Kesselbau

Kesselbau

Novelty Structures ist ein erfahrener Partner für individuellen

Industriekesselbau und Lohnfertigung.

Inhaltsverzeichnis

1. Kesselbestandteile

Der Bau einer Kesselanlage erfordert eine Vielzahl von Rohmaterialien, Bauteilen und Hilfsausrüstungen. Diese Materialien werden grob in drei Hauptkategorien eingeteilt, die jeweils etwa 30 bis 40 % zu den Gesamtkosten der Kesselanlage beitragen. Die Kategorien sind in der folgenden Tabelle dargestellt.

  1. Kesselstähle: Dies sind Materialien, die hauptsächlich für den Bau des Kessels selbst verwendet werden.
  2. Baustähle: Eingesetzt für die tragenden Strukturelemente des Kessels.
  3. Zugekaufte Teile (BOs): Extern beschaffte Komponenten, die wesentlich zum Gesamtbau des Kessels beitragen.

Foto 1: Kesselstahlplatten

     Kesselbestandteile

Artikelgruppe Beschreibung Hauptsächlich bestehend aus
1. Drucktragende Teile Druckhaltende Teile, hauptsächlich Speisewasser, Trommelwasser und Dampf Trommeln, Rohre, Leitungen, Sammler, Behälter, Schmiedeteile und Gussstücke
2. Drucklose Teile Gefertigte Teile Struktur, Schornsteine und Kanäle, Gehäuse und Trichter, Röhrenlufterhitzer (AH), Zyklone, feuerfeste Materialien, Isolierung und Verkleidung
3.a Zugekaufte Teile Von Dritten beschaffte Ausrüstungen Ventile, Armaturen und Fittings, Rußbläser, Temperiergeräte, Ventilatoren, Elektrofilter
3.b Feuerungsausrüstung Von Dritten beschaffte Ausrüstungen Mühlen, Brenner, Brennersteuerungssystem (BMS), Rostfeuerung, Zuführeinrichtungen, Luftdüsen für Wirbelschichtverbrennung (FBC), Heißgaserzeuger
3.c Allgemeine Zugekaufte Teile Gemeinsam für die gesamte Anlage mit einem oder mehreren Kesseln Speisepumpen, Ascheförderanlage, Kohleförderanlage, Öllagerung, Pumpen- & Heizeinheiten, Gasaufbereitungseinheit

 

2. Kesselstähle

  • Merkmale: Kesselstähle zeichnen sich durch einen niedrigen Kohlenstoffgehalt, hohe Schweißbarkeit, Gleichmäßigkeit und definierte Hochtemperatureigenschaften aus. Um strenge Qualitätsstandards zu erfüllen, werden Kesselstähle nach festgelegten Normen hergestellt und geprüft. Die wichtigsten Anforderungen an Kesselstähle sind:
  • Zugelassener Hersteller gemäß Norm: Kesselstähle dürfen ausschließlich von Herstellern bezogen werden, die gemäß den relevanten Normen zugelassen sind. Die Anerkennung durch die Norm setzt eine strenge und regelmäßige Überprüfung der Einhaltung von Fertigungsstandards voraus, einschließlich Verfahren, Prüfungen und Dokumentation.
  • Qualifikation in jeder Phase: Maschinen, Arbeitsverfahren, Prüfstationen und Schweißer müssen einzeln qualifiziert sein. Dies gewährleistet, dass alle Druckteile (PP) in einem Kessel den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen.
  • Materialprüfzeugnisse (TCs): Alle Druckteile eines Kessels verfügen über Materialprüfzeugnisse, die die Materialherkunft und die durchgeführten Prüfungen in den verschiedenen Fertigungsphasen gemäß Norm beschreiben. Diese Zeugnisse werden häufig von unabhängigen Drittstellen zertifiziert, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
  • Dokumentation: Die normgerechte Aufzeichnung umfasst die Erfassung aller in den einzelnen Kesselteilen verwendeten Stähle sowie Zwischenprüfungen. Diese umfassende Dokumentation, einschließlich Fertigungs- und Materialprüfzeugnisse, bildet die vollständige Historie eines Druckteils.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Die während des gesamten Fertigungsprozesses – von den Rohstählen bis zu den Bauteilen – umgesetzten strengen Qualitätsmaßnahmen tragen zur Sicherheit der Druckteile in Kesseln bei. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Kessel hohen Drücken und Temperaturen ohne Leckagen oder Brüche standhalten.
  • Pflichtregistrierung: Die zusammengestellte Dokumentation für jedes Druckteil wird den von der Norm zugelassenen Behörden oder Versicherungen zur verpflichtenden Kesselregistrierung vor der Inbetriebnahme vorgelegt. Dieser Prozess gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und die Sicherheit.
  • Rückverfolgbarkeit: Die sorgfältige Dokumentation ermöglicht die Rückverfolgbarkeit jedes ausgefallenen Teils und erlaubt eine gründliche Untersuchung im Falle eines Ausfalls während des Kesselbetriebs.

3. Kesselstahlgüten

Kohlenstoffstahl


  • Stark, langlebig, kosteneffizient; gute Hitzebeständigkeit.

