Wärmetauscher

Wärmetauscher

Novelty Steel fertigt Wärmetauscher mit Gehäuse und Rohren aus Kohlenstoffstahl und Edelstahl

für verschiedene Branchen.

1. Einführung in Wärmetauscher

Ein Wärmetauscher ist ein Gerät, das für den Austausch von thermischer Energie zwischen zwei oder mehr Fluiden mit unterschiedlichen Temperaturen konzipiert ist. In der Regel werden diese Fluide durch eine Wärmeübertragungsfläche getrennt, um eine Vermischung zu verhindern. Wärmetauscher finden in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter Prozessindustrie, Energie, Erdöl, Transport, Klimaanlagen, Kühlung, Kryotechnik, Wärmerückgewinnung, alternative Brennstoffe und mehr. Beispiele für im Alltag vorkommende Wärmetauscher sind Autokühler, Kondensatoren, Verdampfer, Luftvorwärmer und Ölkühler.
Wärmetauscher können in vielerlei Hinsicht nach ihrem Design und ihrer Anwendung klassifiziert werden.

Ein Wärmetauscher besteht typischerweise aus wärmeübertragenden Elementen wie einem Kern oder einer Matrix mit der Wärmeübertragungsfläche sowie aus Verteilungselementen wie Sammlern, Behältern und Einlass-/Auslassdüsen oder -rohren.In der Regel enthalten Wärmetauscher keine beweglichen Teile, wobei Ausnahmen wie rotierende Regeneratoren mit drehender Matrix oder Rührwärmetauscher mit rotierendem Element und Schabern im Wärmeübertragungsrohr existieren. Die Wärmeübertragungsfläche steht in direktem Kontakt mit den Fluiden zur Wärmeübertragung durch Wärmeleitung. Der Teil der Oberfläche, der die Fluide trennt, wird als primäre oder direkte Kontaktfläche bezeichnet. Zusätzliche Flächen wie Rippen können hinzugefügt werden, um die Wärmeübertragungsfläche zu vergrößern.

2. Rohrbündelwärmetauscher (Shell & Tube)

In der Prozessindustrie nehmen Rohrbündelwärmetauscher eine dominierende Stellung ein und übertreffen alle anderen Typen in der Nutzung. Über 90 % der in der Industrie eingesetzten Wärmetauscher sind in der Shell-&-Tube-Ausführung. Als „Arbeitspferde“ der industriellen Prozesswärmeübertragung bekannt, sind sie aufgrund etablierter Konstruktions- und Fertigungsverfahren für eine Vielzahl von Materialien die bevorzugte Wahl.

Qualitätsprüfung von Wärmetauschern

Foto 2: Qualitätsprüfung von Wärmetauschern

Durch jahrelangen erfolgreichen Einsatz und die Verfügbarkeit von Normen und Richtlinien für Konstruktion und Fertigung werden sie in vielen Größen und Ausführungen hergestellt. Rohrbündelwärmetauscher weisen nahezu keine Begrenzungen hinsichtlich Betriebstemperatur und -druck auf.

 

3. Vorteile von Rohrwärmetauschern gegenüber Plattenwärmetauschern

  • Druck- und Temperaturbeständigkeit: Zylindrische Rohre sind dicker und können höheren Drücken und Temperaturen standhalten.

  • Strömungsführung: Rohrbündelwärmetauscher haben oft längere Strömungswege und sind in 2- oder 4-Pass-Anordnungen ausgeführt.

  • Gesamte Wärmeübertragungsrate: Kleine Rohrbündelwärmetauscher im Leichtindustrieeinsatz können aufgrund eines höheren verfügbaren Druckabfalls pro Strecke eine höhere Wärmeübertragungsrate aufweisen.

  • Variable Konstruktionsfaktoren: Der Druckabfall auf der Rohrseite kann durch Änderung des Rohrdurchmessers, der Länge oder der Anzahl der Durchgänge variiert werden.

Zusammenfassend bieten Plattenwärmetauscher Vorteile hinsichtlich Kompaktheit, Wärmeübertragungseffizienz und Designflexibilität, während Rohrwärmetauscher, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher, Festigkeit und Stabilität für Anwendungen mit hohem Druck und hoher Temperatur bieten.

