Die Wahl des idealen Gießverfahrens hängt von mehreren Faktoren ab, die das herzustellende Teil, dessen Anwendung und den Fertigungsprozess betreffen.

Wie entscheidet man sich für das ideale Gießverfahren?

Komplexe Formen mit feinen Details

Feinguss

  • Geeignet für komplexe Formen mit engen Toleranzen.
  • Verwendbar mit Materialien wie Stahl, Aluminium, Titan und Nickellegierungen.
  • Hervorragend geeignet für Hochtemperaturlegierungen in der Luft- und Raumfahrt.

Sandguss

  • Kann komplexe Formen verarbeiten, jedoch sind für feine Details möglicherweise Nachbearbeitungen erforderlich.
  • Geeignet für Gusseisen, Messing, Aluminium und Stahl.

Druckguss

  • Beschränkt auf mäßig komplexe Formen.
  • Häufig verwendet für Aluminium-, Zink-, Magnesium- und Kupferlegierungen.

Kokillenguss

  • Am besten geeignet für mäßig komplexe Formen.
  • Geeignet für Aluminium-, Magnesium- und einige Kupferlegierungen.

Maßgenauigkeit

Feinguss

  • Hohe Genauigkeit (+/- 0,05 mm pro cm).
  • Hervorragend für Präzision erfordernde Legierungen wie Titan und Nickel.
  • Kaum Nachbearbeitung erforderlich.

Sandguss

  • Mittlere Genauigkeit (+/- 0,5 mm pro cm).
  • Häufig verwendet für Gusseisen-, Stahl- und Aluminiumteile, die später bearbeitet werden.

Druckguss

  • Sehr hohe Genauigkeit bei Aluminium- und Zinkteilen.
  • Benötigt einfache Geometrien für das Entformen.

Kokillenguss

  • Gute Genauigkeit bei Aluminium- und Magnesiumlegierungen.
  • Toleranzen müssen ggf. nachbearbeitet werden, um enge Vorgaben zu erfüllen.

Bauteilgröße

Feinguss

  • Am besten geeignet für kleine bis mittelgroße Teile.
  • Geeignet für Teile von wenigen Gramm (Schmuck) bis über 100 kg (Luft- und Raumfahrtkomponenten).

Sandguss

  • Geeignet für sehr große Teile (bis zu mehreren Tonnen).
  • Häufig verwendet für Gusseisen, Aluminium und Stahl in industriellen Anwendungen.

Druckguss

  • Beschränkt auf kleine bis mittelgroße Teile.
  • Gewichtsbereich: unter 25 kg.
  • Häufig verwendet für Aluminium und Zink in der Automobil- und Elektronikindustrie.

Kokillenguss

  • Am besten geeignet für kleine bis mittelgroße Teile (bis zu 25–50 kg).
  • Übliche Materialien sind Aluminium-, Magnesium- und Kupferlegierungen.

Materialoptionen

Feinguss

  • Einsetzbar für viele Materialien: Stahl, Edelstahl, Aluminium, Bronze, Titan und Nickellegierungen.

Sandguss

  • Vielseitig: geeignet für Eisenmetalle (Gusseisen, Stahl) und Nichteisenmetalle (Aluminium, Messing, Bronze usw.).

Druckguss

  • Beschränkt auf Nichteisenmetalle (Aluminium-, Zink-, Magnesium- und Kupferlegierungen).

Kokillenguss

  • Beschränkt auf Nichteisenmetalle (Aluminium, Magnesium und einige Kupferlegierungen).

Oberflächenbeschaffenheit

Feinguss

  • Hervorragende Oberflächenqualität (1,2–3,2 µm Ra) bei Titan, Stahl und Aluminium.
  • Kaum Nachpolieren nach dem Gießen erforderlich.

Sandguss

  • Grobe Oberflächenrauheit (3,2–12,5 µm Ra).
  • Gusseisen- und Stahlkomponenten müssen oft nachbearbeitet werden.

Druckguss

  • Sehr glatte Oberflächenqualität (1,0–2,5 µm Ra) bei Teilen aus Aluminium, Zink und Magnesium.

Kokillenguss

  • Glatte Oberflächenqualität (1,6–3,2 µm Ra).
  • Am besten geeignet für Aluminium- und Magnesiumlegierungen.

