  • Leicht, korrosionsbeständig und gut verarbeitbar
  • Beliebt in Luftfahrt, Automobilindustrie und Elektronik.

Copper


  • Hervorragender elektrischer und thermischer Leiter
  • Eingesetzt in Verkabelung, Dachdeckung und dekorativen Anwendungen.

Brass


  • Kupfer-Zink-Legierung mit guter Korrosionsbeständigkeit
  • Verwendet in dekorativen Bauteilen und Sanitärarmaturen.

Automatisierung in der Blechbearbeitung

Prozess Die Rolle der Automatisierung Technologie
Schneiden Automatisiertes Laser-, Plasma- oder Wasserstrahlschneiden mit präziser Steuerung von Geschwindigkeit und Muster. Faserlaser-Schneidemaschinen, CNC-Plasma-Schneider.
Biegen Roboter laden/entladen Materialien in CNC-Abkantpressen, präzises Biegen und automatische Maschineneinrichtung 3-Achsen-CNC-Abkantpressen
Roboter-Abkantpressen-Zellen
Stanzen Automatisierte Revolverstanzsysteme ermöglichen schnellere und effizientere Stanz- und Umformvorgänge. CNC-Revolverstanze integriert mit Abkantpressen
Schweißen
Roboterschweißarme erhöhen die Geschwindigkeit und gewährleisten gleichmäßige Schweißnähte bei großen oder sich wiederholenden Aufträgen. CNC-gesteuerte Schweißroboter.
Montage Automatisierte Robotersysteme montieren Komponenten nach der Fertigung. Roboter-Montagearme.
Inspektion Bildverarbeitungs- und Sensorsysteme erkennen Fehler, messen Toleranzen und überprüfen die Qualität. In die Maschinen integrierte Sensoren und Laserscanner

Herausforderungen

Die Blechbearbeitung bietet viele Vorteile, bringt jedoch auch verschiedene Herausforderungen mit sich. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen:

  • Präzision und Toleranzen: Enge Toleranzen erhöhen Komplexität und Passungenauigkeiten.

  • Materialverschwendung: Ausschuss kann Kosten erhöhen und Effizienz verringern.

  • Biegeprobleme: Rückfederung oder Risse beim Biegen, besonders bei sprödem Material.

  • Werkzeugverschleiß und Wartung: Abgenutzte Werkzeuge verringern die Qualität und führen zu Stillstandzeiten.

  • Komplexe Konstruktionen: Erfordern moderne Ausrüstung und längere Rüstzeiten.

  • Wärmeverzug: Schweißen kann das Blech verziehen und die Stabilität beeinträchtigen.

  • Materialengpässe: Stören Produktionspläne und verlängern Lieferzeiten.

  • Kostenmanagement: Ausgewogenheit zwischen Qualität, Geschwindigkeit und Preis bei Sonderanfertigungen.

  • Fachkräftemangel: Gut ausgebildetes Personal wird für CNC- und Automatisierungssysteme benötigt.

  • Sonderteile und Prototypen: Höhere Kosten und längere Entwicklungszeiten.

Wie findet man den richtigen Blechbearbeiter?

  • Klare und reaktionsschnelle Kommunikation
  • Erfahrung und Fachkenntnisse in Ihrer Branche
  • Qualitätsstandards und Zertifizierungen (z. B. ISO)
  • Moderne Technik und Ausrüstung
  • Realistische Lieferzeiten und Projektflexibilität
  • Wettbewerbsfähige und transparente Preisgestaltung
  • Umfassende Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit
  • Positive Bewertungen und guter Ruf
  • Standort und Erreichbarkeit für mehr Komfort

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Novelty Steel verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Lieferung erfolgreicher Metallfertigungen basierend auf Kundenanforderungen.

Unser fundiertes Verständnis für Baustahl, Aluminium und Edelstahl sowie deren spezifische Umformeigenschaften ermöglicht es uns, die erforderlichen Qualitätskriterien zu erfüllen.

Wir bieten maßgeschneiderte Kundenerlebnisse basierend auf den Anforderungen des Auftrags, von Musterfertigungen bis hin zur Serienproduktion.

Kontaktieren Sie unser Team, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.

Wissenszentrum