Edelstahlguss

Edelstahlguss

Novelty Structures bietet Edelstahlguss-Dienstleistungen in Kombination mit

CNC-Bearbeitungs- und Oberflächenbehandlungsverfahren an

Edelstahlguss-Service

Edelstahlguss ist ein Fertigungsverfahren, bei dem geschmolzener Edelstahl in eine Form gegossen wird, um kundenspezifisch gestaltete Teile oder Produkte herzustellen. Dieses Verfahren wird zur Herstellung komplexer Formen, hochfester Teile und langlebiger Komponenten für verschiedene Branchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen und mehr eingesetzt.

Durch die Integration unserer modernen CNC-Bearbeitungsdienste können wir verschiedene technische Konstruktionsgrenzen überwinden.

 

Legierungstypen

Austenitische Gusslegierungen

Küchengeräte, Pumpen, Ventile, chemische Anlagen

Eigenschaften
  • Hoher Chromgehalt (16–26 %), Nickel (6–22 %), etwas Molybdän
  • Hervorragende Korrosionsbeständigkeit, nicht magnetisch, gute Umformbarkeit und Schweißbarkeit
Gängige Güten
  • CF8 (entspricht 304), CF8M (entspricht 316)

Ferritische Gussteile

Wärmetauscher, Autoteile, industrielle Anwendungen

Eigenschaften
  • Chrom (10,5–30 %), wenig oder kein Nickel
  • Magnetisch, gute Oxidations- und Hochtemperaturbeständigkeit, geringere Duktilität
Gängige Güten
  • CF3 (entspricht 430), CF3M (entspricht 444)

Martensitische Gussteile

Hochdruckventile, Turbinen, Maschinenteile

Eigenschaften
  • Hoher Chromgehalt (12–18 %), niedriger Nickelgehalt, hoher Kohlenstoffanteil
  • Magnetisch, durch Wärmebehandlung härtbar, gute Festigkeit, aber geringere Korrosionsbeständigkeit

Gängige Güten

 

  • CA15, CA6NM (entspricht Güte 430)

Duplex-Gussteile

Marine-, Chemie- und Offshore-Öl- und Gas-Anwendungen

Eigenschaften
  • Hoher Chromgehalt (12–18 %), niedriger Nickelgehalt, hoher Kohlenstoffanteil
  • Magnetisch, durch Wärmebehandlung härtbar, gute Festigkeit, aber geringere Korrosionsbeständigkeit
Gängige Güten
  • CD3MN (entspricht dem geschmiedeten Werkstoff S31803)

Ausscheidungshärtbare Gussteile

Luft- und Raumfahrt, Chemieindustrie, industrielle Hochbelastungsanwendungen

Eigenschaften
  • Chrom (12–18 %), Nickel (4–8 %), Kupfer, Aluminium oder Titan
  • Hohe Festigkeit und Härte durch Wärmebehandlung, gute Korrosionsbeständigkeit
Gängige Güten
  • PH13-8Mo, 17-4 PH (entspricht 630)

Vergleich von Edelstahlgussarten

Prozess Prozess Vorteile Anwendungen
Feinguss Ein Wachsmodell wird mit einer Keramikschale überzogen, die erhitzt wird, um das Wachs zu entfernen. Anschließend wird geschmolzener Edelstahl in die Form gegossen. Hohe Präzision, feine Details, gute Oberflächenbeschaffenheit, geeignet für Klein- bis Mittelserien. Luft- und Raumfahrt, medizinische Implantate, Hochleistungsautoteile
Sandguss Aus Sand und Bindemitteln wird ein Modell hergestellt, das dann mit geschmolzenem Edelstahl gefüllt wird. Wirtschaftlich für große Teile, große oder schwere Komponenten, kostengünstig für Kleinserien Marine, Bauwesen, industrielle Komponenten
Muschelgießen Um das Modell herum wird eine feine Sandmantelform erstellt, in die geschmolzener Edelstahl gegossen wird. Glatte Oberfläche, bessere Maßgenauigkeit als Sandguss, geeignet für kleine bis mittelgroße Teile Automobil, Industrie, Werkzeugbau
Druckgießen Geschmolzener rostfreier Stahl wird unter hohem Druck in eine Stahlform (Matrize) gespritzt. Hohe Präzision, gute Oberflächengüte, geeignet für Großserienproduktion Konsumgüter, Automobil, Elektronik

Vor- und Nachteile des Edelstahlgusses

Vorteile

Edelstahl wird häufig für Gussverfahren gewählt, da er eine Kombination aus physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften bietet. Diese Eigenschaften machen ihn besonders geeignet für die Herstellung hochwertiger, langlebiger Gussteile. Hier sind die wichtigsten Merkmale, die Edelstahl ideal für den Guss machen:

  • Korrosionsbeständigkeit: Der Chromgehalt von Edelstahl bildet eine passive Oxidschicht, die hervorragenden Schutz vor Rost und Korrosion bietet.

