Das Stahlbeschichtungssystem sollte entsprechend dem Korrosionsgrad der Umgebung und der Art der Anwendung ausgewählt werden.

1. Was ist Lackierung?
Eisenhaltige Metalle, einschließlich Stahl, sind aufgrund ihres Eisengehalts anfällig für Rost.
Stahl wird aus verschiedenen Gründen lackiert: Ästhetik, Korrosionsschutz und Langlebigkeit. Die Auswahl des zu verwendenden Farbsystems hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. den Standortbedingungen, an denen der lackierte Stahl eingesetzt wird, der erwarteten Lebensdauer des Stahls und dem gewünschten Erscheinungsbild.
Eine ordnungsgemäße Oberflächenvorbereitung ist entscheidend für die Qualität des Lackiersystems. Dazu gehören beispielsweise das Sandstrahlen und Schleifen zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten oder Graten auf der Oberfläche, die das Endergebnis beeinflussen könnten.
Farbe wird in der Regel durch Airless-Spritzen, Druckluftspritzen, Tauchbeschichtung oder mit der Rolle auf Stahl aufgetragen;
- Beim Airless-Spritzen wird die Farbe hydraulisch verdichtet und durch eine feine Düse der Spritzpistole auf die Werkstückoberfläche aufgetragen.
- Beim Druckluftspritzen wird die Farbe als feiner Nebel mithilfe von Druckluft auf die Oberfläche aufgetragen.
- Die Tauchbeschichtung wird angewendet, wenn das gesamte Werkstück in ein Farbbehältnis eingetaucht wird, um eine vollständige Abdeckung zu erzielen.
- Mit einer Rolle können Oberflächen manuell lackiert werden; dies eignet sich besonders für kleine Flächen oder Ausbesserungen.
2. Farbtypen
- Grundierungen
Die Grundierung ist die erste Farbschicht, die auf die gereinigte Stahloberfläche aufgetragen wird. Sie soll die Oberfläche benetzen und eine gute Haftung für die weiteren Schichten gewährleisten.
- Zwischenschichten
Zwischenschichten werden aufgetragen, um die gesamte Schichtdicke zu erhöhen. Grundsatz: Je dicker die Beschichtung, desto länger die Lebensdauer.
- Deckschicht
Die Deckschicht bestimmt das gewünschte optische Erscheinungsbild und die Oberflächenbeständigkeit des Systems. Sie dient auch als erste Schutzschicht gegen Umwelteinflüsse wie Witterung, UV-Strahlung, offene Exposition und Kondenswasser.
- Dämmschichten (intumeszierende Beschichtungen)
Intumeszierende Beschichtungen sind passive Brandschutzmaßnahmen, die sich bei Hitzeeinwirkung (z. B. im Brandfall) aufschäumen und das Material bedecken. Die aufgeschäumte Schicht vergrößert ihr Volumen und schützt dadurch das Material vor Hitzeeinwirkung. Diese Beschichtungen sind in wasser- oder lösungsmittelbasierten Varianten erhältlich.
3. Weitere Beschichtungsarten
- Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung ist ein Verfahren, bei dem ein trockenes, frei fließendes Pulver auf eine elektrostatisch geladene Oberfläche aufgetragen und anschließend durch Hitze ausgehärtet wird, wodurch eine feste Beschichtung entsteht.
Der Hauptunterschied zwischen Pulverbeschichtung und Lackierung besteht darin, dass bei der Pulverbeschichtung kein Lösungsmittel zur Haftung erforderlich ist.
Pulverbeschichtung ist umweltfreundlicher als andere lösungsmittelbasierte Beschichtungen, da sie keine flüchtigen organischen Verbindungen enthält.
Pulverbeschichtung bietet im Vergleich zu anderen Beschichtungsverfahren eine breite Palette an Farben und optischen Oberflächen und ist daher das bevorzugte Beschichtungssystem für Haushaltsgeräte, Stadtmobiliar und ähnliche stark genutzte Metallprodukte. Zudem bietet sie einen sehr guten Korrosionsschutz bei Außeneinsatz.
- Feuerverzinkung
Die Verzinkung bietet eine langanhaltende metallische Schutzschicht gegen Korrosion und schützt Kohlenstoffstahl vor Umwelteinflüssen. Die Feuerverzinkung hat eine sehr lange Lebensdauer ohne Wartungsbedarf. Die genaue Lebensdauer hängt stark vom Korrosionsgrad der Umgebung ab.
Als eine der kostenintensivsten Beschichtungsarten wird die Feuerverzinkung in spezialisierten Anlagen durchgeführt, indem das Werkstück in mehreren aufeinanderfolgenden Bädern eingetaucht wird, um eine gründliche Reinigung und Beschichtung sicherzustellen. Die Feuerverzinkung ist eine der robustesten und zuverlässigsten Beschichtungen und wird branchenübergreifend in der Fertigungs- und Bauindustrie eingesetzt.
4. Was bietet Novelty Structures an?
Novelty Structures ist ein erfahrener Stahlverarbeiter mit umfangreichen Lackierkapazitäten. Zudem arbeitet Novelty mit externen Partnern für Feuerverzinkung zusammen.
Mit einem umfangreichen CNC-Maschinenpark und einem erfahrenen Ingenieurteam führt Novelty Steel hochwertige Lackier- und Beschichtungsarbeiten gemäß der europäischen Norm EN 1090-2 aus.
Novelty Structures bietet Lohnfertigungs- und Metallverarbeitungsdienstleistungen über unsere Produktionsstätten in der Türkei an. [...]
Die richtige Farbauswahl für Stahl schützt zuverlässig vor Korrosion und stellt sicher, dass eine [...]
Stahl ist ein robustes, widerstandsfähiges und langlebiges Material, das seine strukturelle Integrität über Jahrzehnte [...]
Das Aufbringen einer Feuerverzinkung auf Stahlkonstruktionen verleiht den Bauteilen eine robuste, langlebige und korrosionsbeständige [...]
Galerie