4. Herstellung von Rohrbündelwärmetauschern

  • Festlegen der Anforderungen an den Wärmetauscher basierend auf Anwendung, Fluideigenschaften, Temperatur- und Druckbedingungen.
  • Erstellung detaillierter technischer Zeichnungen und Spezifikationen.
  • Choose materials for the tubes, shells, headers, and other components based on the operating conditions and compatibility with the fluids involved.

 

 

  • Zuschneiden der Rohre auf die erforderlichen Längen.
  • Aufweiten oder Einwalzen der Rohre, um einen festen Sitz in den Rohrplatten zu gewährleisten.
  • Herstellung der Rohrplatten, die normalerweise aus einem mit den Rohren kompatiblen Material bestehen.
  • Bohren von Löchern in die Rohrplatte zur Aufnahme der Rohre.
  • Einsetzen der Rohre in die Rohrplatte mit sicherem und dichten Sitz.
  • Verschweißen oder mechanisches Verbinden der Rohre mit der Rohrplatte.
  •  
  • Herstellung des Mantels oder Gehäuses, das die Rohre aufnehmen wird.
  • Verschweißen oder Verbinden der Mantelkomponenten.
  • Einbau von Leitblechen im Mantel zur Steuerung des Fluidstroms und zur Verbesserung der Wärmeübertragung.
  • Das Design der Leitbleche hängt von den spezifischen Anforderungen des Wärmetauschers ab.
  • Einsetzen der montierten Rohrplatte und des Rohrbündels in den Mantel.
  • Fixieren des Rohrbündels an Ort und Stelle unter Gewährleistung der richtigen Ausrichtung.
  • Anbringen der Sammler oder Verteiler an den Rohrenden zur Ermöglichung des Fluid-Ein- und -Austritts.
  • Sicheres Verschweißen oder Verbinden der Sammler.
  • Durchführen zusätzlicher Schweißarbeiten zur Gewährleistung der Dichtheit und Integrität des Wärmetauschers.
  • Prüfen der Schweißnähte auf Qualität und Durchführung erforderlicher Endbearbeitungsschritte.
  • Drucktests durchführen, um sicherzustellen, dass der Wärmetauscher den angegebenen Betriebsdrücken standhält.
  • Auf Undichtigkeiten und strukturelle Integrität prüfen.

Anwendung erforderlicher Oberflächenbehandlungen wie Lackierung oder Beschichtung zum Korrosionsschutz.

Qualitätskontrollen in verschiedenen Produktionsphasen durchführen, um die Einhaltung von Konstruktions- und Sicherheitsstandards sicherzustellen.

Dokumentation erstellen, einschließlich „As-built“-Zeichnungen, Materialzertifikaten und Prüfberichten.

Den Wärmetauscher für den Transport und Versand verpacken.

5. Verwendete Materialien in Rohrbündelwärmetauschern (Shell & Tube)

Rohrwärmetauscher sind für den Umgang mit verschiedenen Fluiden und Betriebsbedingungen ausgelegt, wobei die eingesetzten Materialien von Faktoren wie Fluideigenschaften, Temperatur, Druck und Korrosionsbeständigkeit abhängen. Nachfolgend einige häufig verwendete Materialien für Rohrwärmetauscher:

