Novelty Steel verwendet verschiedene Arten von Stahlrohren für die Rohrleitungsfertigung bei Druck- und Nichtdruckanwendungen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in Stahlrohre

Allgemein bezeichnet ein Rohr oder eine Röhre einen kreisförmigen Hohlkörper mit Außendurchmesser (OD), Innendurchmesser (ID) und entsprechender Wandstärke (WT). Rohre und Röhren dienen dem Transport von Flüssigkeiten und Gasen von einem Ort zum anderen, in der Regel unter Einfluss einer externen Kraft, meist erzeugt durch eine Pumpe oder ein statisches Gefälle.

Rohre werden üblicherweise nach anerkannten Industriestandards hergestellt. Röhren hingegen können in Sondermaßen gefertigt werden, mit einer größeren Bandbreite an Durchmessern, Wandstärken und Toleranzen. Zudem bezeichnet der Begriff „Röhre“ auch nicht-zylindrische Querschnitte wie quadratische und rechteckige Profile.

2. Was ist der Unterschied zwischen Rohr und Röhre?

Der Hauptunterschied zwischen Rohren und Röhren liegt in der Art der Spezifikation. Rohre werden über die „nominale Rohrgröße“ (NPS) und Wandstärke (WT) angegeben. NPS ist ein Größenstandard des American National Standards Institute (ANSI) und darf nicht mit Gewindestandards wie NPT verwechselt werden.

NPS reicht von 6 bis 300 mm (1/8″–12″), mit theoretischen Durchmessern zwischen OD und ID (weder OD noch ID entsprechen dem NPS). Ab NPS 350 mm (14″) entspricht der gemessene Außendurchmesser dem NPS in Zoll. Rohre einer bestimmten NPS-Größe sind in verschiedenen Wandstärkenklassen erhältlich, wie z. B. Sch 40, Sch 60, STD, XS und XXS.

Diese Spezifikationsmethode hat zu dem Missverständnis geführt, dass NPS den Innendurchmesser bei kleineren Rohren (6–300 mm bzw. 1/8″–12″) angibt, was jedoch nicht zutreffend ist.

Röhren hingegen werden üblicherweise über Außendurchmesser und Wandstärke angegeben, ausgedrückt in Birmingham Wire Gauge (BWG) oder in Tausendstel Zoll. Aufgrund engerer Fertigungstoleranzen sind Röhren in der Regel teurer als Rohre. Röhren werden häufig in Wärmetauschern, Instrumentenleitungen und kleinen Verbindungsleitungen von Geräten wie Kompressoren und Kesseln verwendet.

Hier ein Vergleich der Abmessungen eines 15 mm (1/2″) Rohrs und einer Röhre:

Rohr (NPS ½″ Sch 40): AD 21,3 mm, WT 2,77 mm

Röhre (1/2″×1,5): AD 12,7 mm, WT 1,5 mm

3. Arten von Stahlrohren

3.1 Nahtlose Stahlrohre

Ein nahtloses Stahlrohr wird aus einem massiven, runden Stahlrohling gefertigt. Dabei wird der Rohling erhitzt und durchstochen, um ein Hohlrohr ohne Schweißnaht zu erzeugen. Nahtlose Rohre werden durch Extrusion oder Rotationsdurchstoßung hergestellt.

Der offensichtliche Vorteil nahtloser Rohre ist, dass sie keine Schweißnaht haben. Traditionell wurde die Schweißnaht in Rohren als Schwachstelle angesehen, die anfällig für Versagen und Korrosion ist.Wandstärkenunterschiede sind möglich. Da keine Schweißnaht vorhanden ist, ist das Rohr gleichmäßiger.

Obwohl es bei Schweißnähten von Rohren, die von seriösen Herstellern geliefert werden, keine Probleme geben sollte, verhindern nahtlose Rohre jegliche Möglichkeit einer schwachen Naht.

Nahtlose Rohre haben eine bessere Maßkontrolle, wie z. B. in Bezug auf Ovalität oder Rundheit, als geschweißte Rohre.

Der Hauptnachteil nahtloser Rohre ist, dass ihre innere Oberflächenbeschaffenheit ein großes Problem darstellt und die Möglichkeit von mehr Oberflächenfehlern besteht. Auch ist eine längere Vorlaufzeit erforderlich, was oft zu erheblichen Preisschwankungen während der Vorlaufzeit führt.

3.2 Geschweißte Stahlrohre

Der Herstellungsprozess von geschweißten Rohren beginnt mit dem Formen eines Stahlbands, das in Coilform durch das Schneiden einer breiten Blechcoil in die erforderliche Breite gewonnen wird.Dieses Band wird dann mit einer Reihe von Formwalzen zu einer mehrfachen Längenhülse geformt.Anschließend wird die geschweißte mehrfache Längenhülse einer elektrischen Wärmebehandlung, Größenanpassung und Schneiden auf festgelegte Längen mit einer fliegenden Trennmaschine unterzogen.

Die geschnittenen Rohre werden dann nach Bedarf gerichtet, quadrierend oder an beiden Enden abgeschrägt. Im Anschluss an diese Schritte werden die Rohre zerstörungsfreien Prüfungen (NDT), Inspektionen und hydrostatischen Tests unterzogen.

 

Nahtlose und geschweißte (gewalzte) Rohre

Nahtlose und geschweißte (gewalzte) Rohre

 

Schemata der Rohrherstellungsprozesse (JFE 21st Century Foundation, 1991)

Schemata der Rohrherstellungsprozesse (JFE 21st Century Foundation, 1991)

 

Wissenszentrum