
Portalrahmen sind eine einfache und schnell zu errichtende Bauweise, die eine große Spannweite zu vernünftigen Kosten ermöglicht.
1. Einführung
Eine der wichtigsten Entscheidungen beim Kauf eines vorgefertigten Stahlgebäudes ist die Wahl des Rahmentyps. Welcher passt am besten zu Verwendungszweck, Größe, Design, Anforderungen und Budget Ihres Projekts?
Novelty Structures verwendet „Portalrahmen“-Konstruktionen für seine Stahlgebäude.

Abbildung 1: Portalrahmen – Primärbauteile
Portalrahmengebäude sind eingeschossige Stahlkonstruktionen, bestehend aus Pfetten und Stützen, die durch biegesteife Verbindungen verbunden sind und dadurch besonders stabil sind. Sie werden Feld für Feld errichtet, was eine sehr schnelle Montage vor Ort ermöglicht. Sie wurden in den 1960er Jahren entwickelt und sind heute die am weitesten verbreitete Bauform.

Abbildung 2: Portalrahmen – Sekundärbauteile
Portalrahmen Stahlkonstruktionen sind daher typischerweise zu sehen in Lagerhallen, Scheunen und anderen Orten, an denen große, offene Räume zu geringen Kosten benötigt werden und ein geneigtes Dach akzeptabel ist.
2. Stützenfreies Gebäude (Clear Span Building)
Der Rahmen eines stützenfreien Gebäudes ist selbsttragend und erfordert keine Innenstützen. Der Innenraum ist vollständig offen und ungehindert nutzbar.
Ein stützenfreies System bietet maximale nutzbare Bodenfläche und höchste Flexibilität bei der Raumaufteilung.

Abbildung 3: Stützenfreies Gebäude
Stützenfreie Konstruktionen sind bei Standard-Stahlkonstruktionen bis zu 30 Meter Spannweite möglich. Spannweiten über 30 Meter sind auf Anfrage mit Sonderkonstruktionen realisierbar.
Typischerweise eignen sich stützenfreie Rahmen überall dort, wo Bewegungsfreiheit entscheidend ist. Stützenfreie Konstruktionen sind ideal für:
- Landwirtschaftliche Gebäude
- Stahlhangars
- Fabriken und Werkstätten
- Produktionsanlagen
- Sporthallen und Freizeiteinrichtungen
- Lagergebäude
- Lagerhallen
Mit zunehmender Spannweite steigt auch die Größe und das Gewicht der Stahlbauteile, um die statische Last zu tragen.
3. Modulares Stahlskelett
Bei modularen Rahmenkonstruktionen verteilen Innenstützen die Last gleichmäßig. Dadurch sind leichtere Stahlbauteile erforderlich. Geringeres Gewicht senkt nicht nur die Kosten der Stahlkonstruktion selbst, sondern oft auch der Fundamente.
Generell gilt: Je breiter das Gebäude, desto größer die Einsparungen bei einem modularen Rahmen.
Sofern eine stützenfreie Fläche für die Nutzung des Gebäudes nicht entscheidend ist, verwenden Gebäude mit einer Breite über 30 Meter meist modulare Spannrahmen, z. B.:
- Logistikzentren
- Industrieanlagen
- Produktionsbetriebe
- Lagerhallen
Wenn stützenfreier Raum für Ihre Nutzung nicht essenziell ist, lassen Sie sich Angebote für beide Systeme erstellen, um Preise zu vergleichen.
4. Fazit
Stützenfreie Konstruktionen bieten die größte Nutzfläche; modulare Systeme ermöglichen die wirtschaftlichsten Stahlkonstruktionen.
Welche Anforderungen Sie auch immer haben – unsere Experten für Stahlbau helfen Ihnen gerne dabei, die richtige Lösung für Ihr Gebäude zu finden. Unser freundliches und erfahrenes Team steht Ihnen von der Planung bis zur Fertigstellung zur Seite.
Wissenszentrum