Eisenguss

Eisenguss

Novelty Structures bietet hochwertige Eisengussprodukte mit CNC-Bearbeitung und Oberflächenbehandlung an

Inhalt

Was ist Eisenguss?

Eisenguss ist der Prozess, bei dem geschmolzenes Eisen in eine Form gegossen wird, um einen festen Eisengusskörper zu erzeugen. Dabei wird Eisen geschmolzen, in Formen aus Sand, Metall oder anderen Materialien gegossen und anschließend in der gewünschten Form abgekühlt und verfestigt.

Eisengussverfahren

Sandguss

Formen von geschmolzenem Eisen in einer Sandform.

Verfahren
  • Ein Modell wird in Sand eingebettet, verdichtet und anschließend wird das geschmolzene Eisen in die Form gegossen.

Anwendungsbereiche
  • Große Bauteile wie Motorblöcke, Rohre, Maschinenbasen.

Vorteile
  • Kostengünstig, vielseitig einsetzbar, geeignet für große, komplexe Formen.

Druckguss

Geschmolzenes Eisen wird unter hohem Druck in eine Metallform eingespritzt.

Verfahren
  • Geschmolzenes Eisen wird unter hohem Druck in eine Stahl- oder Legierungsform eingespritzt und anschließend abgekühlt.

Anwendungsbereiche
  • Präzisionsteile in hohen Stückzahlen (z. B. Automobil oder Elektronik).

Vorteile
  • Hohe Präzision, glatte Oberfläche, schnelle Produktion.

Schalengussverfahren

Verwendet eine dünne Materialschicht als Form.

Verfahren
  • Ein feines Sand-Bindemittel-Gemisch überzieht ein Modell, das anschließend erhitzt wird, um eine Schalenform zu erzeugen.

Anwendungsbereiche
  • Komplexe, kleine Bauteile (z. B. Luftfahrt, Automobil).

Vorteile
  • Hohe Präzision, glatter Oberflächenfinish, geeignet für kleine Bauteile.

Kokillenguss

Wiederverwendbare Metallform (meist aus Stahl oder Eisen).

Verfahren
  • Geschmolzenes Eisen wird in eine vorgeheizte, wiederverwendbare Metallform gegossen.

Anwendungsbereiche
  • Mittlere Produktionsmengen (z. B. Motorblöcke, Gehäuse).

Vorteile
  • Gute Maßhaltigkeit, Wiederverwendbarkeit der Formen.

Schleuderguss

Rotierende Form verteilt das geschmolzene Eisen durch Zentrifugalkraft.

Verfahren
  • Die Form wird während des Gießens von geschmolzenem Eisen gedreht, wodurch ein gleichmäßiger, dichter Guss entsteht.

Anwendungsbereiche
  • Zylindrische Bauteile (z. B. Rohre, Leitungen, Walzen).

Vorteile
  • Erzeugt dichte, hochfeste Gussteile mit geringer Porosität.

Anwendungsbereiche

Industrie Anwendungen des Eisengusses
Automobilindustrie Motorblöcke, Bremskomponenten, Getriebegehäuse, Kolben
Bauwesen Schachtabdeckungen, Rohrleitungsarmaturen, Strukturteile (Säulen, Balken), Außenmöbel
Werkzeugmaschinen & Schwermaschinen Maschinengestelle und -rahmen, Eisenbahnräder, Getriebe
Rohre & Fittings Kanalisations- und Abflussrohre, Industriearmaturen, Wasserversorgungsrohre
Industrielle Ausrüstung Pumpen, Ventile, Kompressorgehäuse
Landwirtschaft Ausrüstung Pflug- und Grubberteile, Traktorteile
Energiesektor Turbinenkomponenten, Kesselteile, Gehäuse für Windkraftanlagen
Schifffahrt Schiffspropeller, Ankerketten, Motorblöcke
Haushaltsgegenstände Kochgeschirr (Bratpfannen, Pfannen, Dutch Ovens), Heizkörper

Vor- und Nachteile des Eisengusses

Vorteile

Eisen ist aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften ein beliebtes Gussmaterial, das sich ideal zur Herstellung langlebiger und komplexer Formen eignet. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften von Eisen, die den Guss begünstigen:

  • Gute Fließfähigkeit: Eisen, insbesondere im geschmolzenen Zustand, besitzt eine hohe Fließfähigkeit, wodurch es leicht in Formen fließen und detaillierte Strukturen erzeugen kann.