  • Rohre:
    • Kupfer: Hervorragende Wärmeleitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Häufig in HLK- und Kleinserienanwendungen eingesetzt.
    • Aluminium: Leicht, gute Wärmeleitfähigkeit und korrosionsbeständig. Wird in der Automobil- und luftgekühlten Anwendung eingesetzt.
    • Edelstahl: Bietet Korrosionsbeständigkeit und ist für viele Fluide geeignet. Verfügbare Qualitäten: 304, 316 und Duplex-Edelstahl.
  • Rohrböden:
    • Kohlenstoffstahl: Häufig für Rohrböden in weniger korrosiven Umgebungen verwendet.
    • Edelstahl: Wird verwendet, wenn Korrosionsbeständigkeit entscheidend ist.
  • Mantel:
    • Kohlenstoffstahl: Häufig für den Mantel in wenig korrosiven Umgebungen verwendet.
    • Edelstahl: Wird verwendet, wenn Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist.
  • Leitbleche:
    • Kohlenstoffstahl: Bietet strukturelle Unterstützung.
    • Edelstahl: Für Korrosionsbeständigkeit eingesetzt.
  • Dichtungen:
    • Gummi: Häufig in weniger anspruchsvollen Anwendungen zur Abdichtung verwendet.
    • Nitril, EPDM oder Viton: Für höhere Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit verwendet.
  • Kompensatoren:
    • Edelstahlbälge: Bieten Flexibilität zur Aufnahme von thermischer Ausdehnung und Kontraktion.
  • Sammler und Düsen:
    • Kohlenstoffstahl oder Edelstahl: Je nach Anwendungsanforderungen.
  • Isolierung:
    • Mineralwolle oder Glasfaser: Bietet Wärmedämmung zur Minimierung von Wärmeverlusten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Materialauswahl von den spezifischen Bedingungen der Anwendung abhängt. Korrosive Umgebungen erfordern beispielsweise den Einsatz von korrosionsbeständigen Legierungen, während Hochtemperaturanwendungen Materialien mit hoher thermischer Stabilität erfordern können. Zudem spielen Faktoren wie Kosten, Herstellbarkeit und Wartungsfreundlichkeit eine Rolle bei der Materialwahl für Rohrwärmetauscher.

6. Herausforderungen bei der Herstellung von Wärmetauschern

# Herausforderung Beschreibung Gemeinsame Probleme Auswirkungen auf das Projekt
1 Materialauswahl
  • Auswahl von Materialien, die extremen Temperaturen, Drücken und korrosiven Umgebungen standhalten.
  • Frühzeitige Ausfälle durch Korrosion, Erosion oder thermische Spannungen.

 

  • Erweiterte Materialprüfung auf Wärmeleitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit
  • Hybride Materialien und Beschichtungen für Langlebigkeit und Kostenreduktion.
2 Komplexe Designanforderungen
  • Erfüllung von Leistungsanforderungen wie optimalem Wärmetransfer, Kompaktheit und minimalem Druckverlust unter Berücksichtigung räumlicher Einschränkungen.
  • Komplizierte Designs, die umfangreiche Simulationen erfordern.
  • Verwendung von CAD-Software und Simulationstools zur Optimierung.
3 Fertigungspräzision und Toleranzen
  • Sicherstellung hoher Präzision bei der Herstellung von Komponenten wie Rohren, Platten und Lamellen.
  • Maßabweichungen, die zu Montageproblemen führen.
  • Verformung dünner Materialien während des Schweißens.
  • Fortschrittliche Bearbeitungstechniken wie CNC-Fräsen und Laserschneiden.
  • Automatisierte Schweißsysteme für gleichbleibende Qualität.
4 Schweißen und Verbindungsintegrität
  • Sicherstellung starker, fehlerfreier Schweißnähte, insbesondere bei Hochdruck- oder korrosiven Umgebungen.
  • Fehlerhafte Schweißnähte verursachen Leckagen oder strukturelle Ausfälle.
  • Schwierigkeiten beim Schweißen unterschiedlicher Materialien.
  • Einsatz zerstörungsfreier Prüfmethoden wie Ultraschall- oder Röntgenprüfungen.
  • Verwendung fortschrittlicher Schweißtechniken wie WIG-Schweißen für Präzision.
5 Ablagerungs- und Korrosionsschutz
  • Vermeidung von Ablagerungen (Verschmutzungen auf Oberflächen) und Korrosion, insbesondere in rauen Umgebungen.
  • Verminderte Wärmeübertragungseffizienz.
  • Erhöhter Wartungsaufwand und verkürzte Lebensdauer.
  • Anwendung von Korrosionsschutzbeschichtungen und ablagerungsresistenten Materialien.
  • Auslegung für einfachere Reinigung und Wartung.
6 Wärmeleistungstests
  • Präzise Prüfung der Wärmeübertragungseffizienz und Druckverluste bei Sonderkonstruktionen.
  • Risiko unzureichender Leistung einzelner Einheiten.
  • Schwierigkeit bei der Einhaltung von Kundenspezifikationen.
  • Einsatz von CFD-Simulationen im Konstruktionsprozess.
  • Durchführung von Praxistests unter simulierten Betriebsbedingungen.
7 Skalierbarkeit der Produktion
  • Bewältigung der Großserienproduktion bei gleichbleibender Qualität.
  • Lieferverzögerungen bei Großbestellungen.
  • Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Qualitätskontrolle.
  • Automatisierung von Fertigungsprozessen zur Skalierbarkeit.
  • Standardisierung von Komponenten, wo immer möglich.

7. Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Wärmetauschern

QC-Prozess Beschreibung Methoden und Werkzeuge Zweck/Ergebnis
Materialprüfung Stellt sicher, dass Rohmaterialien den erforderlichen chemischen, mechanischen und oberflächenspezifischen Standards entsprechen.
  • Spektralanalyse
  • Zugfestigkeitsprüfung
  • Härteprüfung
  • Oberflächenfehlerprüfung
Überprüft die Materialqualität, um Ausfälle durch Mängel oder ungeeignete Eigenschaften zu vermeiden
Maßgenauigkeit Überprüft, ob die Komponenten den Konstruktionsspezifikationen mit präzisen Messungen entsprechen.
  • Koordinatenmessmaschinen (KMM)
  • Laserscansysteme
  • Messschieber und Mikrometer
Verhindert Fehlstellungen und stellt sicher, dass der Wärmetauscher wie vorgesehen funktioniert.
Schweißnahtqualität Stellt sicher, dass Schweißnähte stark, fehlerfrei und belastbar gegenüber Betriebsbeanspruchungen sind.
  • Visuelle Inspektionen
  • Ultraschallprüfung (UT)
  • Röntgenprüfung
  • Spannungstests
Bestätigt die Schweißnahtintegrität zur Vermeidung von Leckagen oder Ausfällen bei Druck- und Temperaturwechseln.
Hydrostatische und Druckprüfung Bestätigt, dass der Wärmetauscher Betriebsdrücke standhält und dicht bleibt.
  • Hydrostatische Prüfung (mit Wasser)
  • Pneumatische Prüfung (mit Luft oder Gas)
Stellt die strukturelle Integrität und Leckdichtigkeit des Wärmetauschers sicher.
Wärmeleistungstests Bestätigt, dass der Wärmetauscher die geforderte thermische Effizienz und Wärmeübertragungsleistung erfüllt.
  • Überwachung der Wärmeübertragungsrate
  • Überprüfung der Strömungskonstanz
  • Validierung der Temperaturdifferenz
Validiert die Leistung des Wärmetauschers zur Sicherstellung der Betriebseffizienz.
Korrosionsprüfung Simuliert korrosive Umgebungen, um sicherzustellen, dass Materialien und Beschichtungen standhalten.
  • Salzsprühnebeltests
  • Haftungstests für Beschichtungen
Erhöht die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in korrosiven Umgebungen.
Oberflächenbehandlungsinspektionen Überprüft Oberflächenbehandlungen wie Polieren oder Beschichtungen zur Leistungs- und Lebensdaueroptimierung.
  • Visuelle und mechanische Prüfungen
  • Messung der Beschichtungsdicke
Verbessert den Wärmetransfer, reduziert Ablagerungen und erhöht die Lebensdauer.
Einhaltung von Normen Stellt sicher, dass Wärmetauscher den Branchenvorschriften und Richtlinien für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung entsprechen.
  • ASME Boiler and Pressure Vessel Code
  • TEMA-Normen
  • ISO 9001-Zertifizierung
Bestätigt die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsanforderungen und stärkt das Vertrauen bei Kunden und Endanwendern.

FAQ

Welche Dokumentation und Zertifizierungen werden mit gefertigten Wärmetauschern geliefert?2024-12-20T15:33:47+00:00

Jeder gefertigte Wärmetauscher wird mit einer umfassenden Dokumentation geliefert, einschließlich:

  • Materialzertifikate: Für alle in der Herstellung verwendeten Materialien, die die Einhaltung der Spezifikationen gewährleisten.
  • Prüfberichte: Für Druckprüfungen, thermische Leistung und Ergebnisse zerstörungsfreier Prüfungen (ZfP).
  • Qualitätskontrolldokumentation: Detaillierte Angaben zu allen Inspektionen, Messungen und Zertifizierungen, die der Wärmetauscher bestanden hat.
Welche Garantie bieten Sie für Wärmetauscher, die über Ihren Service gefertigt werden?2024-12-20T15:33:06+00:00