  • Hohe Festigkeit und Haltbarkeit: Edelstahl behält seine hohe mechanische Festigkeit und Zähigkeit, was ihn ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Automobilbau und Luftfahrt macht.

  • Hitzebeständigkeit: Edelstahl behält seine strukturelle Integrität auch bei hohen Temperaturen und ist somit geeignet für heiße Umgebungen wie Turbinen.

  • Gute Gießbarkeit: Edelstahllegierungen weisen in der Regel eine gute Fließfähigkeit im geschmolzenen Zustand auf, was die Herstellung komplexer und detaillierter Gussteile erleichtert.

  • Große Auswahl an Legierungen: Verschiedene Qualitäten (austenitisch, martensitisch, duplex) ermöglichen die Auswahl der am besten geeigneten Legierung für spezifische Anwendungen.

  • Beständigkeit gegen Oxidation und Zunderbildung: Die Chromoxidschicht verhindert Oxidation und Zunderbildung auch bei hohen Temperaturen und gewährleistet eine lange Lebensdauer in rauen Umgebungen.

  • Duktilität und Zähigkeit: Edelstahl behält die Fähigkeit, sich unter Belastung zu verformen, ohne zu brechen – entscheidend für komplexe oder stark beanspruchte Bauteile.

  • Biokompatibilität: Bestimmte Edelstahlqualitäten sind ungiftig und biokompatibel, wodurch sie sich für medizinische und lebensmittelbezogene Anwendungen eignen.

  • Glatte Oberflächenbeschaffenheit: Gegossener Edelstahl kann eine glatte Oberfläche erreichen, was Reibung bei beweglichen Teilen verringert und die Sauberkeit in empfindlichen Bereichen verbessert.

  • Verschleiß- und Abriebfestigkeit: Die Härte und Zähigkeit von Edelstahl machen ihn verschleißfest – entscheidend für Teile, die Reibung ausgesetzt sind.

  • Recyclingfähigkeit: Edelstahl ist sehr gut recycelbar und unterstützt Nachhaltigkeit durch Abfallverringerung und Ressourcenschonung.

Nachteile

Obwohl Edelstahl viele vorteilhafte Eigenschaften für den Guss besitzt, gibt es auch einige Nachteile, die beim Gießen und bei der späteren Verwendung Herausforderungen darstellen können. Hier sind die wichtigsten Nachteile:

  • Hoher Gießtemperaturbereich: Der hohe Schmelzpunkt (1375 °C bis 1530 °C) erfordert mehr Energie und spezielle Ausrüstung, was die Produktionskosten erhöht.

  • Geringe Fließfähigkeit (bei bestimmten Qualitäten): Einige Qualitäten, insbesondere martensitische und duplex, weisen eine schlechte Fließfähigkeit auf, was das Gießen komplexer oder dünnwandiger Teile erschwert.

  • Starke Schrumpfung: Edelstahl schrumpft beim Abkühlen erheblich (2–3 %), was zu Fehlern wie Verzug oder Maßungenauigkeiten führen kann.

  • Schwierig zu bearbeiten: Aufgrund seiner Härte und Zähigkeit ist Edelstahl schwer zu bearbeiten, was zu höherem Werkzeugverschleiß und längeren Bearbeitungszeiten führt.

  • Hohe Kosten: Legierungselemente wie Chrom und Nickel machen Edelstahl teurer als andere Materialien, wodurch sich auch die Gießkosten erhöhen.

  • Rissbildung oder Heißrisse: Während der Erstarrung können Heißrisse entstehen, insbesondere bei komplexen Formen oder legierungen mit hohem Kohlenstoffanteil, was zu Fehlern führt.

  • Begrenzte Schweißbarkeit: Einige Edelstahlqualitäten, insbesondere martensitische, sind aufgrund der Gefahr von Rissen und Verzug schwer zu schweißen.

  • Legierungsseigerung: Während des Abkühlens können sich Legierungselemente absondern, was zu ungleichmäßigen Eigenschaften führt und die Leistung sowie Korrosionsbeständigkeit verringert.