  • Niedriger Schmelzpunkt: Eisen schmilzt bei einer relativ niedrigen Temperatur (1.200–1.300 °C), was den Energieverbrauch senkt und den Gießprozess erleichtert.

  • Hervorragende Gießbarkeit: Die stabile Kristallstruktur von Eisen sorgt für gute Gießeigenschaften, wodurch maßhaltige und stabile Bauteile entstehen.

  • Gute Verschleißfestigkeit: Eisen ist sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung und Abrieb, was es ideal für Anwendungen unter hoher Belastung wie Motorblöcke macht.

  • Hohe Festigkeit & Langlebigkeit: Gusseisen bietet ausgezeichnete Zug- und Druckfestigkeit und ist somit belastbar und langlebig.
  • Verformbarkeit (Sphäroguss): Sphäroguss besitzt im Vergleich zu Grauguss eine verbesserte Flexibilität und Schlagfestigkeit, was ihn für dynamische Anwendungen geeignet macht.
  • Hervorragende Bearbeitbarkeit: Nach dem Gießen lässt sich Eisen leicht bearbeiten, was für präzise Bauteile wichtig ist.

  • Kostenersparnis: Gusseisen ist im Vergleich zu anderen Metallen relativ kostengünstig und daher eine wirtschaftliche Wahl für die Großserienproduktion.

  • Kohlenstoff: Der Kohlenstoffanteil (2–4 %) im Eisen verbessert die Fließfähigkeit und Gießeigenschaften und ist ideal für das Füllen von Formen.

  • Wärmeleitfähigkeit: Eisen besitzt eine gute Wärmeleitfähigkeit, die eine gleichmäßige Abkühlung während der Erstarrung unterstützt und innere Spannungen reduziert.

  • Vielseitigkeit in der Legierung: Eisen kann mit Elementen wie Silizium und Mangan legiert werden, um seine Eigenschaften für verschiedene Anwendungen zu verbessern.

Nachteile

Obwohl Eisen viele vorteilhafte Eigenschaften für den Guss aufweist, gibt es auch einige negative Merkmale, die seine Verwendung einschränken oder beim Gießen Herausforderungen darstellen können. Hier sind die wichtigsten Nachteile

  • Sprödigkeit (Grauguss): Grauguss ist relativ spröde, insbesondere bei Zug- oder Stoßbelastung, was ihn anfällig für Risse macht.

  • Schlechte Schweißbarkeit: Gusseisen, insbesondere Grauguss, ist aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts schwer zu schweißen und erfordert spezielle Techniken.

  • Hohe Dichte: Die hohe Dichte von Eisen macht es schwerer als andere Materialien, was in Anwendungen, die leichte Komponenten erfordern, ein Nachteil sein kann.

  • Korrosionsanfälligkeit: Eisen kann rosten und korrodieren, wenn es Feuchtigkeit und Sauerstoff ausgesetzt ist, insbesondere wenn es nicht richtig legiert oder geschützt ist.

  • Porosität: Unsachgemäße Abkühlung oder Handhabung kann bei Gusseisen Porosität verursachen, was zu Hohlräumen oder Schwachstellen im Material führt.

  • Geringe Duktilität: Gusseisen, insbesondere Grauguss, weist eine geringe Duktilität auf und kann daher weniger Energie aufnehmen oder sich verformen, ohne zu reißen.

  • Komplexe Legierung: Um die gewünschten Eigenschaften von Gusseisen zu erreichen, ist oft eine präzise Legierung erforderlich, was die Produktion erschweren und zu Inkonsistenzen führen kann.

  • Langsame Abkühlrate: Gusseisen kühlt langsam ab, was zu größeren Körnern und möglichem Rissbildung führen kann, wenn es nicht richtig gesteuert wird.

  • Oberflächenbeschaffenheit: Gusseisen hat nach dem Gießen typischerweise eine raue Oberfläche, die zusätzliche Bearbeitung für glatte Flächen erfordert.

  • Begrenzte Zähigkeit: Trotz seiner Festigkeit fehlt Gusseisen die Zähigkeit von Stahl und es kann bei starken Stößen oder Stoßbelastung reißen oder brechen.

  • Schrumpfung beim Abkühlen: Eisen schrumpft beim Abkühlen, was zu Maßungenauigkeiten und Fehlern wie Rissen oder Hohlräumen führen kann.

