
Novelty Structures bietet Edelstahlguss-Dienstleistungen in Kombination mit
CNC-Bearbeitungs- und Oberflächenbehandlungsverfahren an


Edelstahlguss-Service
Edelstahlguss ist ein Fertigungsverfahren, bei dem geschmolzener Edelstahl in eine Form gegossen wird, um kundenspezifisch gestaltete Teile oder Produkte herzustellen. Dieses Verfahren wird zur Herstellung komplexer Formen, hochfester Teile und langlebiger Komponenten für verschiedene Branchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen und mehr eingesetzt.
Durch die Integration unserer modernen CNC-Bearbeitungsdienste können wir verschiedene technische Konstruktionsgrenzen überwinden.
Legierungstypen

Vor- und Nachteile des Edelstahlgusses
1- Materialauswahl & Legierungskontrolle
Stellt sicher, dass die richtige Legierungszusammensetzung verwendet wird und während des gesamten Gießprozesses konsistent bleibt.


2. Muster- und Formprüfung
Überprüft die Genauigkeit und Unversehrtheit von Mustern und Formen, um sicherzustellen, dass sie frei von Fehlern sind.
3. Formintegrität
Stellt sicher, dass die Form sauber, trocken und frei von Verunreinigungen ist, um Gussfehler zu vermeiden.


4. Gießsteuerung
Reguliert Temperatur und Geschwindigkeit des Gießvorgangs, um Probleme wie Porosität, Schrumpfung oder Einschlüsse zu vermeiden.
5. Abkühlung und Erstarrung des Gusses
Überwacht den Abkühl- und Erstarrungsprozess, um Fehler wie Kaltschweißungen oder Schrumpfungen zu verhindern.


6. Nachgussinspektion
Untersuchung des Gussteils auf Oberflächen- und innere Fehler mit verschiedenen zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP).
7. Wärmebehandlung und Nachbearbeitung
Stellt sicher, dass Wärmebehandlungsprozesse durchgeführt werden, um die Materialeigenschaften zu verbessern und die Oberfläche den Anforderungen an Glätte und Qualität für die weitere Verwendung entspricht.