  • Spannungskorrosionsrissbildung (SCC): Edelstahl kann in bestimmten Umgebungen anfällig für SCC sein, insbesondere unter Zugbelastung und Chlorideinwirkung.

  • Höhere Dichte: Edelstahl ist dichter als andere Metalle wie Aluminium, was die Bauteile schwerer macht – ein Nachteil in gewichts­empfindlichen Anwendungen.

  • Komplexität der Legierungsauswahl: Die große Auswahl an verfügbaren Legierungen erschwert die Wahl der richtigen – Fachwissen ist erforderlich, um Leistungsprobleme zu vermeiden.

Qualitätskontrolle

1- Materialauswahl & Legierungskontrolle

Stellt sicher, dass die richtige Legierungszusammensetzung verwendet wird und während des gesamten Gießprozesses konsistent bleibt.

  • Spektroskopische Analyse zur Überprüfung der chemischen Zusammensetzung.
  • Probenahme der Legierung zur Konsistenzprüfung.

2. Muster- und Formprüfung

Überprüft die Genauigkeit und Unversehrtheit von Mustern und Formen, um sicherzustellen, dass sie frei von Fehlern sind.

  • Visuelle Inspektion auf Risse oder Unvollkommenheiten.
  • Maßkontrollen zur Sicherstellung der Formgenauigkeit.

3. Formintegrität

Stellt sicher, dass die Form sauber, trocken und frei von Verunreinigungen ist, um Gussfehler zu vermeiden.

  • Reinigung der Form vor dem Gießen.
  • Prüfung auf Risse und Verunreinigungen, die die Formintegrität beeinträchtigen könnten.

4. Gießsteuerung

Reguliert Temperatur und Geschwindigkeit des Gießvorgangs, um Probleme wie Porosität, Schrumpfung oder Einschlüsse zu vermeiden.

  • Thermoelement-Messungen zur Überwachung der Gießtemperatur.
  • Durchflussregelung zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Formfüllung.

5. Abkühlung und Erstarrung des Gusses

Überwacht den Abkühl- und Erstarrungsprozess, um Fehler wie Kaltschweißungen oder Schrumpfungen zu verhindern.

  • Kontrolle der Abkühlgeschwindigkeit.
  • Erstarrungssimulation zur Vorhersage und Steuerung von Schrumpfungen.

6. Nachgussinspektion

Untersuchung des Gussteils auf Oberflächen- und innere Fehler mit verschiedenen zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP).

  • Röntgen- oder radiographische Prüfung: Zur Erstellung detaillierter Bilder der inneren Struktur des Gussteils.

  • Ultraschallprüfung: Erkennt unter der Oberfläche liegende Fehler.
  • Farbeindringprüfung: Macht Oberflächenrisse oder Poren sichtbar.
  • Maßhaltigkeitsprüfung: Erfolgt mit KMG (Koordinatenmessgerät) oder Laserscannern.

7. Wärmebehandlung und Nachbearbeitung

Stellt sicher, dass Wärmebehandlungsprozesse durchgeführt werden, um die Materialeigenschaften zu verbessern und die Oberfläche den Anforderungen an Glätte und Qualität für die weitere Verwendung entspricht.

  • Härteprüfung: Stellt sicher, dass das Material die Härteanforderung erfüllt.

  • Mikrostrukturanalyse: Untersucht das Gefüge auf die gewünschten mechanischen Eigenschaften.

8. Endkontrolle und mechanische Prüfung

Durchführung mechanischer Prüfungen zur Bestätigung der Materialeigenschaften und Überprüfung der Maßhaltigkeit anhand von Zeichnungen oder 3D-Modellen.

  • Zugprüfung: Misst Festigkeit und Dehnung.

  • Schlagprüfung: Überprüft die Zähigkeit bei dynamischer Belastung.

  • Härteprüfung: Bestätigt die Materialhärte.

  • Ermüdungsprüfung: Bewertet die Leistung unter zyklischer Belastung.