Produktionsmenge

Feinguss

  • Wirtschaftlich für kleine bis mittlere Produktionsmengen.
  • Häufig verwendet für hochpräzise Titan-, Stahl- und Nickelteile.

Sandguss

  • Am besten geeignet für geringe Stückzahlen oder große, schwere Bauteile.
  • Häufig eingesetzt bei Gusseisen- und Stahlteilen in der Prototypenentwicklung und Industrieausrüstung.

Druckguss

  • Hervorragend für die Massenproduktion geeignet.
  • Aluminium- und Zinklegierungen sind ideal aufgrund kurzer Gießzyklen.

Kokillenguss

  • Mittlere bis hohe Produktionsmengen.
  • Häufig für Aluminium- und Magnesiumstrukturteile verwendet.

Kosten

Feinguss

  • Hohe Anfangskosten für Formen, aber geringere Stückkosten bei komplexen, hochpräzisen Bauteilen.
  • Am besten geeignet für Stahl-, Aluminium-, Titan- und Nickellegierungen.

Sandguss

  • Niedrige Werkzeugkosten, aber hohe Arbeitskosten.
  • Kosteneffizient für Gusseisen-, Aluminium- und Stahlteile in größeren Abmessungen.

Druckguss

  • Hohe Formkosten, aber geringe Stückkosten bei großen Serien.
  • Wirtschaftlich für Aluminium-, Zink- und Magnesiumteile in der Automobil- und Konsumgüterindustrie.

Kokillenguss

  • Mittlere bis hohe Werkzeugkosten.
  • Am besten geeignet für Aluminium- und Magnesiumteile mit wiederholter Fertigung.

Festigkeit und mechanische Eigenschaften

Feinguss

  • Geeignet für hochfeste Teile aus Stahl-, Titan- und Nickellegierungen.
  • Bauteile können wärmebehandelt werden, um verbesserte Eigenschaften zu erzielen

Sandguss

  • Hervorragend geeignet für Gusseisen und Stahl mit hoher Haltbarkeit, aber moderater Festigkeit

Druckguss

  • Gut geeignet für leichte, stabile Bauteile aus Aluminium oder Magnesium
  • Begrenzte Materialauswahl auf Nichteisenmetalle beschränkt

Kokillenguss

  • Liefert dichte, stabile Bauteile mit geringer Porosität
  • Am besten geeignet für Strukturbauteile aus Aluminium und Magnesium

Lieferzeit

Feinguss

  • Lange Vorlaufzeit aufgrund aufwändiger Formherstellung und Prozesskomplexität
  • Geeignet für Luftfahrt- und Medizintechnikkomponenten aus Stahl, Aluminium und Titan

Sandguss

  • Kurze Vorlaufzeit für Prototypen oder einfache Konstruktionen
  • Häufig verwendet für industrielle Bauteile aus Gusseisen und Stahl

Druckguss

  • Kurze Vorlaufzeit für Serienproduktion nach Formvorbereitung
  • Ideal für Aluminium- und Zinkteile in Konsumgütern

Kokillenguss

  • Mittlere Vorlaufzeit für Formvorbereitung
  • Am besten geeignet für Aluminium- und Magnesiumteile in mittleren Stückzahlen

Anwendungsbereiche

Feinguss

  • Luftfahrt (Turbinenblätter, Nickellegierungen), medizinische Implantate (Titan) und Schmuck (Gold, Bronze)

Sandguss

  • Große Industriebauteile (Motorblöcke, Gusseisenrohre), Teile für Schwermaschinen (Stahl und Aluminium)

Druckguss

  • Automobilkomponenten (Aluminiummotorblöcke, Zinkgehäuse), Konsumgüter (Magnesiumgehäuse) und Elektronik (Aluminium- und Zinkgehäuse)

Kokillenguss

  • Strukturelle Automobilteile (Aluminiumräder), kleine bis mittelgroße Bauteile (Magnesiumgehäuse) und elektrische Gehäuse (Kupferlegierungen)

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Novelty Structures zeichnet sich als zuverlässiger Partner für die Lieferung von hochwertigen Gussteilen mit ergänzenden Nachbearbeitungsprozessen aus, die auf die anspruchsvollen Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten sind.

Kontaktieren Sie unser Team, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.

Wissenszentrum