8. Endkontrolle und mechanische Prüfung
Durchführung mechanischer Prüfungen zur Bestätigung der Materialeigenschaften und Überprüfung der Maßhaltigkeit anhand von Zeichnungen oder 3D-Modellen.
Einige produzierte Produkte
FAQ
Einige häufige Fehler sind:
- Porosität: Kleine Löcher oder Hohlräume im Gussstück, die durch eingeschlossenes Gas während des Abkühlens entstehen.
- Schrumpfung: Tritt auf, wenn das Metall beim Abkühlen schrumpft und Hohlräume oder Risse verursacht.
- Einschlüsse: Fremdmaterialien oder Partikel, die im Gussstück eingeschlossen werden.
- Oberflächenrauheit: Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche, die zusätzliche Nachbearbeitung erfordern können.
Prüfmethoden für Edelstahlgussteile umfassen:
- Visuelle Inspektion: Überprüfung auf Oberflächenfehler wie Risse, Hohlräume und Unregelmäßigkeiten.
- Ultraschallprüfung (UT): Erkennt innere Fehler oder Einschlüsse mittels hochfrequenter Schallwellen.
- Röntgen- oder Radiografische Prüfung: Liefert Bilder der inneren Strukturen zur Identifikation von Hohlräumen, Rissen oder anderen Defekten.
- Magnetpulverprüfung (MT): Wird zur Erkennung von Oberflächen- oder nahen Oberflächenfehlern bei ferromagnetischen Materialien eingesetzt.
Die Hauptschritte im Edelstahlgussprozess umfassen:
- Mustenerstellung: Ein Muster (meist aus Wachs oder einem anderen Material) wird in der gewünschten Form des Teils hergestellt.
- Schalenbau: Das Muster wird mit einer Keramikschale oder -form überzogen, die aushärtet, um eine langlebige Form zu schaffen.
- Formbrennen: Die Form wird erhitzt, um das Muster zu entfernen und die Schale zu härten.
- Gießen: Geschmolzener Edelstahl wird in die Form gegossen.
- Abkühlen und Erstarren: Das geschmolzene Metall kühlt ab und erstarrt in der Form.
- Schalenentfernung und Reinigung: Die Formschale wird entfernt, und das Gussstück wird gereinigt und nachbearbeitet.
Die Wahl der Edelstahllegierung hängt von der spezifischen Anwendung und den erforderlichen Eigenschaften ab, wie zum Beispiel:
- Korrosionsbeständigkeit: Wählen Sie Legierungen wie 304 oder 316 für eine überragende Korrosionsbeständigkeit in sauren oder maritimen Umgebungen.
- Festigkeit: Martensitische Legierungen (z.B. 410 oder 420) sind ideal, wenn hohe Festigkeit benötigt wird.
- Hitzebeständigkeit: Für Hochtemperaturanwendungen werden Legierungen wie 310 oder 446 bevorzugt.
- Beim Gießen wird geschmolzener Edelstahl in eine Form gegossen, um ein Bauteil zu erzeugen.
- Beim Schmieden wird Edelstahl durch Hitze und mechanische Kraft in die gewünschte Form gebracht.
- Präzisionsguss: Auch als Feinguss bekannt, ist ein Verfahren, das hochpräzise, detaillierte und glatte Teile liefert. Es ist ideal für Bauteile, die enge Toleranzen und feine Details erfordern.
- Herkömmlicher Guss: Umfasst traditionelle Methoden wie Sandguss und bietet möglicherweise nicht die feinste Oberflächenbeschaffenheit oder die engsten Toleranzen. Er wird typischerweise für größere oder weniger komplexe Teile verwendet, bei denen präzise Maße nicht entscheidend sind.
Die Wahl der Gießmethode hängt von mehreren Faktoren ab:
- Teilekomplexität: Komplexe und detaillierte Teile erfordern oft den Feinguss für hohe Präzision.
- Materialauswahl: Bestimmte Materialien sind besser für spezifische Gießtechniken geeignet.
- Produktionsvolumen: Für die Großserienproduktion können Methoden wie Druckguss oder Sandguss vorteilhaft sein.
- Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheit: Für enge Toleranzen und hochwertige Oberflächen wird in der Regel der Präzisionsguss bevorzugt.
- Kostenüberlegungen: Feinguss kann höhere Anfangskosten aufgrund der Werkzeuge verursachen, ist aber für kleine bis mittlere Stückzahlen wirtschaftlich, während Sandguss für große, einfache Teile kostengünstiger sein kann.
Die maximale Größe eines Edelstahlgusses hängt von der Gießmethode und den Kapazitäten der Gießerei ab.
- Beim Feinguss (Wachsausschmelzverfahren) sind die Teile in der Regel auf kleine bis mittelgroße Komponenten beschränkt, oft nicht schwerer als einige hundert Kilogramm.
- Beim Sandguss sind größere Gussstücke möglich, und einige Gießereien können Edelstahlgussstücke herstellen, die mehrere Tonnen wiegen.
Ja, Gussstücke aus rostfreiem Stahl können einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Wärmebehandlungen wie Glühen, Abschrecken, Anlassen und Normalisieren werden üblicherweise eingesetzt, um die Härte, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Gussmaterials anzupassen.
Der Gießprozess beeinflusst mechanische Eigenschaften wie Festigkeit, Härte und Zähigkeit. Faktoren wie Abkühlgeschwindigkeit, Formmaterial und Wärmebehandlung haben Einfluss auf die endgültigen Eigenschaften. Beispielsweise:
- Abkühlgeschwindigkeit: Eine schnellere Abkühlung führt in der Regel zu feineren Körnern, was die Festigkeit und Zähigkeit des Materials verbessern kann.
- Wärmebehandlung: Nach dem Gießen durchgeführte Wärmebehandlungen wie Glühen können Restspannungen reduzieren, die Duktilität verbessern und die Korrosionsbeständigkeit erhöhen.
Edelstahlgussstücke erfordern häufig zusätzliche Nachbearbeitung, um die Oberflächenqualität, Maßgenauigkeit und Funktionalität zu verbessern. Dazu gehören:
- Schleifen und Polieren: Wird verwendet, um eine glatte und hochwertige Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen.
- Entgraten: Entfernung von scharfen Kanten oder Graten, die während des Gießprozesses entstehen.
- Schweißen und Fertigung: Teile können geschweißt oder verbunden werden, um größere Baugruppen zu erstellen.
- Elektropolieren: Ein elektrochemisches Verfahren zur Politur der Edelstahloberfläche, das die Korrosionsbeständigkeit und das ästhetische Erscheinungsbild verbessert.
- Beschichtungen: Schützende Beschichtungen können aufgebracht werden, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen oder spezifische visuelle Effekte zu erzielen.
Die Legierungszusammensetzung hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Eigenschaften von Edelstahlguss. Das richtige Gleichgewicht von Elementen wie Chrom, Nickel und Molybdän ist entscheidend, um gewünschte Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Zähigkeit zu erreichen. Beispielsweise:
- Mehr Chrom erhöht die Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in rauen Umgebungen.
- Ein höherer Nickelgehalt verbessert die Zähigkeit und Formbarkeit.
- Molybdän trägt zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion bei, insbesondere in chloridreichen Umgebungen.
Ja, bestimmte Edelstahlgusslegierungen sind für Hochtemperaturanwendungen gut geeignet. Legierungen wie 310 und 446 sind speziell dafür ausgelegt, hohen Temperaturen standzuhalten, und werden häufig in Anwendungen wie Wärmetauschern, Ofenkomponenten und Turbinenschaufeln eingesetzt.
Diese zusätzlichen FAQs bieten detaillierte Einblicke in den Edelstahlgussprozess und helfen Unternehmen oder Einzelpersonen, die den Einsatz von Edelstahlgussteilen für verschiedene Anwendungen in Betracht ziehen, ein umfassendes Verständnis zu gewinnen.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Edelstahlguss ist für viele Branchen unverzichtbar, und ihr Erfolg hängt von der sorgfältigen Auswahl der Auftragnehmer ab.
Novelty Structures zeichnet sich als zuverlässiger Partner für die Lieferung von hochwertigen Gussteilen mit ergänzenden Nachbearbeitungsprozessen aus, die auf die anspruchsvollen Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten sind.
Kontaktieren Sie unser Team, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.