Herausforderungen beim Eisenguss

  • Porosität und Lufteinschlüsse: Lufteinschlüsse oder Hohlräume im Gussstück schwächen die Struktur. Verursacht durch unzureichende Entlüftung oder eingeschlossene Luft.

  • Schrumpfungs- und Erstarrungsfehler: Beim Abkühlen schrumpft Eisen, was zu Hohlräumen, Rissen oder Verformungen führen kann, wenn nicht richtig mit Speisern und Anschnittsystemen gearbeitet wird.

  • Wärmerisse: Risse, die durch ungleichmäßige Abkühlung oder schnelle Temperaturänderungen entstehen und thermische Spannungen im Material verursachen.

  • Formqualität und -integrität: Schwache oder schlecht vorbereitete Formen können unter Hitzeeinwirkung versagen und Gussfehler verursachen.

  • Ermüdung und Sprödigkeit: Eisengussstücke können spröde sein oder zur Ermüdung neigen, besonders bei minderwertigem Material oder Gussfehlern.

  • Oberflächengüte und maschinelle Bearbeitung: Raue Oberflächen, die eine zusätzliche Bearbeitung erfordern; Gussfehler, die den Bearbeitungsprozess erschweren.

  • Legierung und Wärmebehandlung: Nachguss-Wärmebehandlungen müssen sorgfältig gesteuert werden, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erzielen – insbesondere bei großen oder komplexen Bauteilen.

  • Fehler durch unsachgemäße Gießtechniken: Fehler wie unvollständige Füllung, kalte Nähte oder Einschlüsse durch falsche Gießmethoden, Temperatur oder Timing.

  • Modellgestaltung und Formfüllung: Schlechte Modellgestaltung kann zu unvollständiger Formfüllung, Fehlstellungen oder Formfehlern im endgültigen Gussstück führen.

Qualitätskontrolle beim Eisenguss

Rohmaterialprüfung

Verfahren

  • Überprüfung der chemischen Zusammensetzung von Eisenlegierungen.
  • Überprüfung des Feuchtigkeitsgehalts des Formsandes.

Methoden/Werkzeuge

  • Chemische Analyse der Legierung (Spektrometer, ICP)
  • Feuchtigkeitsprüfung (mit Standard-Feuchtigkeitsmessgeräten).

Festgestellte Fehler

  • Verunreinigung oder falsche Zusammensetzung der Legierung.
  • Überschüssige Feuchtigkeit verursacht Risse in der Form.

Wie lassen sie sich vermeiden?

  • Verwenden Sie zertifizierte Lieferanten und überprüfen Sie die Materialgüten.

  • Halten Sie einen gleichmäßigen Feuchtigkeitsgehalt des Sandes aufrecht.

Qualität von Modell und Form

Verfahren

  • Überprüfung der Maßhaltigkeit und Genauigkeit des Modells.
  • Sicherstellung der Formfestigkeit und Kontrolle der Porosität.

Methoden/Werkzeuge

  • Manuelle Maßkontrolle (Messschieber usw.).
  • Sandanalyse, Porositätstests und Festigkeitsprüfungen.

Festgestellte Fehler

  • Verformungen, Maßabweichungen.
  • Formrisse, Sanderosion oder unkorrekte Formgebung.

Wie lassen sie sich vermeiden?

  • Regelmäßige Kalibrierung und Wartung der Modelle.
  • Auswahl und Mischung geeigneter Formstoffe.

Steuerung von Schmelzen und Gießen

Verfahren

  • Überwachung und Steuerung der Gießtemperatur.
  • Sicherstellung der richtigen Gießgeschwindigkeit und -konstanz.
  • Aufrechterhaltung der richtigen Metallflussfähigkeit.

Methoden/Werkzeuge

  • Temperatursensoren und Thermoelemente.
  • Durchflussmengenmessung, Zeitmessung.
  • Metallviskosität und Analyse des geschmolzenen Metalls.

Festgestellte Fehler

  • Kaltverschlüsse, unvollständiges Füllen der Form.
  • Unvollständige Formen, Fehlgüsse.
  • Lufteinschlüsse, Schlackeneinschlüsse.

Wie lassen sie sich vermeiden?

  • Regelmäßige Kalibrierung und Wartung der Modelle.
  • Auswahl und Mischung geeigneter Formstoffe.
  • Steuerung der Metalltemperatur und Zugabe von Fließmitteln.

