
Stahlbau erfüllt die Anforderungen an mehrgeschossige Gebäude und bietet eine schnellere Bauweise bei besserer Qualität.
1. Einführung
Die moderne Bauindustrie sucht nach Wegen, ihren Mehrwert durch bessere Qualität, Zuverlässigkeit und Leistung zu steigern. Stahlkonstruktionen bieten verschiedene Vorteile, um diesen steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
2. Vorteile von mehrgeschossigen Stahlkonstruktionen

Abbildung 1: Mehrgeschossiges Stahlgebäude
- Leichtbauweise
Stahl weist im Vergleich zu Beton ein höheres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht auf. Die leichtere Struktur von Stahlbauten erfordert kleinere Fundamente. Zudem sind leichtere Bauwerke weniger anfällig gegenüber Erdbebenkräften.
- Architektonische Flexibilität
Stahl bietet aufgrund seiner Materialeigenschaften eine große Flexibilität im architektonischen Design. Dank der kleineren Querschnitte im Vergleich zu Beton sind schlanke Stützen möglich. Stahl erlaubt größere Spannweiten ohne Kompromisse bei den Kosten. Die Verformbarkeit von Stahl ermöglicht geschwungene Formen für Gebäudestrukturen. Zudem lässt sich Stahl hervorragend mit Fassaden, Verkleidungen und Metallbalkonen verbinden.
- Lebensdauer
Bei fachgerechter Beschichtung und Wartung bieten Stahlstrukturen eine längere Lebensdauer als Betongebäude. Zudem ermöglicht die Beschaffenheit von Stahl spätere Erweiterungen oder Umgestaltungen des Gebäudes.
- Baugeschwindigkeit
Stahlkonstruktionen werden in geschlossenen und kontrollierten Umgebungen mit modernen CNC-Maschinen vorgefertigt. Diese Fertigungstechnologie ermöglicht eine schnellere Umsetzung im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen. Alle Bauteile werden im Werk vorgefertigt und vor Ort mit Schrauben verbunden – das spart Montagezeit, senkt die Kosten und reduziert Gesundheits- sowie Sicherheitsrisiken auf der Baustelle.
- Nachhaltigkeit
Stahl ist ein recycelbares Material. Ein hoher Anteil des im Bau verwendeten Stahls wird aus Schrottstahl hergestellt. Die Stahlverarbeitung verursacht kaum Abfall und stellt somit eine umweltfreundliche Lösung für den Hochbau dar.
- Präzision und Genauigkeit
Die automatisierte Fertigung der Stahlkonstruktionen sorgt für hohe Maßhaltigkeit und Präzision – das verringert den Aufwand auf der Baustelle. Die Genauigkeit der Bauteile erleichtert zudem die Montage der Gebäudehülle.
- Aluminiumlegierungen
Gut eingeführte Qualitätskontrollverfahren für die Stahlherstellung sorgen für Rückverfolgbarkeit und Verlässlichkeit der Stahlkonstruktionen.
3. Verbunddecken
Bei mehrgeschossigen Gebäuden werden häufig Verbunddecken verwendet. Dabei wird eine Stahldeckschalung ausgelegt und anschließend Beton aufgegossen. In einigen Fällen werden Schubverbinder (Bolzen) eingesetzt, um den Beton mit dem Stahlrahmen zu verbinden und so eine höhere Festigkeit zu erzielen.

Abbildung 2: Verbunddecke im Stahlbau
Verbunddecken benötigen keine Unterstützung oder Schalung, was die Bauzeit verkürzt und Kosten senkt. Die tragenden Elemente können aus Stahlträgern oder bei größeren Spannweiten aus speziellen Stahlfachwerken bestehen.
Verbunddecken erhöhen die Baugeschwindigkeit und nutzbare Geschosshöhe. Dank ihres geringeren Gewichts ermöglichen sie größere Spannweiten.
4. Fazit
Stahl hat sich nicht nur bei niedriggeschossigen Bauten, sondern auch bei mehrgeschossigen Gebäuden als vielseitiger Baustoff mit zahlreichen Vorteilen erwiesen. Seine Eigenschaften machen ihn zum idealen Werkstoff für Architekten und ermöglichen gestalterische Freiheit sowie technische Effizienz.
Wissenszentrum