Hydraulische Teleskopzylinder können je nach Anzahl der Stufen einen langen Hubweg bei äußerst kompakter Einbaulänge bieten. 

     1. Konstruktion und Aufbau: 

Teleskopzylinder bestehen aus mehreren ineinander geschobenen Stahlrohren mit progressiv kleinerem Durchmesser. Dieses Design ermöglicht es dem Zylinder, im eingefahrenen Zustand sehr kompakt zu sein und im ausgefahrenen Zustand eine beträchtliche Länge zu erreichen.

     2. Ausfahr- und Einfahrvorgang

    • Ausfahren: Der Ausfahrvorgang beginnt in der Regel mit der größten Stufe (dem äußersten Rohr). Diese Stufe bewegt sich zuerst und fährt vollständig aus, bevor die nächste, kleinere Stufe ausfährt. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis auch die kleinste Stufe vollständig ausgefahren ist.
    • Einfahren: Das Einfahren erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die kleinste Stufe fährt zuerst ein, gefolgt von den jeweils größeren Stufen – eine nach der anderen – bis alle Stufen vollständig eingefahren und ineinandergeschoben sind.

     3. Arten von Teleskopzylindern

    • Einfachwirkend: Diese Zylinder fahren hydraulisch aus, werden jedoch durch äußere Kräfte wie Schwerkraft oder mechanisches Zurückziehen wieder eingefahren.
    • Doppeltwirkend: Bei diesen Zylindern erfolgt sowohl das Aus- als auch das Einfahren mithilfe von Hydraulikdruck.

     4. Anwendungen

Aufgrund ihres kompakten Designs im eingefahrenen Zustand und ihrer großen Reichweite im ausgefahrenen Zustand finden Teleskopzylinder breite Anwendung, z. B. in Kippfahrzeugen, Baumaschinen und anderen Bereichen, in denen Platzersparnis und Reichweite entscheidend sind.

     5. Vorteile und zu beachtende Punkte

Diese Zylinder sind besonders platzsparend und vielseitig einsetzbar. Aufgrund ihrer komplexen Konstruktion müssen jedoch Tragfähigkeit, Stabilität und Wartungsanforderungen sorgfältig berücksichtigt werden.

Teleskopzylinder sind ein zentrales Bauteil vieler schwerer Maschinen und Fahrzeuge.

Novelty Structures liefert verschiedene Arten von Teleskopzylindern für LKWs, Baumaschinen und Nutzfahrzeuge.