Fehlererkennung

Verfahren

  • Prüfung von Oberfläche und innerer Struktur auf Fehler.
  • Erkennung verborgener oder innerer Mängel.

Methoden/Werkzeuge

  • Visuelle Prüfung, Ultraschallprüfung, Röntgenprüfung.
  • Röntgen, CT-Scan, Ultraschall-, Farbeindring- und Magnetpulverprüfung.

Festgestellte Fehler

  • Oberflächenrisse, innere Porosität, Lunker.
  • Innere Lunker, Heißrisse, Schrumpfhohlräume.

Wie lassen sie sich vermeiden?

  • Gießpraktiken anpassen und Formqualität verbessern.
  • Formdesign verbessern, Metalltemperatur und -fluss steuern.

Maßkontrolle

Verfahren

  • Überprüfung, ob das Gussteil den Konstruktionsvorgaben entspricht.
  • Überprüfung von Gewicht und Geometrie des Bauteils.

Methoden/Werkzeuge

  • Messwerkzeuge (Messschieber, Mikrometer, 3D-Scanner).
  • Gewichtskontrollen, geometrische Analyse.

Festgestellte Fehler

  • Größenabweichungen, Nichteinhaltung von Maßtoleranzen.

  • Zu schwere oder zu leichte Gussteile, Formverzug.

Wie lassen sie sich vermeiden?

  • Präzise Modellkonstruktionen und Messsysteme beibehalten.
  • Modellkonstruktion und Gießkontrolle optimieren.

Prüfung der mechanischen Eigenschaften

Verfahren

  • Prüfung von Zugfestigkeit, Streckgrenze, Härte und Schlagzähigkeit.
  • Bewertung der Ermüdungsfestigkeit und Zähigkeit.

Methoden/Werkzeuge

  • Zugprüfmaschine, Rockwell-Härteprüfer, Schlagzähigkeitsprüfung.
  • Ermüdungsprüfmaschinen.

Festgestellte Fehler

  • Geringe Festigkeit, Sprödigkeit, unzureichende Verschleißfestigkeit.

  • Geringe Ermüdungsfestigkeit, unzureichende Zähigkeit.

Wie lassen sie sich vermeiden?

  • Legierungszusammensetzung kontrollieren und Wärmebehandlung durchführen.

  • Wärmebehandlung nach dem Guss zur Verbesserung der Eigenschaften.

Oberflächenbearbeitung

Verfahren

  • Entfernen von Sand und Rückständen vom Gussstück.
  • Polieren oder Beschichten der Oberfläche (falls erforderlich).

Methoden/Werkzeuge

  • Sandstrahlen, Schleifen, chemische Reinigung.
  • Sichtprüfung, Beschichtungstests.

Festgestellte Fehler

  • Oberflächenfehler, Sandreste, Oxidation.
  • Uneinheitliches Finish, Beschichtungsfehler.

Wie lassen sie sich vermeiden?

  • Verwendung geeigneter Reinigungsmethoden und sorgfältiger Umgang.
  • Einheitliche Reinigungs- und Nachbearbeitungsverfahren.

Kosten und Preise für Eisenguss

Rohmaterialien

  • Eisensorte (Gusseisen, Sphäroguss usw.) und Legierungselemente (Kohlenstoff, Silizium usw.)
  • Qualität und Güteklasse des Eisens.

Verbrauch von Energie

  • Brennstoff oder Strom für das Schmelzen (Ofentypen, Energiebedarf für hohe Schmelztemperaturen)
  • Kosten für die Aufrechterhaltung der Gießtemperatur

Arbeitskosten

  • Fachpersonal erforderlich für Modellbau, Formvorbereitung, Gießen und Nachbearbeitung.
  • Überstunden, Schichtarbeit oder Fachlohnkosten.

Modellherstellung und Werkzeugbau

  • Kosten für die Erstellung von Modellen (Holz, Metall, Sand)
  • Kosten für die Erstellung, Wartung und Reparatur von Werkzeugen und Formen

Komplexität des Gießverfahrens

  • Art des Gießverfahrens (Sandguss, Schalenformguss, Druckguss) und zugehörige Kosten.
  • Komplexität des Gussstücks (z. B. Größe, Geometrie, Anzahl der Kerne).