  • Geringere Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu anderen Materialien.

Edelstahl


  • Ausgezeichnete Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit selbst bei hohen Temperaturen.
  • Teurer als Kohlenstoffstahl und schwieriger zu verarbeiten.

Legierter Stahl


  • Erhöhte Festigkeit, Zähigkeit und Hitzebeständigkeit.

  • Erfordert präzise Wärmebehandlung zur Erhaltung der Eigenschaften.

Gusseisen


  • Hohe Wärmeleitfähigkeit; widerstandsfähig gegen Verformung bei Hitze.

  • Spröde; ungeeignet für Hochdruckanwendungen.

Nickellegierungen


  • Außergewöhnliche Korrosions- und Hitzebeständigkeit bei hohen Temperaturen.
  • Sehr teuer; nur in kritischen Bereichen verwendet.

Kupferlegierungen


  • Hervorragende Wärmeleitfähigkeit; leicht zu verarbeiten.

  • Nicht geeignet für sehr hochdruckbelastete Systeme.

CrMo-Stahl


  • Hohe Festigkeit und Kriechbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen.

  • Erfordert sorgfältige Fertigung

Refractories


  • Beständig gegen sehr hohe Temperaturen; gute Wärmedämmung.

  • Spröde; neigt unter mechanischer Belastung zu Rissen.

4. Herausforderungen in der Kesselfertigung

Herausforderung Beschreibung Aufschlag
Materialauswahl Die Auswahl von Materialien, die hohem Druck, Hitze und Korrosion standhalten, ist entscheidend, aber schwierig. Materialien minderer Qualität können zu Ausfällen führen.
Schweißpräzision Schweißnähte müssen fehlerfrei sein, um Leckagen zu vermeiden und Druckfestigkeit zu gewährleisten. Fehlerhafte Schweißnähte können strukturelle Probleme verursachen.
Korrosionsbeständigkeit Heizkessel sind rauen Umgebungen ausgesetzt, die die Korrosion beschleunigen. Korrosion verkürzt die Lebensdauer und erhöht die Wartungskosten.
Komplexe Designs Maßgeschneiderte Heizkessel müssen einzigartige Anforderungen erfüllen und gleichzeitig effizient sein. Fehler im Design können die Leistung beeinträchtigen.
Strenge Normen Die Einhaltung von Sicherheits- und Industrievorschriften erfordert strenge Tests und Dokumentation. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen oder betrieblichen Problemen führen.
Tests und Qualitätskontrollen Das Aufspüren von Fehlern in großen Systemen erfordert spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse. Unentdeckte Fehler können zu Betriebsausfällen führen.
Thermische Belastung Heizkessel dehnen sich bei Temperaturschwankungen aus und ziehen sich zusammen. Schlechtes Spannungsmanagement kann zu Rissen oder Verformungen führen.
Handhabung großer Komponenten Schwere Teile ohne Beschädigung zu bewegen und zu montieren ist eine Herausforderung. Falsche Handhabung kann zu Deformationen oder Verzögerungen führen.
Mangel an qualifizierten Arbeitskräften Es ist schwierig, erfahrene Schweißer und Ingenieure zu finden. Verzögerungen und geringere Qualität aufgrund mangelnder Fachkenntnisse.
Kosten- und Zeitdruck Knappe Budgets und Fristen können Kompromisse bei der Qualität erzwingen. Wer hier Abstriche macht, riskiert Sicherheit und Zuverlässigkeit.

5. Anwendungsbereiche von Kesseln

Industrie Anwendung Details
Kraftwerke Dampferzeugung zum Antrieb von Turbinen zur Stromerzeugung. Hochdruck- und Hochtemperaturkessel.
Chemie & Petrochemie Prozesswärme, Dampferzeugung und Turbinenantrieb. Verwendet bei Destillation und chemischen Reaktionen.
Lebensmittel & Getränke Sterilisation, Pasteurisierung, Kochen und Reinigung. Dampf ist essenziell für Koch- und Reinigungsprozesse.
Pharmaceutical Sterilisation und Erwärmung in Produktionsprozessen. Kessel liefern Dampf zur Sterilisation.
Papier- & Zellstoffindustrie Dampf zum Kochen, Trocknen und für mechanische Prozesse. Einsatz bei der Zellstoffaufbereitung und Papierherstellung.
Textilindustrie Dampf für Färbe-, Press- und Veredelungsvorgänge. Dampf treibt Textilmaschinen an.
Fernwärme Zentrale Heizversorgung für Wohn- und Geschäftsgebäude. Kessel liefern Wärme und Warmwasser für ganze Siedlungen.
Öl & Gas Dampferzeugung für Raffination und Gasverarbeitung. Verwendet zur Rückgewinnung und Verarbeitung.
Stahl & Metallurgie Dampf zum Schmelzen, Verformen und Behandeln von Metallen. Kessel heizen und betreiben Metallproduktionsprozesse.
Große Gebäude und Fabriken Heizsysteme in Industrieanlagen, Fabriken und Bürogebäuden. Heizkessel liefern Wärme und Warmwasser.
Abfall zu Energie Umwandlung von Abfallstoffen in Energie unter Verwendung von Dampf. Heizkessel verbrennen Abfälle zur Energieerzeugung.
HVAC & Kühlungssysteme Liefern Dampf oder Heißwasser für große Gebäude und industrielle Prozesse. Heizkessel sind für die Aufrechterhaltung der Temperaturkontrolle unerlässlich.