Einige produzierte Produkte

FAQ

Welche häufigen Fehler treten bei Edelstahlguss auf?2025-03-24T15:10:58+00:00

Einige häufige Fehler sind:

  • Porosität: Kleine Löcher oder Hohlräume im Gussstück, die durch eingeschlossenes Gas während des Abkühlens entstehen.
  • Schrumpfung: Tritt auf, wenn das Metall beim Abkühlen schrumpft und Hohlräume oder Risse verursacht.
  • Einschlüsse: Fremdmaterialien oder Partikel, die im Gussstück eingeschlossen werden.
  • Oberflächenrauheit: Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche, die zusätzliche Nachbearbeitung erfordern können.
Wie werden Edelstahlgussteile geprüft?2025-03-24T15:18:34+00:00

Prüfmethoden für Edelstahlgussteile umfassen:

  • Visuelle Inspektion: Überprüfung auf Oberflächenfehler wie Risse, Hohlräume und Unregelmäßigkeiten.
  • Ultraschallprüfung (UT): Erkennt innere Fehler oder Einschlüsse mittels hochfrequenter Schallwellen.
  • Röntgen- oder Radiografische Prüfung: Liefert Bilder der inneren Strukturen zur Identifikation von Hohlräumen, Rissen oder anderen Defekten.
  • Magnetpulverprüfung (MT): Wird zur Erkennung von Oberflächen- oder nahen Oberflächenfehlern bei ferromagnetischen Materialien eingesetzt.
Welche Schritte umfasst der Gussprozess für Edelstahl?2025-03-24T15:09:36+00:00

Die Hauptschritte im Edelstahlgussprozess umfassen:

  1. Mustenerstellung: Ein Muster (meist aus Wachs oder einem anderen Material) wird in der gewünschten Form des Teils hergestellt.
  2. Schalenbau: Das Muster wird mit einer Keramikschale oder -form überzogen, die aushärtet, um eine langlebige Form zu schaffen.
  3. Formbrennen: Die Form wird erhitzt, um das Muster zu entfernen und die Schale zu härten.
  4. Gießen: Geschmolzener Edelstahl wird in die Form gegossen.
  5. Abkühlen und Erstarren: Das geschmolzene Metall kühlt ab und erstarrt in der Form.
  6. Schalenentfernung und Reinigung: Die Formschale wird entfernt, und das Gussstück wird gereinigt und nachbearbeitet.
Wie wähle ich die richtige Edelstahllegierung für den Guss aus?2025-03-24T15:10:24+00:00

Die Wahl der Edelstahllegierung hängt von der spezifischen Anwendung und den erforderlichen Eigenschaften ab, wie zum Beispiel:

  • Korrosionsbeständigkeit: Wählen Sie Legierungen wie 304 oder 316 für eine überragende Korrosionsbeständigkeit in sauren oder maritimen Umgebungen.
  • Festigkeit: Martensitische Legierungen (z.B. 410 oder 420) sind ideal, wenn hohe Festigkeit benötigt wird.
  • Hitzebeständigkeit: Für Hochtemperaturanwendungen werden Legierungen wie 310 oder 446 bevorzugt.
Was ist der Unterschied zwischen Edelstahlguss und Schmieden?2025-03-24T15:26:53+00:00
  • Beim Gießen wird geschmolzener Edelstahl in eine Form gegossen, um ein Bauteil zu erzeugen.
  • Beim Schmieden wird Edelstahl durch Hitze und mechanische Kraft in die gewünschte Form gebracht.
Was ist der Unterschied zwischen Präzisionsguss und herkömmlichem Guss?2025-03-24T15:27:29+00:00
  • Präzisionsguss: Auch als Feinguss bekannt, ist ein Verfahren, das hochpräzise, detaillierte und glatte Teile liefert. Es ist ideal für Bauteile, die enge Toleranzen und feine Details erfordern.
  • Herkömmlicher Guss: Umfasst traditionelle Methoden wie Sandguss und bietet möglicherweise nicht die feinste Oberflächenbeschaffenheit oder die engsten Toleranzen. Er wird typischerweise für größere oder weniger komplexe Teile verwendet, bei denen präzise Maße nicht entscheidend sind.
Wie wählt man die richtige Gießmethode für mein Bauteil?2025-03-24T15:28:11+00:00

Die Wahl der Gießmethode hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Teilekomplexität: Komplexe und detaillierte Teile erfordern oft den Feinguss für hohe Präzision.
  • Materialauswahl: Bestimmte Materialien sind besser für spezifische Gießtechniken geeignet.
  • Produktionsvolumen: Für die Großserienproduktion können Methoden wie Druckguss oder Sandguss vorteilhaft sein.
  • Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheit: Für enge Toleranzen und hochwertige Oberflächen wird in der Regel der Präzisionsguss bevorzugt.
  • Kostenüberlegungen: Feinguss kann höhere Anfangskosten aufgrund der Werkzeuge verursachen, ist aber für kleine bis mittlere Stückzahlen wirtschaftlich, während Sandguss für große, einfache Teile kostengünstiger sein kann.
Was ist die maximale Größe für Edelstahlguss?2025-03-24T15:28:47+00:00

Die maximale Größe eines Edelstahlgusses hängt von der Gießmethode und den Kapazitäten der Gießerei ab.