Qualitätskontrolle und Prüfung

  • Prüfung und Tests (zerstörungsfreie Prüfung, Röntgen, Ultraschall).

  • Kosten für Ausschuss und Nacharbeit (durch fehlerhafte Gussteile).

Wartung der Werkzeuge

  • Reparatur oder Austausch verschlissener Werkzeuge und Formen.
  • Laufende Wartungskosten für Ausrüstung.

Nachbearbeitungsprozesse

Produktionsmaßstab

  • Einfluss der Losgröße auf die Stückkosten (Skaleneffekte bei Großserienproduktion).
  • Zuschläge für Eilaufträge oder Kleinserien nach Maß.

FAQ

Wie beeinflussen Temperatur und Zusammensetzung den Schmelzprozess beim Eisenguss?2025-03-21T21:42:47+00:00
  • Temperatur: Der Schmelzpunkt von Gusseisen liegt typischerweise zwischen 1200 °C und 1300 °C. Die Temperatur muss während des Gießprozesses präzise kontrolliert werden, um eine angemessene Fließfähigkeit des geschmolzenen Metalls zu gewährleisten und Defekte zu vermeiden.
  • Zusammensetzung: Das Vorhandensein von Elementen wie Kohlenstoff, Silizium, Schwefel und Phosphor beeinflusst die Eigenschaften des geschmolzenen Metalls. Beispielsweise erhöht ein hoher Kohlenstoffgehalt die Fließfähigkeit des Eisens, kann jedoch zu Sprödigkeit im erstarrten Teil führen.
Welche Arten von Eisen werden beim Gießen verwendet?2025-03-21T21:37:21+00:00

Die wichtigsten Arten von Eisen, die beim Gießen verwendet werden, umfassen:

  • Grauguss: Der am häufigsten verwendete, bekannt für seine gute Gießbarkeit und Bearbeitbarkeit.
  • Weißguss: Härter, aber spröde, verwendet für verschleißfeste Anwendungen.
  • Sphäroguss (oder nodulares Gusseisen): Stärker und duktiler als Grauguss, verwendet für Autoteile und industrielle Anwendungen.
  • Temperguss: Eisen, das wärmebehandelt wurde, um seine Duktilität und Festigkeit zu verbessern.
Was ist der Unterschied zwischen Sandguss und Druckguss?2025-03-21T21:37:53+00:00
  • Sandguss: Verwendet Sandformen, die flexibler und wirtschaftlicher für große oder unregelmäßige Bauteile sind. Es ist ein langsamerer Prozess und erfordert häufig mehr Nachbearbeitung.
  • Druckguss: Verwendet Metallformen und ist in der Regel schneller, mit höherer Maßgenauigkeit. Er wird für kleinere Bauteile oder Serienfertigung eingesetzt, ist jedoch in der Anfangsinvestition teurer.
Häufige Fehler in Eisenguss2025-03-21T21:38:19+00:00
  • Porosität: Kleine Löcher im Gussstück aufgrund von eingeschlossenem Gas oder Luftblasen.
  • Kaltschluss: Tritt auf, wenn geschmolzenes Metall beim Gießen nicht verschmilzt.
  • Schrumpfung: Entsteht, wenn das Metall während des Abkühlens schrumpft.
  • Risse: Können durch ungleichmäßiges Abkühlen oder unsachgemäße Handhabung verursacht werden.
  • Verzug: Verformung des Gussstücks aufgrund von ungleichmäßigem Abkühlen.
Wie beeinflusst die Abkühlgeschwindigkeit die Qualität von Eisengussstücken?2025-03-21T21:39:16+00:00

Die Abkühlgeschwindigkeit beeinflusst die Struktur des Eisens und wirkt sich auf Festigkeit, Härte und Aussehen aus. Langsame Abkühlung führt typischerweise zu einer feineren Kornstruktur, was die mechanischen Eigenschaften verbessert. Schnelle Abkühlung hingegen kann zu spröderen Gussteilen führen.

Was ist die Aufgabe des Kerns beim Eisenguss?2025-03-21T21:39:45+00:00

Bei bestimmten Eisengussverfahren, insbesondere für hohle oder komplexe Bauteile, wird ein Kern verwendet, um innere Hohlräume oder Strukturen zu erzeugen. Der Kern besteht häufig aus Sand und wird vor dem Eingießen der Schmelze in die Form eingebracht. Nach dem Erstarren des Metalls wird der Kern entfernt, sodass im Gussstück ein Hohlraum oder eine geformte Struktur zurückbleibt.