FAQ

Was ist die Herstellung von Industriekesseln?2024-12-20T00:10:05+00:00

Die Herstellung von Industriekesseln umfasst das Design, die Fertigung und die Montage von Kesseln, die in industriellen Prozessen eingesetzt werden. Dies beinhaltet die Auswahl geeigneter Materialien, das Schweißen, die Montage verschiedener Komponenten und die Sicherstellung, dass das Endprodukt die erforderlichen Standards für Druck, Temperatur und Effizienz erfüllt.

Welche sind die Hauptarten von Industriekesseln?2024-12-20T00:10:42+00:00

Die Hauptarten von Industriekesseln sind:

  • Rohrrauchkessel: Heiße Gase strömen durch Rohre, die von Wasser umgeben sind. Häufig in kleineren Anwendungen.
  • Wasserrohrkessel: Wasser fließt durch Rohre, die vom Feuer erhitzt werden, verwendet für Hochdruckanwendungen.
  • Wirbelschichtkessel: Werden für die effiziente Verbrennung verschiedener Brennstoffe genutzt und sind typischerweise in Kraftwerken zu finden.
  • Abhitzekessel: Dienen zur Rückgewinnung von Energie aus Abgasen.
Wartung von Industriekesseln2024-12-20T00:11:22+00:00

Die regelmäßige Wartung von Industriekesseln umfasst folgende Schritte:

  • Inspektion: Überprüfung auf Verschleiß, Korrosion und Undichtigkeiten.
  • Reinigung: Entfernung von Ablagerungen (Kesselstein, Ruß), die die Effizienz beeinträchtigen.
  • Druckprüfung: Sicherstellung, dass der Kessel innerhalb der vorgegebenen Druckgrenzen arbeitet.
  • Austausch von Teilen: Ersetzen verschlissener Komponenten wie Ventile, Rohre und Dichtungen.
  • Überwachung: Kontinuierliche Beobachtung kritischer Parameter wie Temperatur, Druck und Wirkungsgrad.
Zweck von feuerfesten Materialien bei der Kesselherstellung2024-12-20T00:13:03+00:00

Feuerfeste Materialien werden verwendet, um das Innere der Brennkammer eines Kessels sowie andere hochtemperaturbelastete Bereiche auszukleiden. Sie schützen den Kessel vor Hitzeschäden, verhindern Wärmeverluste und verbessern die allgemeine thermische Effizienz des Systems.

Wie lange halten Industriekessel?2024-12-20T00:13:41+00:00

Die Lebensdauer eines Industriekessels kann je nach Faktoren wie der Art des Kessels, den verwendeten Materialien und der Qualität der Wartung variieren. Im Allgemeinen können Industriekessel bei ordnungsgemäßer Pflege zwischen 20 und 40 Jahre halten, obwohl bestimmte Komponenten während dieser Zeit ausgetauscht werden müssen, um eine kontinuierliche Leistung zu gewährleisten.

Können Industriekessel kundenspezifisch angepasst werden?2024-12-20T00:14:22+00:00

Ja, Industriekessel können an die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen angepasst werden. Anpassungen können Größe, Brennstoffart, Druck, Temperatur und zusätzliche Merkmale wie Economizer oder Überhitzer zur Effizienzsteigerung umfassen.

Was sind die wichtigsten Sicherheitsaspekte bei der Herstellung von Industriekesseln?2024-12-20T00:15:04+00:00

Sicherheit ist ein Hauptanliegen bei der Herstellung und dem Betrieb von Kesseln. Zu den wichtigsten Sicherheitsaspekte gehören:

  • Druckprüfung: Kessel müssen strengen Druckprüfungen unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Betriebsdrücke sicher handhaben können.
  • Schweißnähte und strukturelle Integrität: Alle Schweißnähte müssen geprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Mängel vorliegen, die zu einem Kesselausfall führen könnten.
  • Code-Konformität: Kessel müssen Sicherheitsvorschriften wie ASME (American Society of Mechanical Engineers) oder EN (Europäische Normen) für Design, Fertigung und Installation einhalten.
  • Brand- und Explosionsgefahr: Kessel sollten so konstruiert sein, dass das Risiko einer Explosion oder eines Brandes durch ordnungsgemäße Belüftung, Verbrennungssteuerung und Flammenüberwachung1 verhindert wird.
Wie lange dauert die Herstellung eines Industriekessels?2024-12-20T00:15:57+00:00

Die für die Herstellung eines Industriekessels benötigte Zeit kann je nach Komplexität, Größe und Anpassung variieren. Im Durchschnitt kann die Fertigung zwischen mehreren Wochen und mehreren Monaten dauern. Dies beinhaltet Design, Materialbeschaffung, Schweißen, Montage, Druckprüfung und Inbetriebnahme.

Wissenszentrum

Go to Top