Wir bieten Garantien auf die von uns gefertigten Wärmetauscher. Die Garantiedauer variiert je nach Faktoren wie Materialauswahl, Designkomplexität und Anwendungsbedingungen. Die Garantie umfasst typischerweise:

  • Materialfehler
  • Verarbeitungsfehler
  • Leistungsprobleme (wenn das Gerät die vereinbarten Spezifikationen nicht erfüllt)

Spezifische Garantiedetails werden im Vertrag aufgeführt, um volle Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten.

Bieten Sie Designänderungen während des Herstellungsprozesses an?2024-12-20T15:32:17+00:00

Ja, wir verstehen, dass sich Kundenanforderungen während des Herstellungsprozesses ändern können. Wir bieten Flexibilität bei Designänderungen, jedoch können sich diese Änderungen auf den Zeitplan und die Gesamtkosten auswirken. Alle Anpassungen am Design werden im Detail mit Ihnen besprochen, um sicherzustellen, dass sie mit Ihren neuen Anforderungen übereinstimmen und Verzögerungen vermieden werden.

Wie stellen Sie die pünktliche Lieferung bei der Wärmetauscherfertigung sicher?2024-12-20T15:30:18+00:00

Wir wissen, wie wichtig eine pünktliche Lieferung ist, und legen größten Wert darauf, alle Termine für jedes Projekt einzuhalten. Um dies zu gewährleisten, tun wir Folgendes:

  • Wir erstellen von Anfang an detaillierte Projektzeitpläne und Meilensteine.
  • Wir nutzen fortschrittliche Projektmanagement-Tools, um den Fortschritt zu verfolgen und den Zeitplan einzuhalten.
  • Wir pflegen eine enge Kommunikation mit den Kunden, um Bedenken oder Änderungen umgehend zu klären.
  • Wir haben optimierte Produktionsprozesse und etablierte Beziehungen zu Lieferanten, um Verzögerungen bei der Materialbeschaffung zu vermeiden.
Welche Kosten sind mit der Herstellung von Wärmetauschern verbunden?2024-12-20T15:29:25+00:00

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Art des Wärmetauschers (Rohrbündel, Platte, etc.)
  • Verwendete Materialien
  • Komplexität des Designs
  • Bestellte Menge
  • Tests und Zertifizierungen erforderlich

Wir bieten wettbewerbsfähige Preise und erstellen Ihnen ein detailliertes Angebot, nachdem wir Ihre spezifischen Anforderungen verstanden haben.

Können Sie Großaufträge für Wärmetauscher abwickeln?2024-12-20T15:28:42+00:00

Ja, wir sind in der Lage, sowohl Klein- als auch Großserienfertigungen durchzuführen. Ob Sie ein Einzelstück für eine spezielle Anwendung oder eine Großbestellung für den industriellen Einsatz benötigen – wir können unseren Fertigungsprozess flexibel an Ihre Anforderungen anpassen.

Können Sie Wärmetauscher aus bestimmten Materialien fertigen?2024-12-20T15:27:56+00:00

Ja, wir fertigen Wärmetauscher aus einer Vielzahl von Materialien, je nach Anwendungsanforderungen, darunter:

  • Edelstahl
  • Nickellegierungen
  • Titan
  • Kohlenstoffstahl

Wir können außerdem Beschichtungen und Behandlungen integrieren, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern und die Lebensdauer des Wärmetauschers zu verlängern.

Wie lange dauert typischerweise die Fertigung von Wärmeübertragern nach Vertrag?2024-12-20T15:27:00+00:00

Die Fertigungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Designkomplexität, der Materialbeschaffung und der Menge. Im Allgemeinen kann sie von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Eine detaillierte Zeitplanung erstellen wir, nachdem wir den Projektumfang und die erforderlichen Spezifikationen1 bewertet haben.

Was bietet Novelty Structures an?

Novelty Structures bietet die Auftragsfertigung von Wärmetauschern für verschiedene Branchen an.

Kontaktieren Sie unser Team, um Ihre Projekte zu besprechen.

Wissenszentrum

Go to Top