Wie wird die Qualität von Eisengussstücken geprüft?2025-03-21T21:40:16+00:00

Die Qualität von Eisengussstücken wird durch verschiedene Prüfmethoden bewertet:

  • Visuelle Inspektion: Überprüfung auf Oberflächenfehler wie Risse, Porosität oder Einschlüsse.
  • Röntgen- oder Ultraschallprüfung: Zur Erkennung innerer Fehler oder Hohlräume.
  • Härteprüfung: Misst die Härte des Gussstücks, was Rückschlüsse auf Festigkeit und Verschleißfestigkeit zulässt.
  • Zugprüfung: Bewertet die Festigkeit des Materials, indem es bis zum Bruch gedehnt wird.
  • Maßkontrolle: Stellt sicher, dass das Gussstück den Konstruktionsvorgaben entspricht.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten des Eisengusses?2025-03-21T21:40:48+00:00

Mehrere Faktoren tragen zu den Gesamtkosten des Eisengusses bei:

  • Materialtyp: Die Art des Eisens (z. B. Grauguss, Sphäroguss oder Weißguss) beeinflusst die Kosten der Rohmaterialien.
  • Komplexität des Designs: Kompliziertere Formen oder Merkmale, wie innere Kerne oder komplexe Geometrien, können die Kosten erhöhen.
  • Form- und Werkzeugkosten: Die anfängliche Einrichtung für Formen und Kerne kann teuer sein, insbesondere bei komplexen Teilen.
  • Produktionsvolumen: Größere Stückzahlen senken in der Regel die Kosten pro Stück aufgrund von Skaleneffekten.
  • Nachbearbeitung und Inspektion: Nach dem Guss anfallende Prozesse wie Bearbeitung, Sandstrahlen und Qualitätskontrollen können die Kosten erhöhen.
Was ist der Unterschied zwischen Grauguss und Sphäroguss?2025-03-21T21:41:15+00:00
  • Grauguss: Enthält Graphitflocken, die ihm ein graues Aussehen verleihen. Er bietet hervorragende Gießeigenschaften, Verschleißfestigkeit und Dämpfungsverhalten, ist jedoch relativ spröde.
  • Sphäroguss: Auch Kugelgraphitguss genannt, enthält kugelförmige Graphitkristalle, die seine Festigkeit und Duktilität im Vergleich zu Grauguss verbessern. Er wird häufig in der Automobil-, Bau- und Schwermaschinenindustrie eingesetzt.
Welche Rolle spielt Sand beim Sandguss?2025-03-21T21:41:45+00:00

Sand ist ein wichtiges Material beim Sandgussverfahren, bei dem er zur Herstellung der Form verwendet wird. Der Sand muss eine hohe thermische Stabilität aufweisen und in der Lage sein, seine Form unter der starken Hitze des geschmolzenen Metalls zu behalten. Sandgussformen können aus grünem Sand (einer Mischung aus Sand, Ton und Wasser) oder aus trockenem Sand (Sand, der mit einem Bindemittel gehärtet wurde) bestehen.

Was ist „Wachsausschmelzverfahren“ und wird es für Eisen verwendet?2025-03-21T21:42:19+00:00

Das Wachsausschmelzverfahren ist ein Prozess, bei dem ein Wachsmodel mit einer Keramikschale ummantelt wird, die anschließend erhitzt wird, um das Wachs zu entfernen und eine hohle Form zu hinterlassen. Diese Methode wird typischerweise für Metalle wie Gold, Silber und Bronze verwendet, ist jedoch für Eisenguss aufgrund der hohen Temperaturen, die zum Schmelzen von Eisen erforderlich sind, nicht üblich. Sie kann jedoch für einige kleine, komplexe Eisenteile in spezialisierten Anwendungen eingesetzt werden.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Eisenguss ist für zahlreiche Branchen unverzichtbar und sein Erfolg hängt von der sorgfältigen Auswahl der Auftragnehmer ab.

Novelty Structures zeichnet sich als zuverlässiger Partner bei der Lieferung von qualitativ hochwertigen Eisengussteilen aus, die auf anspruchsvolle industrielle Anforderungen zugeschnitten sind.

Kontaktieren Sie unser Team, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.

Wissenszentrum

Go to Top