Bei der Auswahl zwischen Hardox-Güten sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  1. Verschleißfestigkeit: Höhere Güten wie Hardox 500/600 bieten eine überragende Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß.
  2. Zähigkeit: Güten wie Hardox 400 oder HiTuf weisen eine bessere Zähigkeit auf, wodurch sie für stoßintensive Umgebungen geeignet sind.
  3. Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit: Niedrigere Güten (z.B. Hardox 400) sind einfacher zu verarbeiten, während höhere Güten spezielle Techniken erfordern können.
  4. Dicke: Die Dicke beeinflusst das Gleichgewicht von Zähigkeit und Härte. Dickere Platten erfordern möglicherweise eine geringere Härte, um die strukturelle Integrität zu erhalten.
  5. Kosten: Höhere Härtegüten sind aufgrund ihrer fortschrittlichen Verarbeitung in der Regel teurer.
  6. Anwendung: Passen Sie die Güte an Ihre spezifische Anwendung an – z.B. erfordern Bergbaueimer eine hohe Abriebfestigkeit (Hardox 500), während LKW-Aufbauten Hardox 400 oder 450 verwenden können.