  • Beim Feinguss (Wachsausschmelzverfahren) sind die Teile in der Regel auf kleine bis mittelgroße Komponenten beschränkt, oft nicht schwerer als einige hundert Kilogramm.
  • Beim Sandguss sind größere Gussstücke möglich, und einige Gießereien können Edelstahlgussstücke herstellen, die mehrere Tonnen wiegen.
Können Edelstahlgussteile wärmebehandelt werden?2025-03-24T15:29:15+00:00

Ja, Gussstücke aus rostfreiem Stahl können einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Wärmebehandlungen wie Glühen, Abschrecken, Anlassen und Normalisieren werden üblicherweise eingesetzt, um die Härte, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Gussmaterials anzupassen.

Wie beeinflusst der Gießprozess die mechanischen Eigenschaften von Edelstahl?2025-03-24T15:30:01+00:00

Der Gießprozess beeinflusst mechanische Eigenschaften wie Festigkeit, Härte und Zähigkeit. Faktoren wie Abkühlgeschwindigkeit, Formmaterial und Wärmebehandlung haben Einfluss auf die endgültigen Eigenschaften. Beispielsweise:

  • Abkühlgeschwindigkeit: Eine schnellere Abkühlung führt in der Regel zu feineren Körnern, was die Festigkeit und Zähigkeit des Materials verbessern kann.
  • Wärmebehandlung: Nach dem Gießen durchgeführte Wärmebehandlungen wie Glühen können Restspannungen reduzieren, die Duktilität verbessern und die Korrosionsbeständigkeit erhöhen.
Welche gängigen Nachbearbeitungsprozesse gibt es nach dem Gießen?2025-03-24T15:30:51+00:00

Edelstahlgussstücke erfordern häufig zusätzliche Nachbearbeitung, um die Oberflächenqualität, Maßgenauigkeit und Funktionalität zu verbessern. Dazu gehören:

  • Schleifen und Polieren: Wird verwendet, um eine glatte und hochwertige Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen.
  • Entgraten: Entfernung von scharfen Kanten oder Graten, die während des Gießprozesses entstehen.
  • Schweißen und Fertigung: Teile können geschweißt oder verbunden werden, um größere Baugruppen zu erstellen.
  • Elektropolieren: Ein elektrochemisches Verfahren zur Politur der Edelstahloberfläche, das die Korrosionsbeständigkeit und das ästhetische Erscheinungsbild verbessert.
  • Beschichtungen: Schützende Beschichtungen können aufgebracht werden, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen oder spezifische visuelle Effekte zu erzielen.
Welchen Einfluss hat die Legierungszusammensetzung auf die Gussqualität?2025-03-24T15:31:20+00:00

Die Legierungszusammensetzung hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Eigenschaften von Edelstahlguss. Das richtige Gleichgewicht von Elementen wie Chrom, Nickel und Molybdän ist entscheidend, um gewünschte Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Zähigkeit zu erreichen. Beispielsweise:

  • Mehr Chrom erhöht die Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in rauen Umgebungen.
  • Ein höherer Nickelgehalt verbessert die Zähigkeit und Formbarkeit.
  • Molybdän trägt zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion bei, insbesondere in chloridreichen Umgebungen.
Können Edelstahlgussteile in Hochtemperaturumgebungen verwendet werden?2025-03-24T15:31:50+00:00

Ja, bestimmte Edelstahlgusslegierungen sind für Hochtemperaturanwendungen gut geeignet. Legierungen wie 310 und 446 sind speziell dafür ausgelegt, hohen Temperaturen standzuhalten, und werden häufig in Anwendungen wie Wärmetauschern, Ofenkomponenten und Turbinenschaufeln eingesetzt.

Diese zusätzlichen FAQs bieten detaillierte Einblicke in den Edelstahlgussprozess und helfen Unternehmen oder Einzelpersonen, die den Einsatz von Edelstahlgussteilen für verschiedene Anwendungen in Betracht ziehen, ein umfassendes Verständnis zu gewinnen.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Edelstahlguss ist für viele Branchen unverzichtbar, und ihr Erfolg hängt von der sorgfältigen Auswahl der Auftragnehmer ab.

Novelty Structures zeichnet sich als zuverlässiger Partner für die Lieferung von hochwertigen Gussteilen mit ergänzenden Nachbearbeitungsprozessen aus, die auf die anspruchsvollen Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten sind.

Kontaktieren Sie unser Team, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.

Wissenszentrum

Go to Top